3
Schaltfeldaufbau und Geräteausrüstung
3.1
Schaltfelder der Betriebsverfügbarkeit LSC 2A /
Schottungsklasse PI
3.1.1
Grundaufbau und Varianten
(Bilder 3/1 und 3/2)
- Die Grundbauform der Schaltfelder besteht aus dem orts-
festen Schaltfeld und dem verfahrbaren, herausnehmbaren
Einschub mit Vakuum-Leistungsschalter VM1 oder VD4. Der
VD4 ist mit dem modularen Antrieb Typ EL ausgestattet. Die
Bilder 3/1 und 3/2 zeigen den konstruktiven Aufbau eines
Schaltfeldes einschließlich elektrischer Geräteausrüstung.
- Neben der Schaltfeldgrundausführung zur Verwendung als
Einspeise- oder Abzweigfeld werden auch Varianten wie
z.B. für Sammelschienen-Längstrennung (in Verbindung mit
einem Hochführfeld) oder Messung ausgeführt.
- Außerdem sind Schaltfelder mit fest eingebautem Lasttrenn-
schalter des Typs C4 (z. B. zur Einspeisung eines Eigenbe-
darfstrafos) in der Baureihe enthalten. Es stehen zwei Grund-
ausführungen des Lasttrennschalters C4 zur Verfügung:
- Typenreihe CK4: mit Sprungantrieb EIN und Sprung-
antrieb AUS
- Typenreihe CS4: mit Federantrieb EIN und Speicher-
antrieb AUS.
Alle zwei Grundausführungen können mit Sicherungsanbauten
für HH-Sicherungen bestückt werden, wobei nur der CS4 als
Lasttrennschalter-Sicherungskombination einzustufen ist.
Alle Lasttrennschalterausführungen können mit Erdungsschalter
geliefert werden. Nähere Einzelheiten zu Aufbau und Ausrüs-
tung der Schaltanlage sind im Einzelfall den Auftragsunterlagen
zu entnehmen.
3.2
Kapselung und Schottung
(Bilder 3/1, 3/2 und 6/1)
- Kapselung:
- Aluminiumverzinktes Stahlblech.
- Dachblech des Hochspannungsraumes:
- Mit integrierter Druckentlastung ausgerüstet. Diese
öffnet sich im Falle eines inneren Störlichtbogens.
- Fronttüren:
- Druckfeste Türen,
- Öffnungswinkel ca. 140°,
- Türanschlag links (optional rechts),
- Farbbehandlung: Pulverbeschichtung im Farbton RAL
7035. Auf Kundenwunsch ist ein Sonderfarbton lieferbar.
- Niederspannungsraum:
- selbsttragendes Stahlblechgehäuse,
- getrennt montierbar,
- berührungssicher und druckfest vom Hochspannungs-
bereich getrennt.
- Berührungsschutz zum Sammelschienenbereich für ein
Feld der Klassifizierung LSC 2A - PI
- Leistungsschalterfelder: Voraussetzungen für den Berüh-
rungsschutz:
- Leistungsschalter ausgeschaltet,
- Leistungsschalter in Trennstellung,
- Fronttür geschlossen.
Mit dem Einschalten des Erdungsschalters bewegt sich die
automatische Schiebeplatte 1.17 zwischen die Trennkontakte
und der Berührungsschutz zum Sammelschienenbereich ist
gegeben.
- Lasttrennschalterfelder:
Voraussetzungen für den Berührungsschutz:
- Lasttrennschalter ausgeschaltet,
- Fronttür geschlossen.
3.3
Teilräume des Schaltfeldes
(Bilder 3/1 bis 3/7, 3/11 und 3/12)
Teilräume eines Schaltfeldes der Klassifizierung LSC 2A - PI:
- Hochspannungsraum, mit den Bereichen:
- Leistungs- bzw. Lasttrennschalter,
- Sammelschiene,
- Kabelanschluss.
- Niederspannungsraum.
Leistungsschalterbereich:
- Schalterschub 13 ist auf Fahrschienen verfahrbar.
- Betriebs- und Prüf-/Trennstellung des Einschubes sind bei
geschlossener Schaltfeldtür in der Schaltzelle möglich.
- Ein-/Aus-Schaltvorgänge in Betriebsstellung des Einschu-
bes nur bei geschlossener Tür vornehmen.
- In der Prüf-/Trennstellung des Einschubes und bei einge-
schaltetem Erdungsschalter sind die sich im Sammelschie-
nenbereich befindenden, feststehenden Kontaktstifte 4.1
durch die automatische Schiebeplatte 1.17 abgedeckt.
- Der Einbau einer mechanischen Schaltvorrichtung zur
Handbetätigung eines VD4 Leistungsschalters bei ge-
schlossener Tür in Betriebs- und Prüf-/Trennstellung des
Einschubes ist möglich.
Lasttrennschalterbereich:
- Lasttrennschalter wahlweise:
- mit Hand- oder Motorantrieb,
- mit oder ohne HH-Sicherungen,
- mit oder ohne integriertem Erdungsschalter ausgerüstet.
- Bei ausgeschaltetem Lasttrennschalter und eingeführter
automatischer Schiebeplatte 1.17 bildet der Raum mit der
unteren Lasttrennschalterhälfte, den Kabelanschlüssen
und den evtl. vorhandenen Strom- und Spannungswand-
lern einen gegen die Sammelschienen berührungssicheren
Bereich.
Schaltereinschub:
(Bilder 3/1, 3/4 bis 3/10, 7/1 bis 7/3 und 7/10)
- Der manuell oder gegebenenfalls motorisch verfahrbare
Einschub besteht aus einer Stahlblechkonstruktion, auf der
der Leistungsschalter mit ergänzenden Bauteilen montiert
ist.
Wartungsanleitung ZS8.4 | 9