Herunterladen Diese Seite drucken

EPS Stromversorgung PS 9000 2U Betriebsanleitung Seite 34

Dc-labornetzgerät

Werbung

PS 9000 2U Serie
2.3.4
Anschließen an das Stromnetz (AC)
• Das Anschließen des Gerätes mittels des mitgelieferten Netzkabels kann an jeder Wand-
steckdose bzw. Steckdosenverteilung erfolgen, die über einen Schutzkontakt verfügt und für
mindestens 16 A ausgelegt ist.
• Bei Verwendung einer Steckdosenverteilung muß die Gesamtleistung aller angeschlossenen
Geräte beachtet werden, so daß der Maximalstrom (Leistung ÷ Minimalspannung) nicht den für
die Steckdosenverteilung und der Hauptanschlußsteckdose definierten max. Anschlußstrom
übersteigt
• Stellen Sie vor dem Anstecken des Netzanschlußsteckers sicher, daß das Gerät am Netz-
schalter ausgeschaltet ist!
Das Gerät wird mit einem 3poligen Netzanschlußkabel geliefert. Soll das Gerät anderweitig mit einem zwei- oder
dreiphasigen Hauptanschluß verbunden werden, so werden für den Netzanschluß folgende Phasen benötigt:
Nennleistung
Anschlußleiter
1 kW - 3 kW
L1 oder L2 oder L3, N, PE
Die Standardanschlußwerte des Gerätes sind: 230 V, 16 A, 50 Hz. Es ist mit 16 A abgesichert. Der Maximalstrom
richtet sich nach der höheren Stromaufnahme bei AC-Unterspannung (siehe techn. Daten für min. Eingangsspan-
nung). Selbst hergestellte Zuleitungen müssen daher mindestens 3x 1,5 mm² Querschnitt aufweisen, empfohlen
wird aber 3x 2,5 mm².
2.3.5
Anschließen von DC-Lasten
• Bei einem Gerät mit hohem Nennstrom und demzufolge entsprechend dicken und
schweren DC-Anschlußleitungen sind das Gewicht der Leitungen und die Belastung
des DC-Anschlusses am Gerät zu beachten und besonders bei Installation des Ge-
rätes in einem 19"-Schrank oder ähnlich, wo die Leitungen am DC-Ausgang hängen,
Zugentlastungen anzubringen.
• Anschließen und Betrieb von trafolosen DC-AC-Wechselrichtern (z. B. Solarwechsel-
richter) nur bedingt möglich, weil diese das Potential des DC-Minus-Ausgangs ge-
genüber PE (Erde) verschieben können, was generell nur bis max. 400 V DC zulässig
ist.
Der DC-Lastausgang befindet sich auf der Rückseite des Gerätes und ist nicht über eine Sicherung abgesichert. Der
Querschnitt der Zuleitungen richtet sich nach der Stromaufnahme, der Leitungslänge und der Umgebungstemperatur.
Bei Lastleitungen bis 1,5 m und durchschnittlichen Umgebungstemperaturen bis 50 °C empfehlen wir:
bis 10 A:
0,75 mm² bis 15 A:
bis 30 A:
4 mm²
bis 60 A:
16 mm²
pro Anschlußpol (mehradrig, isoliert, frei verlegt) mindestens zu verwenden. Einzelleitungen, wie z. B. 16 mm²,
können durch 2x6 mm² ersetzt werden usw. Bei längeren Lastleitungen ist der Querschnitt entsprechend zu erhö-
hen, um Spannungsabfall über die Leitungen und unnötige Erhitzung zu vermeiden.
2.3.5.1
Anschlußklemmentypen
Die Tabelle unten enthält eine Übersicht über die unterschiedlichen DC-Anschlußklemmentypen. Zum Anschließen
von Lastleitungen werden grundsätzlich flexible Leitungen mit Ringkabelschuhen empfohlen.
Typ 1: Modelle bis 80 V Ausgangsspannung
Schraubverbindung M8 an Messingblock
Empfehlung: Ringkabelschuhe mit 8er Loch
EPS Stromversorgung GmbH
Seite 34
Alter Postweg 101 • 86159 Augsburg
Anschlußtyp
Steckdose
1,5 mm²
bis 40 A:
6 mm²
bis 120 A:
35 mm²
Typ 2: Modelle ab 200 V Ausgangsspannung
Schraubverbindung M6 an Kupferschiene
Empfehlung: Ringkabelschuhe mit 6er Loch
Telefon: 0821 / 570451-0
Telefax: 0821 / 570451-25
www.eps-germany.de
info@eps-germany.de

Werbung

loading