Herunterladen Diese Seite drucken

EPS Stromversorgung PS 9000 2U Betriebsanleitung Seite 37

Dc-labornetzgerät

Werbung

2.3.10
Anschließen des USB-Ports
Um das Gerät über diesen Anschluß fernsteuern zu können, verbinden Sie Gerät und PC über das mitgelieferte
USB-Kabel und schalten Sie das Gerät ein, falls noch ausgeschaltet.
2.3.10.1 Treiberinstallation (Windows)
Bei der allerersten Verbindung mit dem PC sollte das Betriebssystem das Gerät als neu erkennen und einen
Treiber installieren wollen. Der Treiber ist vom Typ Communications Device Class (CDC) und ist bei aktuellen
Betriebssystemen wie Windows 7 oder 10 normalerweise integriert. Es wird aber empfohlen, den auf USB-Stick
mitgelieferten Treiber zu installieren, um bestmögliche Kompatibilität des Gerätes zu unseren Software zu erhalten.
2.3.10.2 Treiberinstallation (Linux, MacOS)
Für diese Betriebssysteme können wir keinen Treiber und keine Installationsbeschreibung zur Verfügung stellen. Ob
und wie ein passender Treiber zur Verfügung steht, kann der Anwender durch Suche im Internet selbst herausfinden.
2.3.10.3 Treiberalternativen
Falls der oben beschriebene CDC-Treiber auf Ihrem System nicht vorhanden ist oder aus irgendeinem Grund nicht
richtig funktionieren sollte, können kommerzielle Anbieter Abhilfe schaffen. Suchen und finden Sie dazu im Internet
diverse Anbieter mit den Schlüsselwörtern „cdc driver windows" oder „cdc driver linux" oder „cdc driver macos".
2.3.11
Erstinbetriebnahme
Bei der allerersten Inbetriebnahme nach dem Erwerb des Gerätes und der Erstinstallation sind zusätzliche Maß-
nahmen zu ergreifen:
• Überprüfen Sie die von Ihnen verwendeten Anschlußkabel für AC und DC auf ausreichenden Querschnitt!
• Überprüfen Sie die werkseitigen Einstellungen bezüglich Sollwerte, Sicherheits- und Überwachungsfunktionen
sowie Kommunikation daraufhin, daß Sie für Ihre Anwendung passen und stellen Sie sie ggf. nach Anleitung ein!
• Lesen Sie, bei Fernsteuerung des Gerätes per PC, zusätzlich vorhandene Dokumentation zu Schnittstellen und
Software!
• Lesen Sie, bei Fernsteuerung des Gerätes über die analoge Schnittstelle, unbedingt den Abschnitt zur analogen
Schnittstelle in diesem Dokument und ggf. noch weiteren Dokumente zu analogen Schnittstellen und deren
Verwendung im Besonderen!
Wenn Sie möchten, können Sie die Sprache der Anzeige noch auf Deutsch umstellen.
► So stellen Sie die Sprache der Anzeige um
1.
Schalten Sie das Gerät ein warten Sie, bis die Hauptanzeige
erscheint. Diese sollte wie rechts gezeigt aussehen.
2.
Betätigen Sie Taste
menü benutzen Sie die Pfeiltasten
gieren Sie zum Feld HMI-Setup.
3.
Betätigen Sie
heit zu kommen. Betätigen Sie dann erneut.
4.
In der nun erscheinenden Einstellungsseite stellen Sie den Parameter Language mit dem rechten Dreh-
knopf auf Deutsch.
2.3.12
Einrichten der Netzwerkverbindung
Das Gerät wird Standard-Netzwerkparametern ausgeliefert (siehe „3.4.3.6. Menü „Kommunikation""). Die Ethernet/
LAN-Schnittstelle ist kurz nach der ersten Inbetriebnahme des Gerätes sofort betriebsbereit.
Für die Verkabelung, sprich hardwaremäßige Anbindung des LAN-Ports an ein Netzwerk oder PC, kontaktieren
Sie bitte Ihren IT-Manager oder eine ähnlich verantwortliche Person. Als Netzwerkkabel sind handelsübliche
Patchkabel (CAT5 oder besser) zu verwenden.
Um die Netzwerkparameter nach Ihren Wünschen einzustellen, haben Sie zwei Möglichkeiten: das Setup-Menü
oder die Webseite. Für die Konfiguration im Setup-Menü siehe „3.4.3.6. Menü „Kommunikation"".
Für die Konfiguration über die Webseite benötigen Sie ein bereits fertig verkabeltes und eingeschaltetes Gerät,
sowie einen PC, der auf die Standard-IP-Adresse 192.168.0.2 zugreifen kann.
EPS Stromversorgung GmbH
Alter Postweg 101 • 86159 Augsburg
. In dem nun erscheinenden Haupt-
oder
, um in die Einstellungen für die Bedienein-
Telefon: 0821 / 570451-0
Telefax: 0821 / 570451-25
PS 9000 2U Serie
und navi-
www.eps-germany.de
info@eps-germany.de
Seite 37

Werbung

loading