Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmung; Anwendungsbedingungen - RADWAG MAC Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3. Bestimmung

Der Feuchtebestimmer dient zur Bestimmung der relativen Feuchtigkeit für
kleine Proben von verschiedenen Materialien, zur Bestimmung des trockenen
Gewichts für kleine Proben und zur Gewichtsmessung von Wägegütern.
Der Feuchtebestimmer sichert schnelle und präzise Bestimmung des
Wassergehalts in der Probe und dank der Anwendung des grafischen
Touchscreen-Displays erleichtert weitgehend die Bedienung und Durchführung
von
Messungen.
Feuchtigkeitgehalts von unterschiedlichen Materialien verwendet werden.
Zu Beginn der Messung bestimmt das Gerät das genaue Gewicht für die
Probe, die sich auf der Waagschale befindet. Anschließend erfolgt schnelle
Erwärmung der Probe durch Wärmequelle (Halogenlampe, IR Strahler oder
Heizelement aus Metall). Die Feuchtigkeit im Probestoff wird verdampft.
Während der Verdampfung prüft der Feuchtebestimmer den Gewichtsverlust
der Probe und zeigt aktuelle Daten (Feuchtigkeitgehalt) auf dem Display an.
Die Anwendung des Feuchtebestimmers verkürzt erheblich die Messzeit und
erleichtert den Vorgang gegenüber den typischen Methoden für die
Bestimmung des Feuchtigkeitgehalts.
Der Feuchtebestimmer ermöglicht viele Parameter einzustellen, von denen die
Bestimmung der Feuchtigkeit (Temperatur, Uhrzeit, Trocknungsprofile usw.)
abhängt.

2.4. Anwendungsbedingungen

HINWEIS!
Während der Messung soll man die Trocknungskammer nicht öffnen. Der
Feuchtebestimmer ist mit der Halogenlampe ausgestattet, die intensive
Wärmequelle ist. Man soll auf Elemente des Feuchtebestimmers besonders
achten, die während der Messung erwärmen (Einwegschale, Schalenhalter
und interne Schutz der Trocknungskammer).
Es ist zu beachten, dass manche Materialien infolge der Erwärming gefährlich
sein können (toxische Dämpfe, Feuer- und Explosionsgefahr).
Den Feuchtebestimmer soll man zur dynamischen Wägung nicht benutzen.
Wenn kleine Mengen des Produkts dem gewogenen Material abgenommen
oder hinzugefügt werden, soll das Wägeergebnis erst nach der Anzeige des
Stabilisierungszeichens
Keine magnetische Elemente auf die Waagschale legen. Dadurch kann das
Messwerk beschädigt werden.
Dynamische
Belastung
Feuchtebestimmers vermeiden. Es ist auch zu beachten, dass Taragewicht (z.
B. Behälter auf der Waagschale) berücksichtigt sein soll (Taragewicht soll von
der Belastung des Feuchtebestimmers abgezogen werden).
Den Feuchtebestimmer soll man in der explosionsgefährdeten Umgebung nicht
verwenden. Der Feuchtebestimmer ist an den Betrieb in explosionsgefährdeten
Bereichen (EX-Zonen) nicht angepasst.
Der
Feuchtebestimmer
abgelesen werden.
der
Waagschale
10
kann
zur
Bestimmung
und
Überlastung
des
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mac serie

Inhaltsverzeichnis