Drucktransmitter LHC-M51, PPC-M51, LHCR-51, LHCS-51
Störungsbehebung
Diagnose-
Fehlermeldung
Code
F510
Linearisierung
F511
Linearisierung
F512
Linearisierung
F841
Sensorbereich
F882
Eingangssignal
M002
Sens. unbekannt
M283
Speicherinhalt
M431
Abgleich
M434
Skalierung
M438
Datensatz
M515
Konfiguration
Durchfluss
M882
Eingangssignal
S110
Arbeitsbereich T
S140
Arbeitsbereich P
S822
Prozesstemp.
S841
Sensorbereich
S971
Abgleich
60
Ursache
Die Linearisierungstabelle wird editiert.
Die Linearisierungstabelle besteht aus weniger als 2
Punkten.
Die Linearisierungstabelle ist nicht monoton steigend
oder fallend.
• Über- bzw. Unterdruck steht an.
• Sensor defekt.
Externer Messwert wird nicht empfangen oder zeigt
Fehlerstatus an.
Sensor passt nicht zum Gerät (elektronisches Sensor-
Typenschild). Gerät misst weiter.
• Ursache wie F283.
• Solange Sie die Schleppzeiger-Funktion nicht benö-
tigen, kann eine korrekte Messung fortgesetzt wer-
den.
Der durchgeführte Abgleich würde zum Unter- bzw.
Überschreiten des Sensornennbereiches führen.
• Werte für Abgleich (z. B. Messanfang und Mes-
sende) liegen zu dicht beieinander.
• Messanfang und/oder Messende unter- bzw. über-
schreiten die Sensorbereichsgrenzen.
• Der Sensor wurde ausgewechselt und die kunden-
spezifische Parametrierung passt nicht zum Sensor.
• Unpassenden Download durchgeführt.
• Während eines Schreibvorganges wird die Versor-
gungsspannung unterbrochen.
• Während eines Schreibvorganges ist ein Fehler auf-
getreten.
Max. Durchfluss außerhalb des Sensornennbereichs
Externer Messwert zeigt Warnungsstatus an.
• Über- und Untertemperatur steht an.
• Elektromagnetische Einwirkungen sind größer als
Angaben in den technischen Daten.
• Sensor defekt.
• Über- und Unterdruck steht an.
• Elektromagnetische Einwirkungen sind größer als
Angaben in den technischen Daten.
• Sensor defekt.
• Die im Sensor gemessene Temperatur ist größer als
die obere Nenntemperatur des Sensors.
• Die im Sensor gemessene Temperatur ist kleiner als
die untere Nenntemperatur des Sensors.
• Relativdruck bzw. Unterdruck steht an.
• Sensor defekt.
• Der Strom liegt außerhalb des erlaubten Bereiches
3,8 mA ... 20,5 mA.
• Der anliegende Druck liegt außerhalb des eingestell-
ten Messbereiches (aber ggf. innerhalb des Sensor-
bereiches).
• Der durchgeführte Abgleich würde zum Unter- bzw.
Überschreiten des Sensornennbereiches führen.
8.2
Verhalten des Ausgangs bei Störung
Das Verhalten des Stromausgangs bei Störungen wird durch folgende Parameter festgelegt:
• "Alarmverhalt. P (050)" →
• "Strom bei Alarm (190)" →
• "Max. Alarmstrom (052)" →
Maßnahme
1. Eingabe abschließen
2. "linear" wählen
1. Tabelle zu klein
2. Tabelle korrigieren
3. Tabelle übernehmen
1. Tabelle nicht monoton
2. Tabelle korrigieren
3. Tabelle übernehmen
1. Druckwert prüfen
2. Pepperl+Fuchs-Service kontaktieren
1. Bus prüfen
2. Quellgerät prüfen
3. Einstellung prüfen
Pepperl+Fuchs-Service kontaktieren
1. Reset ausführen
2. Elektronik wechseln
1. Messbereich prüfen
2. Lageabgleich prüfen
3. Einstellung prüfen
1. Messbereich prüfen
2. Einstellung prüfen
3. Pepperl+Fuchs-Service kontaktieren
1. Einstellung prüfen
2. Gerät neu starten
3. Elektronik wechseln
1. Abgleich neu durchführen
2. Reset durchführen
1. Bus prüfen
2. Quellgerät prüfen
3. Einstellung prüfen
1. Prozesstemperatur prüfen
2. Temperaturbereich prüfen
1. Prozessdruck prüfen
2. Sensorbereich prüfen
1. Temperatur prüfen
2. Einstellung prüfen
1. Druckwert prüfen
2. Pepperl+Fuchs-Service kontaktieren
1. Druckwert prüfen
2. Messbereich prüfen
3. Einstellung prüfen
77
77
77