Deutsch
3
Transport und Zwischenlagerung
4
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Bestimmung
Einsatzgebiete
Gegenanzeigen
6
Die in der Einbau- und Betriebsanleitung der jeweiligen Pumpenbau-
reihe aufgeführten Anweisungen sind zu beachten.
In explosionsgefährdeten Bereichen der Kategorie 2 und 3, Atmo-
sphäre G, die dem Geltungsbereich der EG-Richtlinie 94/9/EG unter-
liegen, dürfen nur Pumpen eingesetzt werden, die für diesen Einsatz-
zweck der Bauart nach zugelassen sind.
Für den Antriebsmotor und die elektrischen Einrichtungen müssen die
nach Richtlinie 94/9/EG vorgeschriebenen Baumusterprüfbescheini-
gungen vorliegen; zudem müssen diese Bauteile entsprechend
gekennzeichnet sein. Die Betriebsmittel müssen für die jeweilige
Temperaturklasse bescheinigt sein. Bei der Errichtung und beim
Betrieb des Motors sind die relevanten Normen entsprechend der
Prüfbescheinigung des Motors zugrunde zu legen.
Die Trockenläuferpumpen der Baureihen
• Wilo-CronoLine-IL
• Wilo-CronoTwin-DL
• Wilo-CronoBloc-BL
• Wilo-VeroLine-IPL-N
• Wilo-VeroTwin-DPL-N
• Wilo-VeroLine-IPS
sind zum Einsatz als Umwälzpumpen in der Gebäudetechnik
bestimmt.
Die o.g. Trockenläuferpumpen dürfen eingesetzt werden für:
• Warmwasser-Heizungssysteme
• Kühl- und Kaltwasserkreisläufe
• Brauchwassersysteme
• Industriellen Umwälzsysteme
• Wärmeträgerkreisläufe
Trockenläuferpumpen sind nicht für den Generatorbetrieb zuge-
lassen!
Aufgrund der dabei möglichen Drehzahlen besteht die Gefahr einer
Überhitzung und damit einer Überschreitung des zulässigen Tem-
peraturbereichs.
• Die Betriebsbedingungen sowie die zulässigen Fördermedien sind
dem folgenden Kapitel 5.2 „Zulässige Betriebsverhältnisse" auf
Seite 8 dieser Betriebsanleitung zu entnehmen.
WILO SE 10/2013