5.2.3
Aufgeständerter Zwischenboden
(Bilder 5/6 und 5/7)
Aufgeständerten Zwischenboden bauseits von einem geeig-
neten Hersteller (Vermittlung durch ABB AG Energietechnik
Calor Emag Mittelspannungsprodukte möglich) beschaffen.
Er muss allen anlagenspezifischen Anforderungen genügen.
Der bei Variante 1 zusätzlich erforderliche Zwischenrahmen
kann von ABB AG Energietechnik Calor Emag Mittelspan-
nungsprodukte mitgeliefert und montiert werden.
5.2.4
Aufstellung auf Kabelkanal
(Bild 5/8)
Ordnungsgemäße und verspannungsfreie Montage der
Schaltfelder setzt sinngemäß die Einhaltung der unter 5.2.2
erwähnten Bedingungen (soweit zutreffend) voraus.
5.2.5
Aufstellung in Beton-Fertigstation
(Bild 5/9)
In Fertigteilstationen wird meist ein aufgeständerter Zwischen-
boden, wie unter 5.3.2 beschrieben, installiert.
Die Aufstellung einer möglicherweise fabrikfertig montierten,
anschlussfertigen Schaltfeldgruppe setzt auch hier die sinn-
gemäße Einhaltung der vorerwähnten Ebenheits- und Gerad-
heitstoleranzen des Bodenrahmens voraus.
5.3
Montage der Schaltfelder
(Bilder 3/1, 3/5 bis 3/14, 4/1,
5/10 bis 5/19, 6/9 bis 6/11)
DIN-Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 verwenden. Strom-
schienenverschraubungen in Verbindung mit Spannscheiben
ausführen.
Empfohlenes Nennanziehdrehmoment
Schmiermittel
2)
Gewinde
ohne
M 6
10,5
M 8
26
M10
50
M12
86
M 16
200
- Nennanziehdrehmomente für Verbindungselemente ohne Schmierung basieren
1)
auf der Gewindereibungszahl 0,14 (deren Istwerte unterliegen einer unvermeid-
baren, teilweise nicht unerheblichen Streuung!).
- Nennanziehdrehmomente für Verbindungselemente mit Schmierung gemäß
DIN 43 673.
Gewinde und Kopfauflage geschmiert.
2)
Von der allgemeinen Tabelle gegebenenfalls abweichende
Anziehdrehmomente (z. B. für Kontaktsysteme oder Geräte-
anschlüsse) gemäß den Angaben in den technischen Detail-
unterlagen berücksichtigen.
Nennanziehdrehmoment für Kupferschienenverbindungen
kombiniert mit ABB Stromwandlern
Empfohlenes Nennanziehdrehmoment
Schmiermittel
Gewinde
Ohne (ƞ=0,14)
3)
M12
70
22 | Wartungsanleitung ZS8.4
Nm
1)
Öl oder Fett
4,5
10
20
40
80
Nm
1)
2)
Öl oder Fett (ƞ=0,10)
-
Nennanziehdrehmoment für Kupferschienenverbindungen
kombiniert mit ABB Spannungswandlern
Empfohlenes Nennanziehdrehmoment
Schmiermittel
Gewinde
Ohne (ƞ=0,14)
3)
M10
20
Die empfohlenen maximalen Nennanziehdrehmomente basieren auf dem Koeffizienten,
1)
der Gewindereibungszahl 0,14 (ohne Schmiermittel) oder 0.10 8mit Schmiermittel).
Gewinde- und Schraubenkopfauflagefläche geschmiert.
2)
Die Nennanziehdrehmomente sind für Schrauben nach ISO 4014-4018 und ISO 4762
3)
(Zug-Klasse 8.8) empfohlen. Für den Fall, dass andere Schrauben verwendet werden, ist
ABB zur Klärung zu kontaktieren.
Es wird empfohlen, Gewinde und Kopfauflage der Schraube
leicht zu ölen oder zu fetten, um ein genau definiertes Nen-
nanziehdrehmoment zu erreichen.
Die Arbeitsschritte im einzelnen:
- Schaltfelder in der Reihenfolge lt. Anlagenplan an vorberei-
teten Aufstellplatz transportieren.
- Schaltereinschübe 13 aus den Schaltfeldern herausnehmen
und geschützt abstellen.
- Zwischenbleche 20 unterhalb der Einschubfahrschienen
nach Lösen der Befestigungsschrauben herausziehen.
(Zur Arbeitserleichterung bei Herrichtung der Kabelendver-
schlüsse.)
- Geteilte Bodenabdeckung 17 lösen und herausnehmen.
- Abdeckungen, soweit vorhanden, der senkrechten Steuer-
leitungsschächte vorn rechts und links im Schaltfeld bei
Bedarf abnehmen.
- Schaltfelder nacheinander auf dem Fundament maßgenau
örtlich und in der Senkrechten ausrichten (Abweichungen
der Feldkanten von der Senkrechten dürfen insbesondere im
Frontbereich 2 mm nicht überschreiten) und miteinander un-
ter Verwendung der Bohrungen verschrauben. Zusammen-
bau der Schaltanlage bei mehr als 10 Schaltfeldern vorzugs-
weise von der Mitte aus beginnen (Abschnitt 5.4 beachten).
- Beim Verschrauben von Schaltfeldern gegebenenfalls die
nicht benötigte Sammelschienen-Durchtrittsöffnung, z.B. an
den Kuppel- und Hochführfeldern und immer am Schalt-
anlagenabschluss, durch das Abdeckblech 52 unter Verwen-
dung der Bohrungen 1.13 verschließen.
- Bei Schaltanlagen mit Schottung der Sammelschienen beim
Feldzusammenbau die an der rechten Schaltfeldwand innen
angeordneten Durchführungsplatten 28 mit einbringen und
ebenfalls unter Verwendung der Bohrungen 1.13 verschrau-
ben.
- Nach einwandfreiem Zusammenbau der Anlage die Schalt-
felder mit Dübeln auf dem Betonboden befestigen bzw. auf
dem Flureisenrahmen verschrauben.
Bild 5/1:
Befestigung des ZS8.4-Schaltfeldes auf
Flureisenrahmen / Bodenplatte
19
Haupterdungsschiene
20
Bodenblech
25
Schaltfeldrückwand
Nm
1)
2)
Öl oder Fett (ƞ=0,10)
-
30 Verschlussstopfen
31 Befestigungsschraube
60 Flureisenrahmen