6.2.3 Fehler, Leuchtmeldungen, Meldekontakte
• Einzelpumpe
Die folgende Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen möglichen Fehlern
und der Reaktion der Leuchtmeldungen und Meldekontakte:
Bedienelement
Betriebsmeldeleuchte
grün
Störmeldeleuchte
„Stillstand" rot
Störmeldeleuchte
„Übertemperatur
Wicklung" rot
Betriebsmeldekontakt
Störmeldekontakt
Störmeldeleuchte
„Stillstand" rot
1)
Nach dem Quittieren einer Störung befindet sich das Protect-Modul C für bis zu 10s in einer speziellen pumpen-
typ- und fehlerabhängigen Kontrollschleife. Wird während dieser Routine erneut der Fehler erkannt, so geht die
Pumpe wieder in den Zustand Störung über.
Tabelle 1
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Protect-Modul C
Zustand
mögliche Ursachen
aus
• Keine Versorgungsspannung.
• Steuereingang „Ext. Off" geöffnet.
• Störung liegt an und wurde noch nicht quit-
tiert.
blinkt
• DP-Kommunikationsfehler (nur bei Doppel-
pumpe)
aus
• Es liegt kein Motorstillstand vor.
ein
• Motorstillstand wurde erkannt.
• Mechanische Blockierung der Pumpe
• Wicklungsfehler
blinkt
• Motorstillstand wurde quittiert, die Pumpe
befindet sich in der Kontrollschleife
aus
• Es liegt keine Übertemperatur vor.
ein
• Übertemperatur wurde erkannt.
• Überlastung der Pumpe
• Wicklungsfehler
• Kombination Mediumtemperatur – Umge-
bungstemperatur unzulässig
blinkt
• Übertemperatur wurde quittiert, die Pumpe
befindet sich in der Kontrollschleife
offen
• Keine Versorgungsspannung.
• Steuereingang „Ext. Off" geöffnet.
• Störung liegt an und wurde noch nicht quit-
tiert.
geschlossen
• Pumpe fördert, keine Störung wurde erkannt.
offen
• Störung liegt an.
• Pumpe befindet sich noch in der Kontroll-
schleife
geschlossen
• Störungsfreier Betrieb.
aus
• Es liegt kein Motorstillstand vor.
ein
• Motorstillstand wurde erkannt.
• Mechanische Blockierung der Pumpe
• Wicklungsfehler
1)
.
Deutsch
1)
.
1)
.
7