Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stihl FCB-KM Gebrauchsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FCB-KM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Niemals ohne für
Gerät und
Schneidwerkzeug
geeigneten Schutz
arbeiten – durch
weggeschleuderte
Gegenstände
Verletzungsgefahr!
Das Getriebe wird
während des Betriebes
heiß. Getriebegehäuse
nicht berühren –
Verbrennungsgefahr!
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc.
– Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe,
Wurzeln – Stolpergefahr!
Gelände prüfen: Feste
Gegenstände – Steine,
Metallteile o. Ä. können
weggeschleudert werden
– auch über 15 m – Ver-
letzungsgefahr! – und
können das Schneid-
werkzeug sowie Sachen
(z. B. parkende Fahr-
zeuge, Fensterscheiben)
beschädigen
(Sachbeschädigung).
FCB-KM
Im Bereich von über oder
direkt unter der
Erdoberfläche verlegten
Kabeln oder Leitungen
darf auf keinen Fall gear-
beitet werden –
Stromschlaggefahr! Wer-
den diese mit dem
KombiWerkzeug berührt
und zerstört, können
lebensgefährliche oder
tödliche Verletzungen
entstehen.
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
In unübersichtlichem, dicht
bewachsenem Gelände besonders
vorsichtig arbeiten.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich –
das Wahrnehmen von Gefahr
ankündigenden Geräuschen (Schreie,
Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
Bei laufendem Motor Messer nicht
berühren. Wird das Messer durch einen
Gegenstand blockiert, sofort Motor
abstellen – dann erst den Gegenstand
beseitigen – Verletzungsgefahr!
Blockieren des Messers und
gleichzeitiges Gasgeben erhöht die
Belastung und reduziert die
Arbeitsdrehzahl des Motors. Dies führt
durch dauerndes Rutschen der
Kupplung zur Überhitzung und zur
Beschädigung wichtiger Funktionsteile
(z. B. Kupplung, Gehäuseteile aus
Kunststoff) – in der Folge z. B. durch
sich im Leerlauf bewegendes Messer –
Verletzungsgefahr!
Falls das Motorgerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor dem Starten". Insbesondere
die Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Motorgeräte, die nicht mehr
betriebssicher sind, auf keinen Fall
weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
Messer regelmäßig, in kurzen
Abständen und bei spürbaren
Veränderungen sofort prüfen:
Motor abstellen, Gerät sicher
festhalten, Messer zum Abbremsen
auf den Rasen drücken
Zustand und festen Sitz prüfen, auf
Anrisse achten
schadhaftes Messer sofort
wechseln, auch bei geringfügigen
Haarrissen
Den Bereich des Schneidwerkzeuges
und des Schutzes auch während der
Arbeit regelmäßig reinigen.
Motor abstellen
Handschuhe verwenden
Gras, Unkraut, anhaftende Erde
(Verklumpen!) usw. entfernen
Zum Wechseln des Schneidwerkzeuges
Motor abstellen – Verletzungsgefahr!
deutsch
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis