Deutsch
8.3 Einzelteile der Kabelverschraubung auf das Steuerkabel fädeln
8.4 Steuerkabel durch Kabelverschraubung in das Protect-Modul C füh-
8.5 Kabelverschraubung montieren, dabei Überwurfmutter so fest anzie-
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für das Protect-Modul C
Eine nicht korrekt montierte Kabelverschraubung kann zu einem Kurz-
schluss im Modul wegen Wassereintritts führen. Dies ist besonders in Kalt-
wasseranlagen zu beachten, in denen ständig Schwitzwasser auftritt.
9. Steuerkabel an der Steckerleiste auflegen (Bild 2 e),
10. Steckerleiste mit Steuerkabel auf den entsprechenden Platz im Protect-
Modul C stecken,
11. DIP-Schalter (Bild 2b, Pos. 1) gemäß Tabelle 2 einstellen,
12. Protect-Modul C auf die Steckerleiste mit den Netzanschlüssen stecken
(Bild 2f),
HINWEIS: Netzkabel und Litzen so anordnen, dass Sie beim entgültigen Fest-
schrauben des Moduls nicht gequetscht werden können.
Bei DM-Ausführungen ist vor dem entgültigen Festschrauben des Moduls eine
Kontrolle der Drehrichtung mit der Drehrichtungskontrollleuchte im Klemmen-
kasten der Pumpe erforderlich (Bilder 3c, 3d, Pos. 1).
13. Protect-Modul C über der Kontur des Klemmenkastens ausrichten und mit
beiliegenden Schrauben an den Domen des Klemmenkastens festschrau-
ben, Schrauben gleichmäßig über Kreuz anziehen (Bild 2g).
• Bei einer Neuinstallation sind die Arbeitsschritte 1. bis 4. nicht erforderlich. Der
Netzanschluss erfolgt direkt an der entsprechenden Steckerleiste mit Netzan-
schlussklemmen und Anschlussklemmen MP1/MP2.
• Bei einer Doppelpumpe werden wie zuvor beschrieben zwei Protect-Module C
montiert. Für das integrierte Doppelpumpenmanagement sind die Klemmen DP
der beiden Protect-Module C miteinander zu verbinden, siehe auch Bild 3e.
7.2 Elektrischer Anschluss der Steuer- und Meldeklemmen
Für die Verbindung zu einer Fernleitzentrale oder Gebäudeautomation sind fol-
gende Anschlüsse vorgesehen:
• Ext. Off: Steuereingang mit der Funktion „Antrieb vorrangig Aus" für potential-
freien Öffner, Kontaktbelastung 24V, 10 mA.
Im Doppelpumpenbetrieb muss Ext. Off des Masters mit einem potentialfreien
Öffner belegt werden, Ext. Off des Slave muss gebrückt bleiben. Der Ext. Off des
Masters wirkt auf die gesamte Doppelpumpe, also auf Master und Slave.
10
(Bild 2d),
Pos. 1: Überwurfverschraubung
Pos. 2: Dichtung
Pos. 3: Zugentlastung
ren,
hen, dass sich das Kabel nicht mehr von Hand aus der Kabelverschrau-
bung ziehen lässt.
WILO SE 11/2013