Herunterladen Diese Seite drucken

EPS Stromversorgung PS 9000 2U Betriebsanleitung Seite 50

Dc-labornetzgerät

Werbung

PS 9000 2U Serie
3.5
Fernsteuerung
3.5.1
Allgemeines
Fernsteuerung ist grundsätzlich über die eingebaute analoge oder eine der eingebauten digitalen Schnittstellen
USB, Ethernet/LAN bzw. GPIB (optional) möglich. Wichtig ist dabei, daß entweder nur die analoge oder eine digitale
im Eingriff sein kann. Das bedeutet, wenn man zum Beispiel versuchen würde bei aktiver analoger Fernsteuerung
(Pin Remote = LOW und Status „Fern Analog" in der Anzeige) auf Fernsteuerung per digitaler Schnittstelle umzu-
schalten, würde das Gerät auf der digitalen Schnittstelle einen Fehler zurückmelden. Im umgekehrten Fall würde
die Umschaltung per Pin Remote einfach ignoriert. In beiden Fällen ist jedoch Monitoring, also das Überwachen
des Status' bzw. das Auslesen von Werten, immer möglich.
3.5.2
Bedienorte
Bedienorte sind die Orte, von wo aus ein Gerät bedient wird. Grundsätzlich gibt es da zwei: am Gerät (manuelle
Bedienung) und außerhalb (Fernsteuerung). Folgende Bedienorte sind definiert:
Bedienort laut Anzeige Erläuterung
-
Fern
Lokal
Fernsteuerung kann über die Einstellung „Fernsteuerung erlauben" (siehe „3.4.3.1. Menü „Allgemeine Einstellun-
gen"") erlaubt oder gesperrt werden. Im gesperrten Zustand wird im Statusfeld in der Anzeige (Mitte, untere Hälfte)
der Status „Lokal" angezeigt. Die Aktivierung der Sperre kann dienlich sein, wenn normalerweise eine Software
oder eine Elektronik das Gerät ständig fernsteuert, man aber zwecks Einstellung am Gerät oder auch im Notfall
am Gerät hantieren muß, was bei Fernsteuerung sonst nicht möglich wäre.
Die Aktivierung der Sperre bzw. des Zustandes „Lokal" bewirkt folgendes:
• Falls Fernsteuerung über digitale Schnittstelle aktiv ist („Fern"), wird die Fernsteuerung sofort beendet und muß
später auf der PC-Seite, sofern „Lokal" nicht mehr aktiv ist, erneut übernommen werden
• Falls Fernsteuerung über analoge Schnittstelle aktiv ist (auch „Fern"), wird die Fernsteuerung nur solange unter-
brochen bis „Lokal" wieder beendet, sprich die Fernsteuerung wieder erlaubt wird, weil der Pin „Remote" an der
Analogschnittstelle weiterhin das Signal „Fernsteuerung = ein" vorgibt. Ausnahme: der Pegel des Pins „Remote"
wird während der Phase „Lokal" auf HIGH geändert, also auf „Fernsteuerung = aus".
3.5.3
Fernsteuerung über eine digitale Schnittstelle
3.5.3.1
Schnittstellenwahl
Das Gerät unterstützt nur die eingebauten Schnittstellen USB und Ethernet (Standardmodelle) bzw. GPIB (optional).
Für die USB-Schnittstelle wird ein Standardkabel mitgeliefert, sowie ein Windows-Treiber auf USB-Stick. Diese
Schnittstelle benötigt keine Einstellungen im Setup-Menü.
Für die Ethernetschnittstelle sind dagegen die üblichen Netzwerkeinstellungen wie DHCP oder, bei manueller IP-
Vergabe, die IP-Adresse usw. zu treffen, sofern nicht die Standardparameter bereits akzeptabel sind.
Die GPIB-Schnittstelle erfordert die Auswahl einer eindeutigen, nicht doppelt vorhandenen Adresse, falls das Gerät
mit weiteren GPIB-Geräten verbunden wird.
3.5.3.2
Allgemeines
Zur Installation des Netzwerkanschlusses siehe „1.9.8. Ethernetport".
Die Schnittstellen benötigen nur wenige oder keine Einstellungen für den Betrieb bzw. können bereits mit den Stan-
dardeinstellungen direkt verwendet werden. Die zuletzt getroffenen Einstellungen werden dauerhaft gespeichert,
können aber auch über den Menüpunkt „Gerät zurücksetzen" auf die Standardwerte zurückgebracht werden.
Über die digitalen Schnittstellen können in erster Linie Sollwerte (Strom, Spannung, Leistung), sowie Gerätezu-
stände gesetzt oder ausgelesen werden. In zweiter Linie sind fast alle über das HMI einstellbaren Werte (Schutz,
Limits), sowie einige Betriebsparameter über Fernsteuerung einstellbar.
Bei Wechsel auf Fernsteuerung werden die zuletzt am Gerät eingestellten Werte beibehalten, bis sie geändert
werden. Somit wäre eine reine Spannungssteuerung durch Vorgabe von Spannungssollwerten möglich, wenn die
anderen Sollwerte unverändert blieben.
3.5.3.3
Programmierung
Details zur Programmierung der Schnittstellen, die Kommunikationsprotokolle usw. sind in der externen Dokumen-
tation „Programmieranleitung ModBus & SCPI" zu finden, die mit dem Gerät auf einem USB-Stick mitgeliefert wird.
EPS Stromversorgung GmbH
Seite 50
Alter Postweg 101 • 86159 Augsburg
Wird keiner der anderen Bedienorte im Statusfeld angezeigt, ist manuelle Bedienung
aktiv und der Zugriff über die analoge bzw. digitale Schnittstelle ist freigegeben. Dieser
Bedienort wird nicht extra angezeigt.
Fernsteuerung ist über eine der Schnittstellen ist aktiv
Fernsteuerung ist gesperrt, Gerät kann nur manuell bedient werden
Telefon: 0821 / 570451-0
Telefax: 0821 / 570451-25
www.eps-germany.de
info@eps-germany.de

Werbung

loading