Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Speedphone 500
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Telecom Speedphone 500

  • Seite 1 Speedphone 500 Bedienungsanleitung...
  • Seite 3: Willkommen

    Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das Speedphone 500 der Telekom entschieden haben. Das Speedphone 500 ist ein Mobiltelefon für die Funkstandards DECT-GAP und CAT-iq. Mit dem Speedphone 500 telefonieren Sie in verbes- serter HD Voice Sprachqualität zu anderen HD Voice fähigen Geräten.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise. Nehmen Sie Ihr Speedphone 500 in Betrieb, wie Speedphone 500 in Betrieb es im Abschnitt nehmen beschrieben ist. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ih- nen Hinweise für Ihre Sicherheit und den Umgang mit dem Gerät geben. Ziel ist es, Schäden am Gerät und anderen Einrichtungen oder an Ihrer Person zu vermeiden.
  • Seite 5 ‚ Vermeiden Sie Installationen, bei denen die Anschlussleitung eine Gefahr durch Stolpern darstellt. ‚ Wenn Sie ein Hörgerät tragen, kann das Speedphone 500 einen unangenehmen Brummton verursachen. Dieser Brummton entsteht durch Funksignale, die in das Hörge- rät eingekoppelt werden. ‚ Schnurlostelefone der Baureihe Speedphone von der Telekom arbeiten mit dem digitalen DECT-Standard.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    In Betrieb nehmen..... 17 An das Stromnetz anschließen... 19 Speedphone 500 ein- und ausschalten..21...
  • Seite 7 Speedphone 500 an Speedport anmelden. . 22 Automatisch anmelden.....22 Manuell anmelden......23 Navigieren.
  • Seite 8 Tastensperre......39 Tastensperre nutzen......39 Tastensperre einschalten.
  • Seite 9 Erweiterte Funktionen..51 E-Mail....... . 52 Internet-Dienste.
  • Seite 10 Rücknahme von Batterien und Akkus ..75 Kurzanleitung Speedphone 500..77 Quick Start Speedphone 500... . . 78 Kısa Kullanma Kılavuzu Speedphone 500. . 79...
  • Seite 11: Auspacken Und Loslegen

    Auspacken und loslegen. Aufstellen und anschließen. Ihr Speedphone 500 ist ein hochwertiges Gerät, das nur dann zu Ihrer Zufriedenheit funktioniert, wenn alle für die Inbetriebnahme notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind. Für Telefonverbindungen mit dem Speed- phone 500 benötigen Sie einen Speedport mit...
  • Seite 12: Gerät Auspacken

    Gerät auspacken. Verpackungsinhalt überprüfen. Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit. ‚ 1 Speedphone 500 ‚ 1 Akkufachabdeckung ‚ 3 Akkus (AAA/Micro) ‚ 1 Ladeschale ‚ 1 Steckernetzteil ‚ 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 13: Gerät Überprüfen

    Gerät überprüfen. Bevor Sie Ihr Speedphone 500 in Betrieb neh- men, sollten Sie zunächst sorgfältig überprüfen, ob irgendwelche Schäden ‚ an der Verpackung darauf hindeuten, dass das Gerät beim Transport beschädigt wurde! ‚ am Gehäuse oder am Steckernetzteil bzw. Netzkabel sichtbar sind! Auf keinen Fall dürfen Sie das Gerät in Betrieb...
  • Seite 14: Aufstellort

    Der Aufstellort des Speedphone 500 muss sich in der Nähe einer Steckdose befinden. Beachten Sie dabei bitte Folgendes: ‚ Stellen Sie das Speedphone 500 an einem trockenen und staubfreien Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf. ‚ Achten Sie auf genügend Abstand zu Stö- rungsquellen wie Mikrowellen oder Elektro- geräten mit großem Metallgehäuse.
  • Seite 15: Bedienelemente

    Bedienelemente. Machen Sie sich mit dem Speedphone 500 vertraut: Hörkapsel Anzeige Navigationstaste Rechte Auswahltaste (Softkey) Nachrichtentaste Auflegetaste Zifferntasten Rautetaste / Tastensperre Kurzwahltaste „II“ Mikrofon Kurzwahltaste „I“ Sterntaste / Tonruf aus Gesprächstaste Lautsprechertaste Linke Auswahltaste (Softkey) Lautstärke hoch Lautsprecher Lautstärke runter...
  • Seite 17: In Betrieb Nehmen

    In Betrieb nehmen. Sie können Ihr Speedphone 500 mit wenigen Handgriffen in Betrieb nehmen: ‚ Akkus einlegen. ‚ Akkufachabdeckung aufsetzen. ‚ Speedphone 500 einschalten. Tipp: Bei der ersten Inbetriebnahme müssen Sie nur den Folienstreifen herausziehen. Die Akkus sind bereits eingelegt.
  • Seite 18 3. Schieben Sie den Akkufachabdeckung wie in der Grafik dargestellt in Pfeilrichtung auf das Speedphone 500 auf. 4. Stellen Sie das Speedphone 500 in die Ladeschale. Das Speedphone 500 schaltet sich automatisch ein. 5. Warten Sie, bis das Speedphone 500 voll-...
  • Seite 19: An Das Stromnetz Anschließen

    6. Um die volle Akkuleistung abrufen zu kön- nen, sollte das Speedphone 500 nach dem ersten Anmeldevorgang für wenigstens 16 Stunden in der Ladeschale bleiben. An das Stromnetz anschließen. Vermeiden Sie mögliche Schäden und stecken Sie das Steckernetzteil nie in eine Steckdose, von der Sie...
  • Seite 20 1. Schließen Sie das Steckernetzteil an die Buchse zum Anschluss des Steckernetzteils an der Ladeschale des Speedphone 500 an. 2. Schließen Sie das Steckernetzteil über eine eigene Steckdose an. Leistungsaufnahme in Ladeschale: ‚ ca. 0,8 W bei Akkuladung ‚ ca. 0,1 W ohne Akkuladung...
  • Seite 21: Speedphone 500 Ein- Und Ausschalten

    Speedphone 500 ein- und ausschalten. Drücken Sie die Auflegetaste kurz, um das Speedphone 500 einzuschalten. Drücken Sie die Auflegetaste lange, um das Speed- phone 500 auszuschalten.
  • Seite 22: Speedphone 500 An Speedport Anmelden

    „0000“) und drücken Sie OK. Das Speedphone 500 zeigt an, dass die Anmeldung erfolgreich war. Das Speedphone 500 ist jetzt mit Ihrem Speed- port verbunden und kann für Telefonie benutzt werden. Sollte die Anmeldung wider Erwarten nicht erfolgreich gewesen sein, können Sie das Speedphone 500 manuell am Speedport anmelden.
  • Seite 23: Manuell Anmelden

    Sie OK. Drücken Sie kurz die Anmelden-Taste an der Basisstation. Geben Sie die gültige PIN ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden (bei Auslieferung „0000“) und drücken Sie OK. Das Speedphone 500 zeigt an, dass die Anmeldung erfolgreich war.
  • Seite 24: Navigieren

    Navigieren. Mit der Navigationstaste bewegen Sie sich durch die Menüs des Speedphone 500. Navigieren Sie nach oben, unten, links oder rechts, um einen Menüeintrag anzusteuern. Navigieren Sie nach rechts oder drücken Sie die rechte Auswahltaste, um einen Menüeintrag zu öffnen.
  • Seite 25: Symbole In Der Anzeige

    Symbole in der Anzeige. Das Hauptmenü Ihres Speedphone 500 zeigt folgende Symbole: Kontakte SprachBox E-Mail Einstellungen Internet-Dienste Anrufe...
  • Seite 26 Zustände und Funktionen werden mit folgenden Symbolen angezeigt: Verbindungsqualität mit der Basisstation (gut bis schwach) Mobilteil zu weit von der Basistation entfernt (nicht sichtbar im Full ECO Mode) Full ECO Mode ein Akkuladestand (voll bis leer) Akku wird geladen Akkuzustand unbe- kannt Tastatur gesperrt Freisprechbetrieb aktiv...
  • Seite 27: Grundfunktionen

    Grundfunktionen. Mit dem Speedphone 500 können Sie wie gewohnt komfortabel telefonieren. Sie erreichen Ihre Gesprächspartner durch Eintippen der Rufnummer über das Tastenfeld oder durch Auswählen der Rufnummer aus Telefonbuch, Anrufliste oder der Wahlwiederholungsliste. Weitere Grundfunktionen sind Freisprechen, Lautstärkeregelung, Tastensperre, Stummschal-...
  • Seite 28: Rufnummern Direkt Wählen

    Rufnummern direkt wählen. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein. Drücken Sie die Gesprächs- taste. Tipp: Alternativ können Sie auch so lange die Gesprächstaste drücken, bis das Freizeichen ertönt und dann die gewünschte Rufnummer eingeben.
  • Seite 29: Wählen Aus Telefonbuch Und Anruflisten

    Wählen aus Telefonbuch und Anruflisten. Mit Ihrem Speedphone 500 können Sie ein Te- lefonbuch und verschiedene Anruflisten nutzen, um Telefongespräche bequem herzustellen. oder Anruflisten oder Kontakte öffnen. Wählen Sie einen Eintrag aus und drücken Sie die Ge- sprächstaste. Die Verbindung wird hergestellt.
  • Seite 30: Telefonbucheintrag Anlegen

    Telefonbucheintrag anlegen. Meine Kontakte. Sie können Kontakte in Ihrem Speedphone 500 im Telefonbuch Meine Kontakte anlegen. Die- ses Telefonbuch steht dann nur dem Nutzer des jeweiligen Mobiltelefons zur Verfügung. Wollen Sie den Telefonbucheintrag für alle nutzbar machen, folgen Sie der Anweisung im Abschnitt Unsere Kontakte.
  • Seite 31: Unsere Kontakte

    Sie können jetzt auf den angelegten Telefon- bucheintrag zugreifen; wählen Sie dazu das Meine Kontakte. Telefonbuch Unsere Kontakte. Mit Ihrem Speedphone 500 können Sie auf das Kontakte) Telefonbuch Ihres Speedport (Unsere zugreifen. Das Anlegen von Telefonbucheinträgen in Ihrem Speedport ist in der Bedienungsanleitung Ihres Speedport beschrieben.
  • Seite 32: Eintrag Aus Anrufliste In Telefonbuch Überneh

    Eintrag aus Anrufliste in Telefonbuch überneh- men. Mit Ihrem Speedphone 500 können Sie Einträge aus den Anruflisten in das Telefonbuch Ihres Speedphone 500 übernehmen. Drücken Sie Anrufe. Wählen Sie den Eintrag aus, den Sie in das Telefonbuch übernehmen wollen. Drücken Sie Optionen.
  • Seite 33: Kontakt Suchen

    Kontakt suchen. In den Kontakten können Sie bequem nach Einträgen suchen. Kontakte öffnen. Wählen Sie Meine Kontakte oder Unsere Kontakte. Es werden nur die Einträge im ausgewählten Telefonbuch durchsucht. Drücken Sie die Taste für Anfangsbuchstaben des gesuchten Eintrags. Sie können die Anzahl der Suchergebnisse weiter einschränken.
  • Seite 34: Anruf Entgegennehmen

    Gesprächstaste drücken. Lautsprechertaste drücken. Automatisch annehmen Ist die Funktion ein- geschaltet, nimmt das Speedphone 500 einen Anruf automatisch an, sobald Sie es aus der Ladeschale nehmen. Tipp: Während eines Gesprächs können Sie anklopfende Anrufe durch Drücken der Aufle- gentaste abweisen.
  • Seite 35: Anruf Automatisch Annehmen

    Anruf automatisch annehmen. Um die automatische Rufannahme ein- oder auszuschalten, führen Sie die folgenden Schritte aus: Einstellungen Wählen Sie und drücken Sie die Aus- wahltaste. Wählen Sie Allgemeine drücken Sie die Auswahl- taste. Ladeschale Wählen Sie drücken Sie die Auswahl- taste.
  • Seite 36: Freisprechen

    Freisprechen. Um mehrere Personen an einem Gespräch teilhaben zu lassen, können Sie die Funktion Freisprechen nutzen. Tipp: Stellen Sie das Telefon im Freisprechmo- dus auf den Tisch. Der Gesprächspartner kann so besser gehört werden. Lautspre- Drücken Sie die chertaste vor oder während des Gesprächs, um das Lauthören einzuschalten.
  • Seite 37: Stummschalten Verwenden

    Stummschalten verwenden. Falls Ihr Gesprächspartner während eines Gesprächs nicht mithören soll, können Sie das Mikrofon stummschalten. Drücken Sie im Gespräch Mikrofon, um das Mikrofon auszuschalten. Drücken Sie Mikrofon, um zum Hörerbetrieb zurückzu- kehren.
  • Seite 38: Lautstärke Regeln

    Lautstärke regeln. Sie können bei Ihrem Speedphone 500 mit den seitlichen Lautstärketasten die Hörerlautstärke, die Lautsprecherlautstärke und die Klingellaut- stärke einstellen. Lautstärketasten Die Funktion der ist von der aktuellen Nutzung abhängig: Nutzung Funktion der Lautstärke- tasten Gespräch über Lautstärke Hörkapsel Hörkapsel...
  • Seite 39: Tastensperre

    Notrufe (110 und 112) können auch mit gesperrter Tastatur abgesetzt werden. Anrufe können jederzeit entgegengenommen werden. Tastensperre einschalten. Drücken Sie die Rautetaste, bis das Speedphone 500 anzeigt, dass die Tastatur gesperrt ist. Tastensperre ausschalten. Drücken Sie die Rautetaste, bis das Speedphone 500 anzeigt, dass die Tastatur entsperrt ist.
  • Seite 40: Hinweistöne Ein- / Ausschalten

    Hinweistöne ein- / ausschalten. Sie können die Hinweistöne bei Ihrem Speed- phone 500 ein- und ausschalten. Einstellungen Wählen Sie und drücken Sie die Aus- wahltaste. Wählen Sie Audio drücken Sie OK. Hinweistöne Wählen Sie und drücken Sie OK. Neue Meldung, Wählen Sie Tastenton, Quittungston...
  • Seite 41: Komfortfunktionen

    Komfortfunktionen. Mit dem Speedphone 500 können Sie alle Kom- fortfunktionen nutzen, die von Ihrem Speedport zur Verfügung gestellt werden. SprachBox. Mit dem Speedphone 500 können Sie die Sprachbox der Telekom nutzen. Die Rufnummer der Sprachbox wird automatisch eingetragen. Diese Rufnummer kann geändert werden.
  • Seite 42: Rufnummer Der Sprachbox Ändern

    Sie OK. Geben Sie die Rufnummer Ihrer SprachBox ein. Drücken Sie Speichern. Interne Gespräche. Mit dem Speedphone 500 können Sie kostenlo- se Verbindungen zu allen Telefonen herstellen, die an Ihrem Speedport angeschlossen sind. Drücken Sie die Kurzwahl- taste I und wählen Sie das...
  • Seite 43: Basisstation Wechseln

    Basisstation wechseln. Im Betrieb kann Ihr Speedphone 500 immer nur mit einer DECT-Basisstation (Speedport) verbunden sein. Sie können Ihr Speedphone 500 jedoch an bis zu vier verschiedenen DECT- Basisstationen anmelden. Wenn Sie mehrere DECT-Basisstationen (Speedports) verwenden, zum Beispiel in verschiedenen Etagen eines Hauses, können...
  • Seite 44 Wählen Sie eine Basisstati- on aus und drücken Sie OK. Das Speedphone 500 verbindet sich auto- matisch mit dem gewählten Speedport. Das Speedphone 500 ist betriebsbereit, sobald der Gerätename angezeigt wird. Tipp: Beachten Sie, dass das Speedphone 500 nur Funktionen unterstützt, die von dem verwen-...
  • Seite 45: Anklopfen

    Die Funktion Anklopfen macht Sie während eines aktiven Gesprächs darauf aufmerksam, dass ein weiteres Gespräch eingeht. Das einge- hende Gespräch wird durch einen Anklopfton signalisiert. Mit dem Speedphone 500 können Sie anklopfende Gespräche annehmen oder abweisen. Anklopfendes Gespräch annehmen. Das eingehende Gespräch...
  • Seite 46: Anklopfendes Gespräch Abweisen

    Anklopfendes Gespräch abweisen. Das eingehende Gespräch wird durch einen Anklopfton signalisiert. Auflegen- Drücken Sie die Taste. Die aktive Verbindung zum Gesprächspartner bleibt erhalten. Tipp: Weitere Informationen zum Anklopfen und anderen Komfortfunktionen finden Sie in Ihrem Speedport Handbuch.
  • Seite 47: Makeln

    Makeln. Mit dem Speedphone 500 können Sie neben einem laufenden Gespräch eine Rückfragever- bindung zu einem zweiten Gesprächspartner herstellen und beliebig oft zwischen den Gesprä- chen hin- und herschalten (makeln). Stellen Sie die Verbindung zum ersten Gesprächspart- ner her. Drücken Sie Optionen.
  • Seite 48 Drücken Sie Makeln. Die jeweils aktive Verbin- dung kann durch drücken der Auflegentaste beendet werden. Das andere Ge- spräch bleibt erhalten. Um die Verbindung mit dem verbleibenden Gesprächspartner zu beenden, drücken Sie die Auflegentaste. Tipp: Weitere Informationen zum Makeln und anderen Komfortfunktionen finden Sie in Ihrem Speedport Handbuch.
  • Seite 49: Dreierkonferenz

    Dreierkonferenz. Mit einer Dreierkonferenz können zwei externe und ein interner Gesprächsteilnehmer oder zwei interne und ein externer Gesprächspartner ein Konferenzgespräch miteinander führen. Stellen Sie die Verbindung zum ersten Gesprächspart- ner her. Drücken Sie Optionen. Wählen Sie Weitere Verbindung und drücken Sie OK.
  • Seite 50 Um die Konferenz zu beenden, drücken Sie die Auflegentaste. Tipp: Weitere Informationen zu Dreierkonferen- zen und anderen Komfortfunktionen finden Sie in Ihrem Speedport Handbuch.
  • Seite 51: Erweiterte Funktionen

    ‚ Wecker Tipp: Um alle Funktionen des Speedphone 500 nutzen zu können, muss der Speedport, mit dem das Speedphone 500 verbunden ist, über die aktuellste Firmware (Betriebssoftware) verfügen. Sofern im Speedport die Funktion „Automati- sches Firmware-Update“ eingestellt ist, wird die...
  • Seite 52: E-Mail

    E-Mail. Das Speedphone 500 kann Sie über einge- hende E-Mails informieren. Sie können diese Funktion über Ihren Speedport einrichten. Das Speedphone 500 zeigt nach der erfolgreichen Einrichtung bei einer eingehenden E-Mail den Absender und den Betreff der Nachricht an. Bei einer neuen E-Mail blinkt die Nachrichtentas- te.
  • Seite 53: Internet-Dienste

    Internet-Dienste. Mit dem Speedphone 500 können Sie Internet- nachrichtendienste (RSS-Feeds) verfolgen. Es stehen mehrere Nachrichten-Kanäle (RSS- Feeds) zur Auswahl. Sie können diese Funktion über Ihren Speedport einrichten. Das Speedpho- ne 500 zeigt nach der erfolgreichen Einrichtung die Nachrichtenmeldungen an. Sofern im Speedport eingerichtet, blinkt die Nachrichtentaste.
  • Seite 54: Wecker

    Wecker. Sie können in Ihrem Speedphone 500 verschie- dene Weckzeiten einrichten. Einstellungen Wählen Sie und drücken Sie OK. Wählen Sie Wecker drücken Sie OK. Wählen Sie einen der Wecker 1 - 5 und drücken Sie OK. Wählen Sie zwischen Einmalig den Modi Regelmäßig...
  • Seite 55: Neue Nachrichten

    Nur im Modus Regelmäßig: Legen Sie die Wochenta- ge fest und drücken Sie Speichern. Neue Nachrichten. Wenn Sie Ihr Speedphone 500 mit einem Speedport als Basisstation verwenden und er entsprechend eingerichtet ist, werden Sie automatisch informiert, sobald: ‚ Sie einen Anruf verpasst haben, ‚...
  • Seite 56: Einstellungen

    Dieses Kapitel beschreibt die Bedienung erwei- terter Einstellungen Ihres Speedphone 500. ‚ Allgemeine. ‚ Audio. ‚ AWS (Anrufweiterschaltung). ‚ Telefonie. ‚ Mobilteil. Tipp: Beachten Sie, dass das Speedphone 500 nur Einstellungen unterstützt, die von dem ver- wendeten Speedport unterstützt werden.
  • Seite 57: Allgemeine

    Allgemeine. Sie können das Speedphone 500 Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Im Menü Allgemein finden Sie dazu verschiedene Mög- lichkeiten. Einstellungen Wählen Sie und drücken Sie OK. Wählen Sie Allgemeine drücken Sie OK. Wählen Sie aus den ver- schiedenen Optionen und drücken Sie OK.
  • Seite 58: Kontakte

    Basis und Mobilteilen keine aktive Verbindung mehr besteht. Ist der Full Eco Modus eingeschaltet, erhöht sich der Stromverbrauch der Mobilteile (verringerte Bereitschaftszeit) und der Gesprächsaufbau verzögert sich um ca. 1,5 Sekunden. Ladeschale. Automatisch annehmen Ist die Funktion eingeschaltet, nimmt Ihr Speedphone 500 einen...
  • Seite 59: Datum / Uhrzeit

    Tasten I /II bereits anders belegt sind. Mobilteil-PIN. Ändern Sie die des Speedphone 500. Basis-PIN. Ändern Sie die des verwendeten Speedport. An- / Abmelden. Hier melden Sie Ihr Speedphone 500 an einem Speedport an oder ab und wählen die ge- wünschte Basisstation aus.
  • Seite 60: Firmware

    Firmware. Hier wird Ihnen angezeigt, welche Firmware-Ver- sion das Speedphone 500 und der Speedport, mit dem das Speedphone 500 verbunden ist, verwendet. Diese Angabe kann bei Supportanfragen von Bedeutung sein. Zusätzlich können Sie eine Aktualisierung der Firmware des Speedphone 500 starten, sofern eine neue Version vorliegt.
  • Seite 61: Audio

    Audio. Stellen Sie hier die Lautstärke der Hörer- und Freisprechausgabe ein und wählen Sie Klingel- ton und Hinweistöne aus. Legen Sie fest, ob das Klingeln ansteigend oder in einer bestimmten Lautstärke erfolgen soll. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie OK. Audio Wählen Sie drücken Sie OK.
  • Seite 62: Aws (Anrufweiterschaltung)

    AWS (Anrufweiterschaltung). Stellen Sie hier die Anrufweiterschaltung für die einzelnen Rufnummern ein. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie OK. Wählen Sie und drü- cken Sie OK. Wählen Sie die entspre- chende Rufnummer und drücken Sie OK. Sofort. Der Anruf wird sofort weitergeschaltet. Bei besetzt.
  • Seite 63: Telefonie

    Telefonie. Hier können Sie die Leitungen für Telefonie konfigurieren. Wählen Sie Einstellungen und drücken Sie OK. Wählen Sie Telefonie drücken Sie OK. Wählen Sie die entspre- chende Rufnummer und drücken Sie OK. Anonym anrufen. Wählen Sie diese Option, wenn Sie Ihre Ruf- nummer bei ausgehenden Anrufen nicht an den Gesprächspartner übermitteln wollen Name der Rufnummer.
  • Seite 64 Diese Zuordnung ist auch für abgehende Verbin- dungen gültig. Wählen Sie eine der für das Mo- bilteil zur Verfügung stehenden Rufnummern. Mobilteil. Hier konfigurieren Sie die an der Basisstation angemeldeten Mobilteile. Einstellungen Wählen Sie und drücken Sie OK. Wählen Sie Mobilteil drücken Sie OK.
  • Seite 65: Anhang

    Anhang. Der Anhang enthält folgende Informationen: ‚ Zurücksetzen auf Lieferzustand (Reset). ‚ Selbsthilfe bei Problemen. ‚ Technischer Service. ‚ CE-Zeichen. ‚ Technische Daten. ‚ Gewährleistung. ‚ Reinigen. ‚ Rücknahme von alten Geräten.
  • Seite 66: Zurücksetzen Auf Lieferzustand (Reset)

    Zurücksetzen auf Lieferzustand (Reset). Ihr Gerät enthält geheime Daten, deren Bekannt- gabe Ihnen schaden kann. Deshalb sollten Sie bei Ihrem Speedphone 500 unbedingt ein Reset durchführen, bevor Sie das Gerät, z. B. wegen einer Reparatur oder zum Wiederaufbereiten, außer Hand geben.
  • Seite 67 Jetzt sind alle Ihre Daten gelöscht und durch den Lieferzustand ersetzt worden. Sie können das Gerät aus der Hand geben. Selbsthilfe bei Problemen. Wenn sich Ihr Speedphone 500 einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst mithilfe der folgenden Tabellen das Problem zu lösen.
  • Seite 68 Das Speedphone Drücken Sie die nichts an. 500 ist nicht einge- Gesprächstaste. schaltet. Der Akku ist leer. Stellen Sie das Speedphone 500 in die Ladeschale und laden Sie die Akkus auf. Das Speedphone Das Speedphone Verringern Sie den 500 bekommt...
  • Seite 69: Technischer Service

    Technischer Service. Ergänzende Beratungsleistungen sowie Konfigu- rationshilfen zu Ihrem Speedphone 500 erhalten Sie an der Hotline des Technischen Service der Telekom. Erfahrenen Mitarbeiter stehen Ihnen während der üblichen Geschäftszeiten unter der Hotline 0800 330 1000 zur Verfügung. Bitte halten Sie Seriennummer des Produkts bereit.
  • Seite 70: Ce-Zeichen

    CE-Zeichen. Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU Richtlinien: 1999/5/EG (Richtlinie des EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über Funkan- lagen und Telekommunikationsendeinrichtun- gen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität). 2009/125/EG (Richtlinie des EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anfor- derungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte).
  • Seite 71: Technische Daten

    Technische Daten. Modell Speedphone 500 Reichweite 300 m im Freien 50 m in Gebäuden Bereitschaftszeit bis zu 180 Stunden Gesprächszeit bis zu 18 Stunden Die Gesprächszeit verringert sich mit der Einstellung Sendeleistung „Voll“ und durch HD Voice Gespräche. DECT-Standard 1,8 GHz DECT und CAT-iq 2.0...
  • Seite 72: Gewährleistung

    Gewährleistung. Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (Telekom oder Fachhändler), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendge- rätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe. Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfül- lung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines Ersatzproduktes.
  • Seite 73: Reinigen

    Vermuten Sie einen Gewährleistungsfall mit Ihrem Telekommunikationsendgerät, können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten an den Technischen Service 0800 3301000 wenden. Reinigen. Reinigen - wenn’s nötig wird. Reinigen Sie das Speedphone 500 mit einem weichen, trockenen Antistatiktuch. Reinigungs- mittel oder Lösungsmittel sind nicht geeignet.
  • Seite 74: Rücknahme Von Alten Geräten

    Rücknahme von alten Geräten. Hat Ihr Speedphone 500 ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommu- nalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten,...
  • Seite 75: Rücknahme Von Batterien Und Akkus

    Rücknahme von Batterien und Akkus Das Gerät enthält Batterien oder wiederauflad- bare Batterien (Akkus, Akkumulatoren), die zu seinem Betrieb oder für bestimmte Funktionen notwendig sind. Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem neben- stehenden Symbol gekennzeichnet. Es weist darauf hin, dass diese nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
  • Seite 76 Ihr Händler (Telekom oder Fachhändler) nimmt verbrauchte Gerätebatterien in haushalts- üblichen Mengen in seinem Ladengeschäft kostenfrei zurück und kümmert sich um die umweltgerechte Entsorgung bzw. das Recycling der Materialien. Sollte Ihr Händler nicht in Ihrer Nähe sei, können Sie die verbrauchten Batterien auch zu Ihrem kommunalen Entsorgungsträger (z.B.
  • Seite 77: Kurzanleitung Speedphone 500

    Kurzanleitung Speedphone 500. Anmelden an kurz drücken, Basis Anmelden drücken, Anmeldentaste am Speedport drücken, bei Anforderung PIN eingeben drücken,. Sprache einstel- Einstellungen Allgemeine Sprache Deutsch English Türkçe wählen und Speichern. Rufnummer Rufnummer eingeben, direkt wählen Gesprächstaste drücken. Wahlwiederho- kurz drücken, lung Eintrag wählen,...
  • Seite 78: Quick Start Speedphone 500

    Quick Start Speedphone 500. Register on base Press briefly, press on, press register button on Speedport, enter PIN on request press OK. Set language Einstellungen Allgemeine Sprache Select Deutsch/, English/, Türkçe and press Save. Dial phone num- Enter phone number...
  • Seite 79: Kısa Kullanma Kılavuzu Speedphone 500

    Kısa Kullanma Kılavuzu Speedphone 500. Baza kayıt Giriş kısa basın, tuşlayın, Speedport üzerindeki kayıt tuşuna basın, talimat üzerine PIN girin, tuşlayın. Ekran dilinin Einstellungen ayarlanması Allgemeine Sprache Deutsch English Tür- kçe seçin ve Kaydet. Numarayı Aranacak numarayı doğrudan arama tuşlayın, Konuşma tuşuna...
  • Seite 82 Bedienungsanleitung für Speedphone 500, Stand 08/2013 Herausgeber: Telekom Deutschland GmbH Landgrabenweg 151 53227 Bonn Besuchen Sie uns im Telekom Shop oder im Internet: www.telekom.de...

Inhaltsverzeichnis