Herunterladen Diese Seite drucken

Vaillant renerVIT VKP 142-1 Bedienungsanleitung Seite 48

Vollautomatischer und elektronisch geregelter pellet-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für renerVIT VKP 142-1:

Werbung

Fachwortverzeichnis
Raumluftabhängige Betriebsweise
Bei raumluftabhängiger Betriebsweise entnimmt der
Wärmeerzeuger die Verbrennungsluft direkt aus dem
Raum. Dazu muss sichergestellt sein, dass dem Raum
die nötige Luftmenge über Zuluftöffnungen zugeführt
wird. Die Luftzuführung kann durch eine Öffnung in der
Außenwand des Aufstellraums (mind. 150 cm
Alternativ ist die Verbrennungsluftversorgung über
mehrere miteinander verbundene Räume möglich (sog.
Verbrennungsluftverbund). Die Außenluft wird dabei
über planmäßig undichte Fugen von Fenstern und
Außen türen zugeführt. Die Innentüren innerhalb des
Raumluftverbunds müssen mit Türschlitzen oder
Lüftungs gittern versehen sein.
Rückbrandschutzeinrichtung
Durch einen an der Einschubschnecke angeordneten
Fühler wird die Temperatur in der Pellet-Zuführung
überwacht. Wenn eine zu hohe Temperatur des Pellet-
Heizkessels gemessen wird, dann wird die Förderung
der Pellets unterbrochen.
Rücklauf
Der Rücklauf bezeichnet die zum Heizgerät zurückfüh-
rende, wasserführende Leitung eines Heizkreises. Der
Rücklauf beginnt dort, wo im Heizkreis die Heizwärme
an einen Verbraucher, z. B. Heizkörper oder Fußboden-
heizung, abgegeben wird und endet am Wärmetauscher
des Heizgerätes.
Rücklauftemperatur
Die Rücklauftemperatur kann auch bei korrekter Kessel-
betriebstemperatur unterhalb des zulässigen Wertes lie-
gen. Dieser Zustand wird durch eine Rücklauftemperatur-
anhebung (mindestens 60 °C) vermieden. Dabei wird
solange Vorlaufwasser in den Rücklauf beigemischt, bis
der Kessel die geforderte Betriebstemperatur erreicht
hat.
48
Saugzuggebläse
Bei der zugeführten Verbrennungsluft wird zwischen
Primär- und Sekundärluft unterschieden. Die Primärluft
wird der Glut direkt zugeführt. Mit Hilfe der Sekundär-
luft wird die aus der Primärluft entstandene Flamme in
weiterer Folge vollständig entwickelt.
2
) erfolgen.
Das Saugzuggebläse auf der Kesselrückseite erzeugt im
Kessel einen Unterdruck. Durch diesen Unterdruck wer-
den die Sekundärluft und die Primärluft angesaugt.
Das Gebläse wird von der elektronischen Regelung mit
variabler Drehzahl geregelt. Die Gebläsedrehzahl wird
abhängig von der angeforderten Leistung geregelt.
Sekundärluft
Luft, die zum Zwecke der vollständigen Verbrennung
der das Brennstoffbett verlassenden Gase zugeführt
wird.
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
Bei Heizkesseln und Wandheizgeräten verhindert ein
Sicherheits temperaturbegrenzer das Überschreiten der
vorgegebenen Maximaltemperatur. Durch das Auslösen
des Sicherheitstemperaturbegrenzers wird der Brenner
abgeschaltet und der Wärmeerzeuger verriegelt. Der
Brenner wird nicht wieder automatisch gestartet, so
dass das Heizgerät nur manuell durch den Fachhand-
werker wieder in Betrieb gesetzt werden kann.
Sicherheitsventil
In einem geschlossenen Behälter steigt der Druck, wenn
das darin enthaltene Wasser erwärmt wird. Sicherheits-
ventile schützen Warmwasserspeicher und Heizkessel
gegen das Überschreiten des höchstzulässigen Betriebs-
druckes. Bei Speicherwassererwärmern wird das Sicher-
heitsventil im Kaltwasserzulauf installiert. Kleinere,
wandhängende Warmwasserspeicher werden über eine
Sicherheitsgruppe mit integriertem Sicherheitsventil
angeschlossen. Wird der Ansprechdruck erreicht, öffnet
das Sicherheitsventil und baut so den Überdruck wieder
ab.
Bedienungsanleitung Pellet-Heizkessel renerVIT 0020072960_00

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

0010004226