Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Während Des Tauchgangs; Nach Jedem Tauchgang Und Regelmaessige Wartung; Tauchgänge In Kalten Gewässern - Seac Sub SYNCHRO Anweisungen

Atemregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 52
benutzen, um das Eindringen von Fremd-
körpern oder zufälligen Luftaustritt zu
vermeiden.
Drehen Sie nicht die mit der Taucherfla-
sche verbundene erste Stufe, wenn das Sy-
stem unter Druck steht.
WÄHREND DES TAUCHGANGS
Wenn sich der Atemregler nicht im Munde
befindet, kann es zur Selbst-Luftzufuhr
kommen. Diese Störung wird problemlos
beseitigt, indem man den Atemregler
kopfüber dreht, nachdem er vorab mit
Wasser gefüllt wurde.
Der Gebrauch von entsprechenden Behäl-
tern zum Schutz des Mundstücks vermei-
den solche Störungen und schützen aus-
serdem die Innenverbindung der zweiten
Stufe vor Sand und Fremdkörperverunrei-
nigung.
Kontrollieren Sie, dass die Einstellungen
der zweiten Stufe DIAMOND so geregelt
sind, dass die angebotenen Vorteile voll
genutzt werden können.
Versichern Sie sich, dass die DIVE/PRE-DIVE
Regulierung an der zweiten Stufe SYNCRO
so eingestellt ist, dass Sie die notwendige
Luftzufuhr voll nutzen können.
NACH JEDEM TAUCHGANG
UND REGELMAESSIGE WARTUNG
Ihr Atemregler ist aus Materialien höchster
Qualität hergestellt die ausführlich in Meer-
wasser getestet wurden. Trotzdem ist die üb-
liche Sorgfalt anzuwenden, die notwendig
ist, um ein Produkt vor der Korrosionswir-
kung des Salzes zu schützen.
Werfen wir also einen Blick auf die Regeln,
die zu beachten sind, nachdem der Tauch-
gang beendet ist und wir wieder an der Ober-
fläche oder auf dem Boot sind.
Als erstes ist nach einem Tauchgang das ge-
brauchte Gerät zu demontieren.
Schließen Sie das Ventil, indem Sie das
Handrad im Uhrzeigersinn drehen und las-
sen Sie die gesamte restliche Luft heraus,
die sich noch im System des Atemreglers
befindet, indem Sie auf den Duschknopf
der zweiten Stufe drücken.
Dieser Vorgang kann einige Sekunden
dauern, da die Luft, die aus dem Manome-
ter durch die erste Stufe austritt, durch ei-
64
Achtung!
ne Öffnung vom Durchmesser 0,20 entwei-
chen muß.
Die Bügelschraube am Bügel abschrauben,
oder im Fall des Gewindeanschlusses
(Thread Connection), den Schraubenring
abschrauben.
Legen Sie die Flasche hin, damit sie nicht
umfällt und achten Sie darauf, dass die Fla-
sche nach keiner Richtung wegrollen kann.
Den Filter der ersten Stufe und sein
Gehäuse sorgfältig säubern und abtrock-
nen, entweder mit einem Lappen oder mit
einem schwachen Strahl Pressluft.
Verfahren Sie ebenso mit dem Schutzver-
schluss, mit dem der Filter abgedeckt wer-
den muss.
Die Staubschutzkappe auf den Filter setzen
und mit der Bügelschraube blockieren,
bzw. im Falle des Gewindeanschlusses den
betreffenden Schraubdeckel aufschrauben.
Sorgfältig alle Teile des Atemreglers mit
Süßwasser abspülen, ohne das Gerät ganz
einzutauchen.
In dieser Phase darf auf keinen Fall die
Staubschutzkappe des Filters auf der er-
sten Stufe entfernt werden. Es ist sorgfäl-
tig darauf zu achten, dass kein Druck auf
die Membrane ausgeübt wird, um zu ver-
meiden, dass Wasser ins Innere der ersten
und der zweiten Stufe eindringt.
Wenn Sie, den Atemregler für einige Wochen
nicht benutzen, verbinden Sie ihn wieder mit
einer Flasche und, während Sie den Dusch-
knopf der zweiten Stufe drücken, führen Sie
für einige Sekunden einen Luft-Zufluß herbei.
Auf diese Weise werden alle Wasserreste aus-
geblasen und man vermeidet Kalkablagerun-
gen oder eine Geschmacksverschlechterung.
Der Atemregler wird zum Trocknen an einem
sonnen- und staubgeschützten Platz am Bü-
gel der ersten Stufe aufgehängt wobei der
Schlauch nicht geknickt werden soll.
Nach einer besonders intensiven Saison oder
auch nach einer langen Zeit, in dem das Gerät
nicht benutzt wurde, sollte das Gerät einer au-
torisierten Werkstatt zu einer kompletten Über-
holung, übergeben werden. Ihr Fachhändler
kann Ihnen kompetent Auskunft geben über
die schnellsten und sichersten Möglichkeiten,
die jährliche Überholung durchführen zu lassen.
TAUCHGÄNGE IN KALTEN GEWÄSSERN
Eine ungenügende technische Vorbereitung
auf Tauchgänge in kalten Gewässern (unter
+10°C ) kann schwerwiegende Folgen haben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

D-synchroD-synchro iceP-synchroOcto synchro

Inhaltsverzeichnis