Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verriegelungen/Schaltfehlerschutz Für Felder Der Klassifizierung Lsc 2A - Pi - ABB ZS8.4 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Die Leistungsschalterpole haben Kontaktarme
4.2 mit federnd gelagerten Kontaktsystemen 4.3.
- Über eine 64-polige Steuerleitungs-Steckverbindung 10
werden die Melde-, Schutz- und Steuerleitungen zwischen
Schaltzelle und Einschub gekuppelt.
- Sobald der Einschub 13 in das Schaltfeld eingeschoben
und sein Bodenrahmen in Prüf-/Trennstellung verrastet
ist, ist er formschlüssig mit dem Schaltfeld verbunden.
Gleichzeitig ist er über seine in Fahrschienen geführten
Rollen geerdet. Die jeweilige Stellung des Einschubes ist
am elektrischen Stellungsmelder bzw. durch das in der Tür
befindliche Sichtfenster zu erkennen. Die Betätigungs- und
Anzeigeorgane sind an der Frontseite des Einschubes
zugänglich.
Sammelschienenbereich:
(Bilder 3/1, 3/2 und 5/10 bis 5/15)
- Die Sammelschienen 3 sind abschnittweise von Feld zu
Feld geführt und werden von den Abzweigleitern 2 und
gegebenenfalls Durchführungsplatten 28 gehalten.
- In Verbindung mit Durchführungsplatte 28 ist eine feldweise
Sammelschienen-Längsschottung möglich.
- Leitermaterial:
- Rohrleiter,
- Schrumpfschlauch auf Sammelschienen und Abzweigleiter:
- bei 12 kV-Feldern 630 A nur auf Bestellung,
- bei 17,5/24 kV-Feldern Standard.
- Abdeckhaube 58.3 auf SS-Schraubverbindungen:
- bei 12 kV-Feldern nicht oder nur auf Bestellung
vorhanden,
- bei 17,5/24 kV-Feldern Standard.
Kabelanschlussbereich:
(Bilder 3/1, 3/2, 3/7, 3/8, 3/12, 3/13 und 5/8 bis 5/21)
- Hier sind gegebenenfalls Stromwandler 7 und Spannungs-
wandler 8 sowie ein Erdungsschalter 6 (wahlweise mit
Hand- oder Motorantrieb) untergebracht.
- Mehrfachkabel können ohne Schwierigkeiten angeschlos-
sen werden.
- Die Kabelendverschlüsse 16 lassen sich in den Leistungs-
schalterfeldern nach Herausnehmen des Schaltereinschu-
bes 13 und des Zwischenbleches 20 montieren.
- Im Kabeleinführungsbereich ist eine abnehmbare, geteilte
Bodenabdeckung 17 angeordnet.
- Zur Befestigung der Kabel ist eine Kabelhalterung 21 über
der Bodenabdeckung angeordnet.
Niederspannungsraum:
(Bilder 3/1, 3/2 und 6/2)
Der Niederspannungsraum nimmt einschließlich seiner Fronttür
die auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnittene
Sekundärausrüstung des Schaltfeldes auf. Es werden einfache
Schutzgeräte als auch kombinierte Schutz- und Steuerungssys-
teme eingesetzt. Anzeige- und Bedienelemente werden in der
Fronttür des Niederspannungsraumes integriert. Die Steuerlei-
tungen werden innerhalb des Schaltfeldbereiches durch metal-
lisch abgedeckte Schächte geführt. Dabei ist der linksseitige
Schacht den zu- und abgehenden Steuerleitungen vorbehalten,
die schaltfeldinterne Verdrahtung ist rechtsseitig angeordnet.
10 | Wartungsanleitung ZS8.4
Druckentlastung:
(Bilder 3/1, 3/3b)
Sowohl Sammelschienen- als auch Leistungsschalter-/Kabel-
anschlussraum entlasten mit derselben Druckentlastung. Die
Druckentlastung aus dem Schaltfeld entlastet in der Regel
nach oben. Bei Schaltfeldern, die mit Aufsatzkästen bestückt
werden, erfolgt die Entlastung im Sammelschienenbereich
und dem Aufsatzkasten nach hinten.
3.4.
Verriegelungen/Schaltfehlerschutz für Felder
der Klassifizierung LSC 2A - PI
(Bilder 3/1, 3/4, 3/15)
Zur Verhinderung von Gefahrensituationen und Fehlschaltun-
gen sind zum Personen- und Anlagenschutz eine Reihe von
Verriegelungen vorgesehen. Die normalerweise im Einzelnen
wirksamen Verriegelungen sind:
- Der Einschub kann nur bei ausgeschaltetem Leistungsschal-
ter und ausgeschaltetem Erdungsschalter von der Prüf-/
Trennstellung in die Betriebsstellung (und umgekehrt) ver-
fahren werden (mechanisch verriegelt, bei Leistungsschal-
tern mit elektrischen Auslösern außerdem auch elektrisch
verriegelt).
- Der Leistungsschalter lässt sich nur einschalten, wenn der
Einschub sich eindeutig in Prüfstellung oder Betriebsstel-
lung befindet (mechanisch verriegelt, bei Leistungsschal-
tern mit elektrischen Auslösern außerdem auch elektrisch
verriegelt).
- Ohne Anliegen der Steuerspannung (Signalspannung) ist
in Betriebs- bzw. Prüfstellung nur eine Ausschaltung des
Leistungsschalters über Handbetätigung möglich, dagegen
keine Einschaltung.
- Aufstecken und Lösen des Niederspannungssteckers 10
ist nur in Prüf-/Trennstellung des Einschubes möglich.
- Lasttrennschalter und Erdungsschalter sind gegeneinander
mechanisch verriegelt. Es kann jeweils nur einer von beiden
eingeschaltet sein.
- Der Erdungsschalter 6 lässt sich nur einschalten, wenn sich
der Einschub in Prüf-/Trennstellung oder Außenstellung
befindet (mechanisch verriegelt).
- Bei eingeschaltetem Erdungsschalter lässt sich der Ein-
schub nicht von der Prüf-/Trennstellung in die Betriebsstel-
lung verfahren (mechanisch verriegelt).
- Tür und Erdungsschalter sind gegeneinander verriegelt. Die
Tür kann nur geöffnet werden, wenn der Erdungsschalter
eingeschaltet, die automatische Schiebeplatte eingescho-
ben und der Lasttrennschalter ausgeschaltet bzw. der
Schaltereinschub in Prüf-/Trennstellung ist. Diese Verriege-
lung kann durch Herausdrehen des Verriegelungsbolzens
66.3 an der Tür, beispielsweise für Sichtprüfungen, aufge-
hoben werden.
- Bei geöffneter Tür sind die Betätigungselemente für Last-
trennschalter und Erdungsschalter so abgedeckt, dass
der Schalthebel auf der jeweiligen Sechskantwelle nicht
aufgesteckt werden kann und die Schaltgeräte somit nicht
betätigt werden können.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lsc-2a/pi

Inhaltsverzeichnis