Wenn bei der Diagnose eine potentiell gefährliche Störung erkannt wird, müssen
geeignete Maßnahmen zum Erhalt des Sicherheitsniveaus vorgesehen werden.
2.4
Einsatzbereich und Zulassungen
Der Servoregler mit eingebautem Sicherheitsmodul ist ein Sicherheitsbauteil nach
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, der Servoregler ist mit dem CE-Kennzeichen
versehen. Sicherheitsgerichtete Normen und Prüfwerte, die das Produkt einhält
und erfüllt, finden Sie im Abschnitt „Technische Daten" ( Abschnitt 11). Die
produktrelevanten EG-Richtlinien entnehmen Sie bitte der Konformitätserklärung.
Zertifikate und Konformitätserklärungen zu diesem Produkt finden Sie auf
http://www.metronix.de.
3
Produktbeschreibung
3.1
Unterstützte Geräte
Das Sicherheitsmodul FSM 2.0 – MOV kann ausschließlich in Servoreglern
entsprechend Abschnitt 1.2 eingesetzt werden. Die Servoregler der Familie
ARS 2000 FS sind im Standard-Auslieferungszustand mit dem Modul
FSM 2.0 – FBA ohne integrierte Funktionale Sicherheit ausgerüstet.
3.2
Bedienteile und Anschlüsse
1
Servoregler ARS 2000 FS
2
7-Segment-Anzeige
3
Sicherheitsmodul FSM 2.0 – MOV
4
I/OSchnittstelle [X40A] / [X40B]
Abbildung 1:
Bedienteil und Anschlüsse FSM 2.0 – MOV
4
Funktion und Anwendung
Das folgende Bild zeigt ein typisches Antriebssystem mit integrierter funktionaler
Sicherheitstechnik, bestehend aus den folgenden Komponenten:
Servoregler ARS 2000 FS,
Sicherheitsmodul FSM 2.0 – MOV,
Synchron-Servomotor,
Linearachse mit zweitem Messsystem,
Sichere Feststelleinheit.
Sicherheitsmodu
Servoregler
l
X40
µC2
Feldbus
Statu
oder X1
s
µC1
DIP
BR+
BR-
X6
X2A
µC-GG
X2B
X10
Abbildung 2:
Funktionsprinzip Sicherheitsmodul
5
Montage / Demontage
Der Servoregler ist vor der Montage und Demontage des Sicherheitsmoduls von
jeglichen stromführenden Leitungen zu trennen.
Warnung
Gefahr des elektrischen Schlags bei nicht montiertem
Sicherheitsmodul.
Berühren von spannungsführenden Teilen führt zu schweren Verletzungen und
kann zum Tod führen.
Vor Berührung spannungsführender Teile bei Wartungs-, Instandsetzungs- und
Reinigungsarbeiten sowie bei langen Betriebsunterbrechungen:
1.
Die elektrische Ausrüstung über den Hauptschalter spannungsfrei schalten
Kurzbeschreibung „FSM 2.0 - MOV"
5
Pin 1 der Schnittstelle [X40]
6
LED (Anzeige Betriebszustand)
7
DIPSchalter
Anforderung über DIN4x
STO, SBC, SS1, SS2, SOS, SLS, SSM, SSR
z.B. externe Feststell-
Statu
einheit über DOUT4x
s
Diagnose
Motorphasen
Lineares
Messsyste
U/V/W
Haltebremse im
m
Motor
Motor
X2A-Geber
X2B-Geber
X10-Geber
und gegen Wiedereinschalten sichern.
2.
Nach dem Abschalten mindestens 5 Minuten Entladezeit abwarten und auf
Spannungsfreiheit prüfen, bevor auf den Servoregler zugegriffen wird.
Hinweis
Beschädigung des Sicherheitsmoduls oder des Servoreglers durch
unsachgemäße Handhabung.
Vor Montage- und Installationsarbeiten Versorgungsspannungen
ausschalten. Versorgungsspannungen erst dann einschalten, wenn
Montage- und Installationsarbeiten vollständig abgeschlossen sind.
Modul nie unter Spannung aus dem Servoregler
abziehen/einstecken!
Handhabungsvorschriften für elektrostatisch gefährdete
Bauelemente beachten. Platine und die Pins der Anschlussleiste im
Servoregler nicht berühren. Sicherheitsmodul nur an der Frontplatte
oder am Platinenrand greifen.
5.1
Sicherheitsmodul montieren
1.
Das Sicherheitsmodul FSM 2.0 – MOV in
den leeren Steckplatz für
Sicherheitsmodule einführen, so dass die
Platine in den seitlichen Führungen des
Steckplatzes läuft.
2.
Sicherheitsmodul vorsichtig einschieben.
Darauf achten, dass es sich nicht verhakt.
Bei Erreichen der rückseitigen
Steckerleiste innerhalb des Servoreglers
vorsichtig bis zum Anschlag in die
Steckerleiste drücken.
3.
Abschließend Sicherheitsmodul mit den
beiden Schrauben an der Frontseite des
Gehäuses des Servoreglers
anschrauben.
Ziehen Sie die Schrauben mit 0,4 Nm ± 10% an.
5.2
Sicherheitsmodul demontieren
1.
Schrauben am Sicherheitsmodul herausdrehen.
2.
Sicherheitsmodul durch leichtes Hebeln in den Aussparungen an der
oberen rechten und unteren rechten Ecke der Frontblende um einige
Millimeter lösen oder Sicherheitsmodul am aufgesteckten Gegenstecker
greifen.
3.
Sicherheitsmodul aus dem Steckplatz ziehen.
6
Elektrische Installation
6.1
Sicherheitshinweise
Bei der Installation müssen die Anforderungen der EN 60204-1 erfüllt werden.
Warnung
Gefahr des elektrischen Schlags bei Spannungsquellen
ohne Schutzmaßnahmen.
Verwenden Sie für die elektrische Logikversorgung ausschließlich
PELV-Stromkreise nach EN 60204-1 (Protective Extra-Low Voltage,
PELV).
Berücksichtigen Sie zusätzlich die allgemeinen Anforderungen an
PELV-Stromkreise gemäß der EN 60204-1.
Der Anschluss der Kabel erfolgt an zwei Steckern. Dadurch können z. B. beim
Austausch des Sicherheitsmoduls die Kabel in den Steckern angeschlossen
bleiben.
Stellen Sie sicher, dass keine Brücken o. ä. parallel zur Sicherheitsverdrahtung
eingesetzt werden können.
6.2
ESD-Schutz
An nicht belegten Steckverbindern besteht die Gefahr, dass durch ESD
(electrostatic discharge) Schäden am Gerät oder anderen Anlagenteilen
entstehen. Erden Sie die Anlagenteile vor der Installation und verwenden Sie
geeignete ESD Ausrüstung (z. B. Schuhe, Erdungsbänder, etc.).
6.3
Anschluss [X40]
Das Sicherheitsmodul FSM 2.0 – MOV besitzt eine kombinierte Schnittstelle für
Steuerung und Rückmeldung über den Steckverbinder [X40].
Pin
Bezeichnung
1
DIN40A
2
DIN40B
3
DIN42A
4
DIN42B
5
DOUT40A
6
DOUT40B
7
DIN44
8
DIN45
9
DIN46
- 2 -
Abbildung 3:
Montage / Demontage
Stecker
Pin
Bezeichnung
X 4 0 A
X 4 0 B
13
DIN41A
14
DIN41B
15
DIN43A
16
DIN43B
17
DOUT41A
18
DOUT41B
19
DOUT42A
20
DOUT42B
21
C1
Version 2.0