Herunterladen Diese Seite drucken

EPS Stromversorgung PS 9000 2U Betriebsanleitung Seite 31

Dc-labornetzgerät

Werbung

1.9.10
Share-Bus-Anschluß
Diese auf der Rückseite des Gerätes befindliche, 2polige WAGO-Buchse („Share")
dient zur Verbindung mit der gleichnamigen Buchse an kompatiblen Netzgeräten,
um in Parallelschaltung von bis zu 10 gleichartigen Geräten eine gleichmäßigen
Laststromaufteilung zu erreichen. Folgende Netzgeräteserien sind kompatibel:
• PSI 9000 2U
• PSI 9000 3U
• ELR 9000
• EL 9000 B
* Ab Hardware-Revision 2, siehe Typenschild (falls dort keine Angabe der Revision zu finden ist, dann ist es 1)
1.9.11
Sense-Anschluß (Fernfühlung)
Wenn der Konstantspannungsbetrieb (CV) die Ausgangsspannung nicht am DC-
Ausgang der Last konstant halten soll, sondern an der Last, dann kann der Eingang
Sense mit der Last verbunden werden, dort wo die DC-Anschlüsse sind. Das kom-
pensiert den Spannungsunterschied zwischen Netzgerät und Last, der durch hohen
Laststrom auf den Lastkabeln entstehen kann, allerdings nur bis zu einer gewissen
Höhe. Die max. Kompensation ist in den technischen Daten aufgeführt.
1.9.12
GPIB-Port (optional)
Der mit der Option 3W optional erhältliche GPIB-Anschluß nach IEEE-488-Standard ersetzt
den eingebauten Ethernet-Anschluß der Standardausführung. Die Option 3W bietet dann
ein anderes 3-Wege-Interface, zusammen mit USB und analog.
Der GPIB-Anschluß dient zur Verbindung zu einem PC bzw. anderen GPIB-Anschlüssen
über handelsübliche GPIB-Kabel (gerade oder gewinkelt).
Bei Verwendung von gewinkelten Steckern am GPIB-Kabel ist der USB-Anschluß nicht
gleichzeitig zugänglich.
EPS Stromversorgung GmbH
Alter Postweg 101 • 86159 Augsburg
• PSE 9000
• PS 9000 1U *
• PS 9000 2U *
• PS 9000 3U *
Telefon: 0821 / 570451-0
Telefax: 0821 / 570451-25
PS 9000 2U Serie
www.eps-germany.de
info@eps-germany.de
Seite 31

Werbung

loading