Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen Des Einstellknopfs - Kemppi Master M 353 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.
Speicherkanal (und Einstellungen zu Fülldraht und Schutzgas, falls eingestellt)
2.
Aktives Schweißverfahren
3.
Angewendete Schweißfunktionen*
4.
Angewendete Brennertasterlogikfunktion
5.
DV-Geschwindigkeit
>> Der Wertebereich wird durch das aktive Schweißprogramm bestimmt, Abstufung 0,1, Standardwert = 5,0 m /
min
6.
Stromstärke und Spannung
7.
Dynamik
>> Steuert das Kurzschlussverhalten des Lichtbogens. Je niedriger der Wert, desto weicher ist der Lichtbogen, je
höher der Wert, desto rauer ist der Lichtbogen. Wertebereich: -9 ... +9, Standardwert = 0
>> Bei MAX-Verfahren wird eine entsprechende MAX-Parametereinstellung angezeigt
8.
Schweißspannung
>> Beim 1-MIG-Verfahren wird die Spannungs-Feinabstimmung angezeigt
>> Bei MAX-Verfahren wird eine entsprechende MAX-Parametereinstellung angezeigt.

Funktionen des Einstellknopfs

Linker Bedienknopf:
MIG Manuell: Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit
1-MIG: Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit
Puls-MIG: Einstellung der Vorschubgeschwindigkeit
DPuls-MIG: Einstellen der Drahtvorschubgeschwindigkeit und Umschalten zwischen den Impulsstufen mit der Ein-
stellknopftaste
WIG/MMA: Schweißstromeinstellung.
Rechter Bedienknopf:
MIG Manuell: Einstellen von Schweißspannung und Dynamik
1-MIG: Dynamikeinstellung und Feinabstimmung der Schweißspannung sowie Umschalten zwischen den Ein-
stellungen mit der Einstellknopftaste
Puls-MIG: Feinabstimmung der Schweißspannung
DPuls-MIG: Feinabstimmung der Schweißspannung
MMA: Einstellung der Dynamik.
© Kemppi
37
Master M 353, 355
Bedienungsanleitung - DE
1921960 / 2325

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Master m 355

Inhaltsverzeichnis