Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis - TOHATSU MFS 6BZ Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MFS 6BZ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INHALT
1. ALLGEMEINE SICHERHEITSINFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2. TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3. BEZEICHNUNG DER TEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4. POSITIONEN DER CE-KENNZEICHNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5. INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1. Montage des Außenborders am Boot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2. Batterieeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6. VORBEREITUNG AUF DEN BETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1. Umgang mit Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2. Kraftstoff einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3. Motorölfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4. Einlaufphase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5. Warnsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7. MOTORBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Vor dem Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1. Kraftstoffversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2. Starten des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3. Motor warmlaufen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
4. Vorwärts, rückwärts und Beschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5. Motor stoppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
6. Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7. Trimmwinkel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
8. Hochkippen und Abkippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
9. Betrieb im Flachwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8. ABBAU UND TRANSPORT DES AUSSENBORDMOTORS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
1. Abbau des Außenbordmotors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2. Transport des Außenbordmotors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3. Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
9. EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
1. Lenkwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2. Widerstand des Gasgriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3. Widerstand des Fernschalthebels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
4. Trimmflossen-Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
10. INSPEKTION UND WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
1. Tägliche Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
2. Regelmäßige Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3. Lagerung außerhalb der Saison. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4. Überprüfen vor Saisonbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5. Eingetauchter Außenbordmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
6. Vorkehrungen bei kaltem Wetter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
7. Auf einen Gegenstand unter Wasser schlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mfs 8bMfs 9.8b

Inhaltsverzeichnis