7
Instandhaltung
7.1
Allgemeines
Die Instandhaltung dient der Erhaltung eines störungsfreien
Betriebes und größtmöglicher Lebensdauer der Schaltanlage.
Sie umfasst die nach DIN 31 051 bzw. IEC 61208 miteinander
in enger Verbindung stehenden Teilbereiche:
Inspektion:
Feststellen des Istzustandes
Wartung:
Maßnahmen zur Bewahrung des
Sollzustandes
Instandsetzung: Maßnahmen zur Wiederherstellung des
Sollzustandes.
Hinweis:
Bei allen Instandhaltungstätigkeiten sind die Vorschriften im
Aufstellerland zwingend zu befolgen. In Deutschland sind dies
u. a. die Sicherheitsvorschriften und Bestimmungen:
- Vorschriftenwerk der Berufsgenossenschaft VBG 1
- Vorschriftenwerk der Berufsgenossenschaft VBG 4
- VDE 0105 „Betrieb von elektrischen Anlagen".
Die Instandhaltungstätigkeiten sind nur durch geschultes und
in die Gegebenheiten der jeweiligen Schaltanlage eingewiese-
nes Fachpersonal unter Wahrung aller einschlägigen Sicher-
heitsvorschriften nach DIN VDE/IEC und der Berufsgenossen-
schaften oder vergleichbarer Organisationen sowie anderer
übergeordneter Anweisungen sorgfältig durchzuführen. Zur
Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungstätigkeiten
wird die Hinzuziehung des ABB-Kundendienstes empfohlen,
für einige der nachstehend näher erläuterten Arbeiten ist sie
erforderlich.
Die Intervalle für Inspektion und Wartung werden für einige
Geräte/Bauteile (z. B. Verschleißteile) durch festgelegte Kri-
terien, wie Schalthäufigkeit, Einsatzzeit und Anzahl von Kurz-
schlußbeanspruchungen, bestimmt. Für andere Teile dagegen
sind z.B. die im Einzelfall unterschiedliche Betriebsweise, der
Auslastungsgrad und auch die Umweltbeeinflussung (u. a.
Verschmutzung und aggressive Luft) für die Bemessung der
Intervalle entscheidend.
Neben dieser Betriebsanleitung sind, soweit im Einzelfall
betroffen, auch folgende Betriebsanleitungen unbedingt zu
beachten:
- Vakuum-Leistungsschalter mit Magnetantrieb,
Typenreihe VM1 BA 433
- Vakuum-Leistungsschalter,
Typenreihe VD4 647654/021 - Rev. Q
- Erdungsschalter, Typenreihe EK6 BA 304
- Schub-Lasttrennschalter, Typenreihe C4 BA 405
- Kegelrad-Handantrieb BA 423
- Kegelrad-Motorantrieb BA 424
Gegebenenfalls sind weitere Hinweise den der Schaltanlage
zugeordneten technischen Unterlagen zu entnehmen (z. B.
auch Sonderbetriebsbedingungen).
7. 2.
Inspektion
- Der ordnungsgemäße Zustand der Schaltanlage soll durch
regelmäßige Inspektionen überprüft werden.
- Unter normalen Betriebsbedingungen ist die Überprüfung
durch eine dafür ausgebildete Elektrofachkraft mindestens
alle 4 Jahre durchzuführen.
52 | Wartungsanleitung ZS8.4
- Bei außergewöhnlichen Betriebsbedingungen (dazu ge-
hören auch erschwerende klimatische Bedingungen) und/
oder besonderen Umweltbelastungen (u. a. starke Ver-
schmutzung und aggressive Luft) kann die Inspektion auch
in kürzeren Zeitabständen erforderlich sein.
- Die Überprüfung ist in erster Linie eine Sichtkontrolle auf
Verschmutzung, Korrosion und Feuchtigkeit.
- Die Überprüfung umfasst u. a. aber auch den ordnungs-
gemäßen mechanischen/elektrischen Ablauf folgender
Einrichtungen: Schaltgerät, Betätigungs-, Verriegelungs-,
Schutz- und Meldeeinrichtungen.
- Bezüglich der Schaltgeräte auch deren getrennte Betriebs-
anleitung beachten.
- Sämtliches Schaltanlagenzubehör und die Hilfseinrichtun-
gen (z.B. Akkumulatorenbatterie) überprüfen.
- An den Oberflächen der Betriebsmittel dürfen bei Betriebs-
spannung keine äußeren Entladungen auftreten. Diese sind
beispielsweise feststellbar durch charakteristische Geräu-
sche, deutlich wahrnehmbaren Ozongeruch oder sichtba-
res Glimmen im Dunkeln.
- Zustand des Einfahrkontaktsystems visuell überprüfen.
Es wird empfohlen, das Kontaktsystem wechselweise zu
drehen um die inneren Kontaktstellen des Kontaktsystems
zu säubern.
- Bei Anzeichen von unzulässig hoher Erwärmung (Oberflä-
che angelaufen) sind die Kontaktstellen zu reinigen (siehe
Abschnitt Instandsetzung).
- Wird ein nicht ordnungsgemäßer Zustand festgestellt, so
sind entsprechende Instandsetzungsmaßnahmen in die
Wege zu leiten.
- Vor der Inspektion ist ggf. der Arbeitsbereich nach den
nach DIN VDE/IEC vorgegebenen „Sicherheitsregeln" frei-
zuschalten und zu sichern.
7.3
Wartung
Reinigung der Oberflächen:
Wird anlässlich von Inspektionen gemäß 7.2 die Notwendig-
keit von Reinigungsmassnahmen festgestellt, so ist wie folgt
zu verfahren:
- Vor dem Reinigen ist ggf. der Arbeitsbereich nach den
nach DIN VDE/IEC vorgegebenen „Sicherheitsregeln"
freizuschalten und zu sichern.
- Reinigen der allgemeinen Oberflächen:
- Trockene Staubablagerungen geringer Haftung mit
weichem trockenem Lappen.
- Stärker haftende Verschmutzungen mit leichtalkalischem
Haushaltsreiniger oder mit Rivolta BWR 210.
- Reinigen der Isolierstoffoberflächen und leitfähigen
Bauteile:
- Leichte Verschmutzungen mit Rivolta BWR 210.
- Stark haftende Verschmutzungen mit Kaltreiniger 716.
- Herstellerhinweis und spezielle ABB-Betriebsanweisungen
BA 1002 bzw. BA 1006 zur Arbeitssicherheit beachten.
- Nach dem Reinigen mit klarem Wasser nachwischen und
sorgfältig trocknen.
- Falls äußere Entladungen infolge Kondensation auftreten,
kann vielfach durch Auftragen eines dünnen Silikonfilmes
auf die betroffene Oberfläche eine vorübergehende Abhilfe
geschaffen werden. Zur endgültigen Lösung solcher au-
ßergewöhnlichen Probleme ist es zweckmäßig, sich vom
ABB-Kundendienst beraten zu lassen.