h Die Maske darf nur verwendet werden, wenn das PAP-System eingeschaltet ist und ordnungsgemäß
funktioniert. Erklärung der Warnung: Wenn das PAP-Gerät eingeschaltet ist und ordnungsgemäß
funktioniert, drückt frische Luft aus dem Gerät die ausgeatmete Luft durch die Entlüftungsöffnung(en) der
Maske heraus. Falls das PAP-Gerät nicht arbeiten sollte, so kann es sein, dass ausgeatmete Luft erneut
eingeatmet wird. Unter gewissen Umständen kann ein solches Einatmen ausgeatmeter Luft zu Erstickung
führen. Diese Warnung gilt für die meisten Modelle von CPAP-Systemen und -Masken.
h Bei Verwendung von Sauerstoff mit CPAP-Masken muss die Sauerstoffzufuhr abgeschaltet werden, wenn
das CPAP-Gerät nicht in Betrieb ist. Erläuterung des Warnhinweises: Wird die Sauerstoffzufuhr bei
Nichtbetrieb des CPAP-Geräts nicht abgeschaltet, kann sich der in die Schläuche des Geräts abgegebene
Sauerstoff innerhalb des Gehäuses des CPAP-Geräts ansammeln. Bei Ansammlung von Sauerstoff im
Gehäuse des CPAP-Geräts besteht Feuergefahr.
Hinweis: Bei einer fest eingestellten Sauerstoffzufuhr variiert die eingeatmete Sauerstoffkonzentration abhängig von der
Druckeinstellung, der Patientenatmung und der Leckrate.
h Bei Verwendung von Sauerstoff nicht rauchen bzw. offene Flammen wie Kerzen verwenden.
h Zur Minimierung des Risikos eines Erbrechens während des Schlafs sollte drei (3) Stunden vor
Verwendung der Maske nicht gegessen und getrunken werden.
h Bei unüblichen Hautreizungen, Schmerzen in der Brust, Kurzatmigkeit, Magenüberdehnungen,
Unterleibsschmerzen, Aufstoßen oder Blähungen aufgrund von verschluckter Luft, oder starken
Kopfschmerzen während oder unmittelbar nach Gebrauch des Gerätes muss eine Gesundheitsfachkraft
informiert werden.
h Die Verwendung einer Maske kann zu Zahn-, Zahnfleisch- oder Kieferschmerzen führen oder eine
bestehende dentale Erkrankung verschlimmern. Wenden Sie sich bei Symptomen an Ihren Arzt oder
Zahnarzt.
h Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie bei Gebrauch der Maske eines der folgenden Symptome feststellen:
Austrocknen der Augen, Augenschmerzen, Augenentzündungen oder unscharfes Sehen. Suchen Sie einen
Augenarzt auf, wenn die Symptome fortbestehen.
h Die Kopfhalterungsbänder nicht zu fest anziehen. Zeichen für übermäßige Spannung sind: übermäßige
Rötung, wunde Stellen oder geschwollene Haut an den Auflagestellen der Maskenränder.
Kopfhalterungsbänder lösen, um die Symptome zu lindern.
h Wird die Maske nicht richtig aufgesetzt, kann es zu unbeabsichtigter Undichtigkeit kommen.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht, wenn Sie an Übelkeit leiden, sich häufig erbrechen, ein verschreibungspflichtiges
Medikament nehmen, das zum Erbrechen führen kann, oder wenn Sie nicht in der Lage sind, die Maske selbst
abzunehmen.
h Vor jedem Gebrauch Maske und Ventil prüfen. Die Maske wechseln, wenn Teile beschädigt sind oder Gel
aufgrund von Rissen oder Einstichen austritt.
h Das Anti-Asphyxie-Ventil prüfen. Bei ausgeschaltetem PAP-Gerät überprüfen, ob die Ventilklappe so
positioniert ist, dass Umgebungsluft durch die großen Öffnungen im Ventil strömen kann (Abb. 1a).
System einschalten; die Klappe muss schließen und Systemluft muss durch die Maske fließen (Abb. 1b).
Wenn die Klappe nicht schließt oder nicht einwandfrei arbeitet, die Maske ersetzen. Die Öffnung am Anti-
Asphyxie-Ventil und die Austrittsöffnungen nicht blockieren. Das Ventil darf nicht durch Sekretionen
verstopft sein; die Klappe muss trocken sein.
Die Maske wird mit einer nicht übertragbaren, auf drei Monate beschränkten Garantie auf Herstellungsfehler ausgeliefert.
Die Garantie tritt ab Kaufdatum durch den ersten Verbraucher in Kraft. Sollte eine Maske unter normalen Bedingungen
Fehler aufweisen, werden die Maske oder die entsprechenden Komponenten ausgetauscht. Weitere Informationen
zur Sleepnet Garantie finden Sie unter http://www.sleepnetmasks.com/. Melden Sie gemäß EU-MDR 2017/745
schwerwiegende Vorkommnisse an den Hersteller und die zuständige Behörde des EU-Mitgliedsstaates.
HINWEIS: Bitte entsorgen Sie die Maske und das Zubehör unter Einhaltung der örtlichen und regionalen Richtlinien.
REINIGUNG UND WARTUNG - VERWENDUNG AN EINEM EINZIGEN PATIENTEN
Eine tägliche Reinigung des Geräts wird empfohlen. Die Maske und die Halterung (soweit erforderlich) mit warmem
Wasser und einem milden Reinigungsmittel von Hand waschen. Nach dem Waschen die Maske gründlich abspülen. Durch
Sichtprüfung überprüfen, ob die Entlüftungsöffnungen frei sind und die Maske an der Luft trocknen lassen. Waschen des
Gesichts vor dem Anpassen der Maske entfernt überschüssiges Gesichtsfett und verlängert die Lebensdauer der Maske.
Wöchentliche Reinigung (falls gewünscht): Die Innova-Maske ist spülmaschinenfest, wenn sie im oberen Korb platziert
wird. Kleinteile müssen gesichert werden. Lassen Sie die Maske vor der Verwendung an der Luft trocknen.
HINWEIS: Obwohl sich das Gelkissen seidig anfühlt, reisst, leckt und löst es sich bei normaler Verwendung und bei
Befolgung der empfohlenen Reinigungs- und Wartungsprotokolle nicht von der Maske. Das Gelkissen ist jedoch nicht
unzerstörbar. Bei Missbrauch oder falschem Gebrauch kann es einreissen oder sich ablösen. Die Garantie deckt solche
Produktausfälle nicht ab. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre neue Maske sorgfältig handhaben.
12
KONTRAINDIKATIONEN
VOR DEM GEBRAUCH
ALLGEMEINE INFORMATIONEN