Herunterladen Diese Seite drucken

EPS Stromversorgung PS 9000 2U Betriebsanleitung Seite 64

Dc-labornetzgerät

Werbung

PS 9000 2U Serie
4.3.3.1
Sollwerte
► So gleichen Sie die Spannung ab
1.
Spannungsmeßgerät am DC-Ausgang anschließen. Die Last
auf etwas unter 5% des Nennstromes des Netzgerätes, hier
z. B. 5 A, einstellen.
2.
In der Anzeige des PS das
Taste
bestätigen. Dann weiter mit „Gerät abgleichen", dann „Spannungs-Abgleich".
3.
In der folgenden Übersicht wählen: Ausgangs-Spannung. Das Gerät schaltet dann den DC-Ausgang ein,
setzt eine bestimmte Ausgangsspannung und mißt diese (Wert U-mon)
4.
Im nächsten Bildschirm ist eine manuelle Eingabe erforderlich. Stellen Sie hier die mit dem externen Meß-
mittel gemessene Ausgangsspannung bei Messwert= mit dem rechten Drehknopf ein. Vergewissern Sie
sich, daß der Wert richtig eingegeben wurde. Dann mit
5.
Wiederholen Sie Punkt 4. für die nächsten Schritte (insgesamt vier).
Sollte ein mit dem externen Meßmittel gemessener Wert zu stark von einem der durch das Gerät gemessenen
Werte (U-mon) abweichen, wird der Abgleich keinen Erfolg haben und der Parameter kann vom Anwender nicht
abgeglichen werden.
► So gleichen Sie den Strom ab
1.
Die Last auf etwa 102% Nennstrom des PS-Gerätes, in diesem Beispiel dann rechnerisch 122,4 A bzw.
aufgerundet 123 A, einstellen.
2.
In der Anzeige des PS in das
Taste
bestätigen. Dann weiter mit „Gerät abgleichen", dann „Strom-Abgleich"
3.
In der folgenden Übersicht wählen: Ausgangs-Strom. Das Gerät schaltet dann den DC-Ausgang ein, setzt
eine bestimmte Stromgrenze und wird von der Last (oder Senke) belastet und mißt den Ausgangsstrom
(I-mon).
4.
Im nächsten Bildschirm ist eine Eingabe erforderlich. Stellen Sie hier den mit dem externen Meßmittel (Shunt)
gemessenen Ausgangsstrom bei Messwert= mit dem rechten Drehknopf ein. Vergewissern Sie sich, daß
der Wert richtig eingegeben wurde. Dann mit
5.
Wiederholen Sie Punkt 4. für die nächsten Schritte (insgesamt vier).
Sollte ein mit dem externen Meßmittel gemessener Wert zu stark von einem der durch das Gerät gemessenen
Werte (I-mon) abweichen, wird der Abgleich keinen Erfolg haben und der Parameter kann vom Anwender nicht
abgeglichen werden.
Falls Fernfühlung (Sense) generell genutzt wird, sollte die Fernfühlungsspannung auch abgeglichen werden. Die
Vorgehensweise ist dabei identisch mit dem Spannungsabgleich, außer daß hierbei der Fernfühlungseingang
(Sense) mit dem DC-Ausgang des PS-Gerätes polrichtig verbunden sein muß.
► So gleichen Sie die Sense-Spannung ab (Fernfühlung)
1.
Die Last auf etwa 3% des Nennstromes des Netzgerätes, hier ~4 A, einstellen. Den Fernfühlungseingang
(Sense) mit der Last verbinden. Dabei auf richtige Polarität achten.
2.
Klemmen Sie ein externes Multimeter parallel zum DC-Anschluß an der Last.
3.
In der Anzeige des PS in das
Taste
bestätigen. Dann weiter mit „Gerät abgleichen", dann Sense-Sp.-Abgleich.
4.
In der folgenden Übersicht wählen: Sen.-Ausgangs-Spannung
5.
Im nächsten Bildschirm ist eine manuelle Eingabe erforderlich. Stellen Sie hier die mit dem externen Meß-
mittel gemessene Fernfühlungsspannung bei Messwert= mit dem rechten Drehknopf ein. Vergewissern
Sie sich, daß der Wert richtig eingegeben wurde. Dann mit ENTER bestätigen.
6.
Wiederholen Sie Punkt 5. für die nächsten Schritte (insgesamt vier).
EPS Stromversorgung GmbH
Seite 64
Alter Postweg 101 • 86159 Augsburg
öffnen, die Auswahl mit
wechseln, mit den Pfeiltaste navigieren zu „Einstellungen" und mit
bestätigen.
wechseln, mit den Pfeiltaste navigieren zu „Einstellungen" und mit
Telefon: 0821 / 570451-0
Telefax: 0821 / 570451-25
bestätigen.
www.eps-germany.de
info@eps-germany.de

Werbung

loading