D
ANLEITUNGEN FÜR INSTALLATION, GEBRAUCH UND WARTUNG DER ABZUGSHAUBEN
MOD. OPERA 230-240 Vac - 50 Hz
Küchen-Dunstabzugshaube. Das Gerät entspricht den Europäischen Normen und den Richtlinien 2006/95 EWG (elektrische Sicherheit -
Niederspannung), 2004/108 EWG (elektromagnetische Kompatibilität).
Das Gerät (Abb. 1) setzt sich zusammen aus:
1) Abzugshaubenstruktur
2) Teleskopkamin
3) Glas-Abdeckung
Vor Installation und/oder Gebrauch der Abzugshaube sämtliche Gebrauchsanleitungen lesen.
Es darf nicht über Herdplatten, die Wärme ausstrahlen, installiert werden.
Sämtliche Normativen über Ablufteinrichtungen müssen befolgt werden.
Die Dünste dürfen nicht in Abluftkamine anderer Geräte, die Gase oder andere Stoffe verbrennen, geleitet werden (gilt nicht bei
Abzugshauben mit Umluftbetrieb).
Wenn im Raum die Abzugshaube gleichzeitig mit anderen Geräten, die Gas oder Holz verbrennen, benutzt wird, muss für eine genügende
Luftzufuhr gesorgt werden.
Eventuell am Installationsort vorhandene Möbel verschieben, um die Installationsarbeiten zu erleichtern.
Wandbefestigung der Abzugshaube
Das zur Installation benötigte Befestigungsmaterial liegt bei und ist für die meisten Oberflächen geeignet.
Sich jedenfalls vergewissern, dass die Wand zur Anbringug stark genug ist.
Die Installation darf nur von erfahrenem, qualifiziertem Personal durchgeführt werden, gemäß den jeweils geltenden Bestimmungen
1) Die Wand markieren und Löcher bohren, gemäß Abb. 2.
2) Den Halter für Oberschänke mit Dübel und Schrauben fixieren(A).
3) Bügel des Teleskopkamins (B) mit den Dübeln und Schrauben (C) fixieren
4) Dübel (D) in die Löcher einschieben
5) Die Abzugshaube am Halter einhängen, wobei zwei Personen notwendig sind.
6) Das Gerät mit den Schrauben (E) fixieren, dazu die Glasabdeckung öffnen und die Metall-Fettfilter abnehmen.
7) Den Teleskopkamin oberhalb der Abzugshaube einsetzen und mit den Schrauben am Bügel fixieren (F).
Die Elektroanlage muss zum Anschluss dieses Gerätes geerdet sein.
Es sind zwei Netzanschlüsse möglich:
1) entweder mit genormten Stecker, der mit dem Speisekabel verbunden wird und in eine Steckdose der Elektroanlage gesteckt wird, die
in nächster Nähe sein muss (zum Ausstecken bei Wartungseingriffen). Auch nach kompletter Installation des Gerätes, sollte der Stecker
leicht zugänglich sein;
2) oder durch direkten Netzanschluss, wobei ein bipolarer Schalter, zur Stromunterbrechung, vorgesehen werden muss. Die
Kontakteöffnung desselben muss eine komplette Disaktivierung unter Überlastungsbedingungen der Kategorie III garantieren können,
gemäß der Installationsregelungen. Die Erdungsverbindung (gelb-grünes Kabel) darf nicht unterbrochen werden.
Die Werte für Spannung und Frequenz sind aus dem Typenschild, innen am Gerät, zu entnehmen.
Diese Abzugshaube kann entweder mit Umluftbetrieb oder mit Abluftbetrieb gebraucht werden.
Abluftbetrieb (Absaugung ins Freie). Die Küchendünste werden durch ein Rohr, das am Abluftanschluss angeschlossen wird, ins Freie
geleitet. Dieses Ablftuftrohr kann wie in ABB.3 aufgezeigt montiert werden.
Auf keinen Fall darf das Abluftrohr an Abluftkamine anderer Einrichtungen (Herde, Heizkessel, Brenner usw.,) angeschlossen werden.
Umluftbetrieb (Luftrückführung). Die Küchendünste durchströmen die Aktivkohlefilter ( G – Abb.4), werden somit gereinigt und gelangen
dann wieder, durch Luftschlitze am Kamin, in den Küchenraum. Die Luftschlitze müssen sauber gehalten werden, um das Zurückströmen
in den Küchenraum zu garantieren. Die Aktivkohlefilter werden bei Abluftbetrieb nicht eingesetzt.
Mit der Taste T4 wird die Höchstgeschwindigkeit des Absaugers für 5 Minuten (blinkende Taste) ausgewählt. Danach geht der Absauger
automatisch auf die 3. Geschwindigkeit über.
VORSTELLUNG
INSTALLATION
ELEKTROANSCHLUSS
GEBRAUCH
FUNKTIONSWEISE
Die
Abzugshaube
ist
Normalverhältnissen ist es ratsam die unterste Leistungsstufe einzustellen,
nur bei starkem Geruch und vermehrtem Dunst die höheren Stufen einstellen.
Außerdem wird empfohlen bereits bei Kochbeginn die Abzugshaube einzuschalten
und diese erst auszuschalten, wenn alle Gerüche verschwunden sind. Mit Touch Screen
-Befehlen, für Einschaltung der Lampe TL , für die erste Geschwindigkeitsstufe und für
Ausschaltung des Absaugers T1 drücken, die weiteren Geschwindigkeitsstufen können
mit den Tasten T2-T3-T4 gewählt werden.
mit
einem
Mehrstufenmotor
(4)
ausgestattet.
Bei