Die Nachrichten-Taste
Sind mehrere Mobilteile an Ihrer Basis angemeldet, werden entgangene Anrufe in
!
den Anruflisten aller Mobilteile eingetragen. Damit kein Anruf irrtümlich verloren geht,
bleiben die Einträge an allen übrigen Mobilteilen erhalten, auch wenn ein Mobilteil
bereits erfolgreich zurück gerufen hat oder der Eintrag gelöscht wurde.
SMS-Textmeldung: Voraussetzungen
Ihr Sinus 810 ist ein SMS-fähiges Telefon, das SMS-Textmeldungen empfangen, speichern und senden
kann. Sie können damit z. B. den SMS-Service von T-Com nutzen und kurze SMS-Textmeldungen an andere
Geräte die SMS-fähig sind (z. B. Handy, PC, anderes Telefon) versenden. Hat der Empfänger kein SMS-fähi-
ges Telefon, wird ihm die Mitteilung vorgelesen oder in seiner T-NetBox (sofern vorhanden) gespeichert.
SMS werden im Mobilteil „verwaltet", daher hat jedes angeschlossene Mobilteil Sinus 800 einen eigenen
Gesamtspeicher mit bis zu 10 ankommenden / abgehenden Einträgen. Einige Voraussetzungen zur SMS-
Nutzung müssen Sie vorab beachten:
An Ihrem Anschluss muss das Leistungsmerkmal „Übermittlung der Rufnummer zum Angerufenen
(CLIP)" aktiviert sein. Beim Betrieb im T-Net von T-Com beachten Sie bitte die Hinweise unter „T-Net-
Leistungsmerkmale" auf Seite 1. Beim Betrieb in anderen Netzen fragen Sie bitte Ihren Netzbetreiber.
Ist die Wählberechtigung „Nur intern" (Seite 101) eingestellt ist der Versand von Textnachrichten
gesperrt.
Sie müssen im Sinus 800 die Rufnummer eines SMS-Zentrums speichern (siehe Seite 91) um eine
SMS über das Mobilteil zu versenden. Der Zugang zum SMS-Service von T-Com (0193010) ist bereits
vorbelegt. Sie brauchen nichts zu ändern.
Zum Empfang einer SMS über den SMS-Service von T-Com müssen Sie sich dort anmelden. Dazu sen-
den Sie eine kostenlose SMS an das SMS-Zentrum (siehe Seite 58).
Informieren Sie sich bei Ihrem Netzbetreiber / Dienstanbieter welche Kosten beim SMS-Versand und ggf.
Empfang entstehen und aus/in welche(n) Netze(n) Sie SMS erhalten bzw. versenden können. Ab Seite 107
finden Sie im Anhang das Kapitel „Weitere Möglichkeiten mit dem SMS-Service von T-Com". Hier finden Sie
umfangreiche Informationen zu besonderen Leistungen des SMS-Service von T-Com.
56
Im SMS-Speicher stehen 10 Speicherplätze für empfangene, gesendete oder
!
zwischengespeicherte Textmeldungen zur Verfügung. Jede Nachricht kann maximal
160 Zeichen enthalten. In der SMS Liste werden die Textmeldungen wie folgt gekenn-
zeichnet:
Textmeldung empfangen, aber noch nicht gelesen.
Bereits gelesene Textmeldung.
Textmeldung gesendet.
Textmeldung gespeichert aber nicht gesendet.
?
Textmeldung konnte nicht erfolgreich versandt werden.
SMS-Textmeldung: Schreiben, speichern, senden
Nach dem Schreiben einer SMS- Textmeldung können Sie die Nachricht in der SMS-Liste zwischenspei-
chern oder direkt versenden.
Im Ruhezustand Nachrichten-Taste drücken,
und mit OK bestätigen. Zum Anmelden beim SMS-Zentrum ist im Lieferzustand
bereits eine SMS abgelegt (
müssen.
>SMS schreiben<
Geben Sie den Text der SMS ein (Editor: siehe Telefonbuch Seite 19).
Option drücken, Menüpunkt auswählen und mit OK bestätigen.
Vollständige Rufnummer mit Vorwahl/Ortsnetzkennzahl eingeben
Senden
oder...
Ohne Rufnummerneingabe Option drücken. Mit den Steuertasten
Nr. aus Telefonbuch
Aus dem Telefonbuch eine vollständige Rufnummer (mit
Vorwahl/Ortsnetzkennzahl) auswählen und mit
OK übernehmen.
Option drücken und mit den Steuertasten / OK
Abbrechen
Speichert den Text in der SMS-Liste.
Speichern
Bricht den Vorgang ohne Speichern ab.
Abbrechen
Die Nachrichten-Taste
SMS-Textmeldung
auswählen
>SMS anmelden<
) die Sie nur mit OK bestätigen
mit OK bestätigen.
auswählen.
oder
Senden
wählen.
57