Herunterladen Diese Seite drucken

BMW Motorrad F 800 ST 2010 Betriebsanleitung Seite 60

Werbung

vorgesehene Wartungsintervalle
5
unbedingt einhalten.
58
Unverbrannter Kraftstoff
zerstört den Katalysator.
Die aufgeführten Punkte
zum Schutz des Katalysators
beachten.
Überhitzungsgefahr
z
Läuft der Motor längere
Zeit im Stand, ist die Küh-
lung nicht ausreichend und es
kann zur Überhitzung kommen.
In Extremfällen ist Fahrzeugbrand
möglich.
Motor nicht unnötig im Stand
laufen lassen. Nach dem Starten
sofort losfahren.
Manipulationen
Manipulationen am Motor-
rad (z. B. Motorsteuergerät,
Drosselklappen, Kupplung) kön-
nen zu Schäden an betroffenen
Bauteilen und zum Ausfall von
sicherheitsrelevanten Funktionen
führen. Für darauf zurückzufüh-
rende Schäden erlischt die Ge-
währleistung.
Keine Manipulationen
durchführen.
Checkliste
Nutzen Sie die nachfolgende
Checkliste, um vor jeder Fahrt
wichtige Funktionen, Einstellun-
gen und Verschleißgrenzen zu
prüfen:
Bremsfunktion
Bremsflüssigkeitsstände vorn
und hinten
Kupplungsfunktion
Dämpfungseinstellung und Fe-
dervorspannung
Profiltiefe und Reifenfülldruck
sicherer Halt der Koffer und
des Gepäcks
In regelmäßigen Abständen:
Motorölstand (bei jedem Tank-
stopp)
Bremsbelagverschleiß (bei je-
dem dritten Tankstopp)
Starten
Seitenstütze
Bei ausgeklappter Seitenstütze
und eingelegtem Gang lässt
sich das Motorrad nicht starten.
Wurde das Motorrad im Leerlauf
gestartet und wird anschließend
bei ausgeklappter Seitenstütze
ein Gang eingelegt, geht der Mo-
tor aus.
Schaltgetriebe
Das Motorrad kann im Leerlauf
oder bei eingelegtem Gang mit
gezogener Kupplung gestartet
werden. Betätigen Sie die Kupp-
lung erst nach dem Einschal-
ten der Zündung; sonst kann der
Motor nicht gestartet werden.

Werbung

loading