Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermoschutz; Automatische Sensorkontrolle; Siedeschutz Des Kessels; Temperaturschutz - Tech Controllers EL-683 zPID MULTI Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.1
T
HERMOSCHUTZ
Dabei handelt es sich um einen (neben dem Temperatursensor des Kessels – nach Möglichkeit auf dem Zuleitungsrohr und
so nahe wie möglich am Kessel platzierten) zusätzlichen Bimetall-Sensor, der den Ventilator bei Erreichen der Alarm-
Temperatur von ca. 85÷90 °C ausschaltet. Seine Aktivierung verhindert, dass im Falle einer Überhitzung des Kessels oder
einer Beschädigung des Steuergeräts das Wassers im System kocht. Bei der Auslösung dieser Sicherung und nachdem die
Temperatur auf einen sicheren Wert abgesunken ist, entsperrt sich der Sensor automatisch. Im Falle einer Beschädigung
oder Überhitzung dieses Sensors wird der Ventilator abgeschaltet.
ACHTUNG
Im Falle einer Beschädigung des Thermoschutzes funktioniert der Ventilator weder im manuellen noch im
automatischen Betrieb.
7.2
A
UTOMATISCHE
Im Falle einer Beschädigung des ZH- oder WW-Temperatursensors, der Schneckenzuführung oder des Brennstoffbehälters
wird ein akustischer Alarm aktiviert, der zusätzlich einen entsprechenden Fehler im Display anzeigt, zum Beispiel: „ZH-
Sensor beschädigt". Das Gebläse wird ausgeschaltet. Die Pumpe arbeitet unabhängig von der aktuellen Temperatur.
Im Falle einer Beschädigung des ZH-Sensors bleibt der Alarm aktiv, bis der Sensor durch einen neuen ersetzt wird. Wenn
der WW-Sensor beschädigt ist, drücken Sie den Drehknopf des Impulsgebers, wodurch der Alarm ausgeschaltet wird und
das Steuergerät in den Betriebsmodus (ZH) mit einer Pumpe zurückkehrt. Damit der Kessel in allen Modi funktioniert, muss
der Sensor durch einen neuen ersetzt werden.
7.3
S
IEDESCHUTZ DES
Diese Sicherung betrifft nur den Betriebsmodus Boilerpriorität, wenn der Behälter nicht aufgeheizt ist. Wenn nämlich die
Solltemperatur des Boilers z.B. 55
Prioritätstemperatur), dann schaltet das Steuergerät das Gebläse ab. Wenn die Temperatur im Kessel noch weiter auf 80
O
C ansteigt, wird die ZH-Pumpe eingeschaltet. Wenn die Temperatur weiterhin ansteigt, dann wird bei einer Temperatur
O
von 85
C Alarm ausgelöst. Meistens kommt dies vor, wenn der Boiler defekt ist, der Sensor falsch montiert oder die Pumpe
beschädigt wurde. Allerdings wird das Steuergerät, falls die Temperatur bis auf den Schwellenwert von 60
Gebläse einschalten und im Betriebsmodus bis zum Erreichen einer Temperatur von 62
7.4
T
EMPERATURSCHUTZ
Der Regler verfügt über eine zusätzliche programmierte Sicherung zum Schutz vor einem gefährlichen Temperaturanstieg.
Falls die Alarmtemperatur von 80 °C überschritten wird, wird das Gebläse ausgeschaltet und die aktiven Pumpen beginnen
gleichzeitig zu arbeiten, um heißes Wasser in der Hausanlage zu verteilen. Nach Überschreiten einer Temperatur von 85 °C
wird der Alarm aktiviert und auf dem Display erscheint die Meldung „Temperatur zu hoch". Falls die Temperatur nach dem
Drücken des Impulsgebers auf einen sicheren Wert absinkt, wird der Alarm ausgeschaltet und der Regler kehrt in den
zuletzt eingestellten Betriebsmodus zurück.
7.5
S
ICHERUNG
Der Regler besitzt einen röhrenförmigen, schmelzbaren Sicherungseinsatz WT 6,3 A zur Absicherung des Stromnetzes.
ACHTUNG
Es darf keine Sicherung mit höheren Werten eingesetzt werden, da dies zu Schäden am Steuergerät führen
kann.
32
S
ENSORKONTROLLE
K
ESSELS
O
C beträgt und die Ist-Temperatur des Kessels auf 62
O
C ansteigt (das ist die sog.
O
C absinkt, das
O
C laufen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis