Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sinus PA 205 plus 1
Bedienungsanleitung Teil 2 (Mobilteil)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Telecom Sinus PA 205 plus 1

  • Seite 1 Sinus PA 205 plus 1 Bedienungsanleitung Teil 2 (Mobilteil)
  • Seite 2 Sicherheitshinweise. Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgenden Hinweise: Stellen Sie die Ladestation auf eine rutschfeste Unterlage. Verlegen Sie die Schnur des Steckernetzgerätes unfallsicher! Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus finden Sie im Anhang. Schlagen Sie dazu die Seite 76 auf.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    „Sinus PA 205 plus 1 Teil 1“ beschrieben. Sinus PA 205 plus 1......7 Willkommen..
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Telefonieren........18 Interne und externe Rufnummer wählen......18 Interne Rufnummer wählen .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis SprachBox............30 SprachBox abfragen.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Telefon einstellen......50 System-PIN ändern..........50 PIN ändern.
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Ansagetexte bearbeiten......... . . 66 Neue Ansagetexte aufsprechen .
  • Seite 9: Sinus Pa 205 Plus 1

    Sinus PA 205 plus 1. Willkommen. Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das Sinus PA 205 plus 1 entschieden haben. Das Sinus 205 ist ein schnurloses Telefon zum Betrieb an der Basisstation Sinus PA 205. Durch den digitalen DECT-Standard sind die Sinus-Geräte abhörsicherer als die analogen Geräte nach der CT1+ Norm (Betrieb seit...
  • Seite 10: Telefon In Betrieb Nehmen

    Telefon in Betrieb nehmen. Telefon aufstellen. Aufstellungsort Die Reichweite zwischen dem Tischgerät (Basis) und dem Mobilteil beträgt im Freien maximal ca. 300 m und innerhalb von Gebäuden maximal 50 m. In Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen, den räumlichen und bautechnischen Gegebenheiten, kann die Reichweite geringer werden. Bedingt durch die digitale Übertragung im genutzten Frequenzbereich können –...
  • Seite 11: Anschluss Der Ladestation

    Telefon in Betrieb nehmen Anschluss der Ladestation. Stecken Sie das Steckernetzgerät in eine 230 V - Steckdose. Beachten Sie, dass die Steckdose, an die das Steckernetzgerät angeschlossen ist, jederzeit frei zugänglich sein muss, um das Gerät vom Netz trennen zu können. Mobilteil in Betrieb nehmen.
  • Seite 12: Akkus Austauschen

    Telefon in Betrieb nehmen Bitte beachten Sie: Die Akkuanzeige braucht nach dem Einsetzen neuer Akkus einen kompletten Ladezyklus, um Ihnen eine korrekte Information über den Ladezustand geben zu können. Sie können Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch wieder in die Ladestation legen.
  • Seite 13: Datum/Zeit Einstellen

    Telefon in Betrieb nehmen Einlegen der beiden Akkus (Polung beachten!) Legen Sie die Akkus ins Akkufach. Achten Sie auf die richtige Polung der Akkus. Die Polaritätsangaben (+/–) im Akkufach müssen mit den Angaben auf den Akkus übereinstimmen. Bei falsch eingelegten Akkus ist das Mobilteil nicht funktionsfähig.
  • Seite 14: Displayanzeigen, Tasten, Symbole

    Telefon in Betrieb nehmen Displayanzeigen, Tasten, Symbole. Displayanzeigen Das Display informiert Sie über den aktuellen Status Ihres Telefons und führt Sie bei der Bedienung: Im Klartext und leicht verständlich. Die Bedeutung der Symbole im Display: Das Symbol zeigt die Stärke des Empfangssignals in vier Stufen an (3 - 2 - 1 - kein Bogen).
  • Seite 15 Telefon in Betrieb nehmen Hörkapsel Lautsprecher (Rückseite) Display Wahlwiederholung Linker Softkey Rechter Softkey Anrufliste öffnen SMS-Menü Verbindungstaste Auflegetaste Telefonbuchtaste Zifferntasten Tonruf aus Tastensperre Freisprech-Taste Nachrichtentaste Signaltaste Mikrofon (Flash)
  • Seite 16: Tasten Am Mobilteil

    Telefon in Betrieb nehmen Tasten am Mobilteil Softkeys, links und rechts, die jeweilige Funktion wird jeweils im Display angezeigt. In den nachfolgenden Bedienabläufen ist ein Softkey daran erkennbar, dass dessen Funktion in eckige Klammern und fett gesetzt ist, z. B. [Menü]. Nachrichtentaste, blinkt bei neuen Meldungen und bietet direkten Zugang zu neuen Einträgen in der Anrufliste, neuen SMS, Nachrichten in der SprachBox bzw.
  • Seite 17 Telefon in Betrieb nehmen Zifferntasten zur Direkteingabe von Rufnummern und Namen. Taste 1: Langer Tastendruck im Ruhezustand wählt die Rufnummer der SprachBox. Taste 0: langer Tastendruck fügt eine Wahlpause ein. Taste 2…9: Langer Tastendruck wählt die als Direktwahl gespeicherte Rufnummer. Raute-Taste zur Eingabe des „Raute”-Zeichens.
  • Seite 18: Das Hauptmenü

    Telefon in Betrieb nehmen Das Hauptmenü. Drücken Sie den Softkey [Menü], wird Ihnen der erste Punkt des Hauptmenüs angezeigt. Weitere Punkte erreichen Sie mit der Navigationstaste/OK. Folgende Menüpunkte stehen zur Auswahl: Telekom Dienste Wecker Audio Einstellungen Anrufbeantworter Wählen Sie mit der Navigationstaste einen Menüpunkt; dabei wird Ihnen in der obersten Displayzeile der entsprechende Name angezeigt (z.
  • Seite 19: Mobilteil Ein- /Ausschalten

    Telefon in Betrieb nehmen Mobilteil ein- /ausschalten. Ihr Mobilteil ist nach der Erstladung der Akkus automatisch eingeschaltet und betriebsbereit, Sie können Ihr Mobilteil ausschalten, um die Kapazität Ihrer Akkus länger zu erhalten. Mobilteil ausschalten Auflegetaste lang drücken (ca. 5 Sekunden). Nachfolgende Sicherheitsabfrage mit [Ja] beantworten.
  • Seite 20: Telefonieren

    Telefonieren. Interne und externe Rufnummer wählen. An Ihrem Tischgerät (Basis) können Sie bis zu vier Mobilteile anmelden. Interne Rufnummer w hlen [Intern] drücken und ggf. mit der Navigationstaste den gewünschten internen Teilnehmer auswählen (Tischgerät = Basis). [OK] drücken. Externe Rufnummer w hlen Gewünschte externe Rufnummer über die Zifferntastatur eingeben oder Eintrag aus Anrufliste, Telefonbuch oder Wahlwiederholungsliste auswählen.
  • Seite 21: Anruf Annehmen

    Telefonieren [Anonym anrufen] auswählen und [OK] drücken. Beim nächsten selbstgewählten Gespräch wird Ihre Rufnummer unterdrückt. Anruf annehmen. Anrufe werden akustisch am Mobilteil und am Tischgerät signalisiert. Zusätzlich werden sie auf dem Display des Mobilteils angezeigt. Die Rufnummer des Anrufers wird auf dem Display angezeigt, wenn Sie beim Netzbetreiber die Funktion zur Übertragung der Rufnummer des Anrufers (CLIP) beauftragt haben.
  • Seite 22: Rückruf Bei Besetzt

    Telefonieren Rückruf bei Besetzt. Diese Funktion muss ggf. beim Netzbetreiber beauftragt sein. Der Gesprächspartner, den Sie anrufen, telefoniert gerade. Wenn der Gesprächs partner sein Gespräch beendet hat, wird Ihre Verbindung automatisch hergestellt. Rückruf bei Besetzt aktivieren Der angerufene Gesprächspartner führt gerade ein Gespräch. Sie hören den Besetztton.
  • Seite 23: Mobilteil Stummschalten (Mute)

    Telefonieren Mobilteil stummschalten (Mute). Soll Ihr Gesprächspartner nicht mithören, was Sie z. B. mit einer Person im Raum besprechen, können Sie Ihr Mobilteil vorübergehend stummschalten. Sie sind im Gespräch Navigationstaste √ drücken, im Display erscheint [Mikrofon aus]. Das Gespräch wird „gehalten”; der Gesprächspartner kann Sie nicht hören. Rückfrage im Raum halten.
  • Seite 24: Aus Der Wahlwiederholungsliste Wählen

    Telefonieren Aus der Wahlwiederholungsliste w hlen Navigationstaste π drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste). Mit der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer auswählen. Verbindungstaste drücken. Die ausgewählte Rufnummer wird gewählt. Eintrag ins Telefonbuch übernehmen Navigationstaste π drücken (öffnet Wahlwiederholungsliste). Mit der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer auswählen. [Option] drücken, [Nummer speichern] auswählen und mit [OK] bestätigen.
  • Seite 25: Telefonbuch

    Telefonieren Telefonbuch. Sie können häufig verwendete Rufnummern und die dazugehörenden Namen speichern. Ihr Mobilteil bietet Ihnen dazu ein Telefonbuch für 150 Rufnummern und Namen an. Jeder Eintrag kann einer bestimmten Rufgruppe zugeordnet werden. Bis zu acht Einträge können Sie als Kurzwahl auf die Zifferntasten 2 bis 9 legen.
  • Seite 26: Einträge Im Telefonbuch Ändern

    Telefonieren mals ein Flashsignal benötigen, geben Sie es mit der R-Taste ein. Im Display wird das Flashsignal mit „R“dargestellt. Während der Eingabe der Rufnummer oder des Namens können Sie mit [Lösche] Eingaben korrigieren. Mit Hilfe der Stern-Taste schalten Sie zwischen Groß- und Kleinschreibung um.
  • Seite 27: Alle Einträge Im Telefonbuch Löschen

    Telefonieren Alle Eintr ge im Telefonbuch löschen Navigationstaste † drücken. Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt. [Option] drücken, [Alle löschen] auswählen und mit [OK] bestätigen. Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit [Ja] bestätigen. Direktwahltasten zuordnen Navigationstaste † drücken. Der erste Telefonbucheintrag wird angezeigt. [Option] drücken, [Direktwahl] auswählen und mit [OK] bestätigen.
  • Seite 28: Nachrichtentaste

    Nachrichtentaste. Allgemeines. Die Nachrichtentaste bietet Ihnen den direkten Zugang zu neu eingegangenen Sprachnachrichten/Meldungen ( z. B. SMS, Anrufliste, SprachBox und Anrufbeantworter). Alte Nachrichten erreichen Sie über [Menü] > [TelekomDienste]. Eingang. Unter „Eingang“ werden alle neuen Nachrichten angezeigt: Anrufe Nachrichten (Anrufbeantworter) SprachBox.
  • Seite 29: Anrufliste

    Nachrichtentaste Anrufliste. Sofern Sie beim Netzbetreiber die Funktion zur Übertragung der Rufnummern (CLIP) beauftragt haben, werden übertragene Rufnummern von Anrufern in der Anrufliste abgespeichert. Die Anrufliste umfasst max. 30 Einträge. Sie können bestimmen, ob alle Anrufe eingetragen werden oder nur Anrufe, die nicht angenommen wurden.
  • Seite 30: Sms Auskunft

    Nachrichtentaste SMS Auskunft Sie können aus der Anrufliste heraus das Leistungsmerkmal „SMS Auskunft“ nutzen. In diesem Fall wird eine SMS mit der entsprechenden Rufnummer aus der Anrufliste an die Auskunft der Telekom gesendet. Sie erhalten eine SMS zurück mit den verfügbaren Daten für die angefragte Rufnummer. Die Nutzung des Leistungsmerkmals führt zum Versand einer kostenpflichtigen SMS an die Auskunft der Telekom.
  • Seite 31: Liste Löschen

    Nachrichtentaste Liste löschen Nachrichtentaste drücken, [Anrufliste] auswählen und [OK] drücken. [Option] drücken, [Alle löschen] auswählen und mit [OK] bestätigen. Die nachfolgende Sicherheitsabfrage mit [Ja] bestätigen. Einstellungen für die Anrufliste Nachrichtentaste drücken, [Anrufliste] auswählen und [OK] drücken. [Option] drücken, [Einstellungen] auswählen und mit [OK] bestätigen. Wählen Sie [Anrufliste Typ], drücken Sie [OK] und wählen Sie, ob alle Anrufe ([Alle Anrufe]) oder nur die unbeantworteten ([Verpasste Anr.]) in die Anrufliste eingetragen werden sollen.
  • Seite 32: Sprachbox

    Nachrichtentaste SprachBox. Sie haben die Möglichkeit, Anrufe direkt auf einen Anrufbeantworter (SprachBox) der Telekom weiterzuleiten. Diese Funktion muss bei der Telekom eingerichtet sein. Bei der Umleitung Ihrer Anrufe auf die SprachBox stehen Ihnen drei Varianten zur Verfügung: „Aufzeichnung sofort“ - Alle Anrufe werden an die SprachBox weitergeschaltet.
  • Seite 33: Sprachbox Ausschalten

    Nachrichtentaste Verbindungstaste drücken, Verbindung wird aufgebaut. Sie hören die Ansage „Das Dienstmerkmal ist aktiviert”. Auflegetaste drücken. SprachBox ausschalten „Aufzeichnung sofort“ ausschalten: Tasten #000# drücken. „Aufzeichnung bei Besetzt“ ausschalten: Tasten #555# drücken. „Aufzeichnung bei Nichtmelden“ ausschalten: Tasten #888# drücken. Verbindungstaste drücken, Verbindung wird aufgebaut. Sie hören die Ansage „Das Dienstmerkmal ist deaktiviert”.
  • Seite 34: Sms-Service (Textmeldungen)

    Nachrichtentaste SMS-Service (Textmeldungen). Ihr Sinus PA 205 ist ein SMS-fähiges Telefon, das SMS-Textmeldungen empfangen, speichern und senden kann. Sie können damit den SMS- Service der Telekom nutzen und SMS-Textmeldungen an andere Geräte die SMS-fähig sind (z. B. Handy, PC, anderes Telefon) versenden. Hat der Empfänger kein SMS-fähiges Telefon, wird ihm die Mitteilung vorgelesen oder in seiner SprachBox (sofern vorhanden) gespeichert.
  • Seite 35: Sms-Center

    Nachrichtentaste Zusätzliche Informationen zum SMS-Service der Telekom erhalten Sie unter der kostenfreien Rufnummer 0800 330 4747 oder im Internet unter http://www.telekom.de. SMS-Center SMS werden über SMS-Center ausgetauscht. Damit Sie eine SMS versenden und empfangen können, benötigen Sie die Rufnummer des SMS-Centers Ihres Diensteanbieters.
  • Seite 36: Rufnummer Der Sms-Center Eintragen Und Ändern

    Nachrichtentaste Rufnummer der SMS-Center eintragen und ndern Die Rufnummern der SMS-Center können Sie ändern. Bitte informieren Sie sich vor der nderung der voreingestellten Rufnummer über Besonderheiten und das Diensteangebot des neuen SMS-Service Anbieters. [Menü] drücken, [SMS] auswählen und [OK] drücken [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken.
  • Seite 37: Sms-Entwurf Bearbeiten / Versenden

    Nachrichtentaste SMS-Center eingetragen können Sie über das Menü „TelekomDienste / SMS / Einstellungen“ das Sende-Center für die nächste zu versendende SMS auswählen. Nach Versand dieser SMS wird automatisch wieder das Sende- Center 1 eingestellt. Zum Verlassen des Menüpunktes ohne Speichern oder Senden drücken Sie die Auflege-Taste.
  • Seite 38: Eingangsliste

    Nachrichtentaste Mit [Löschen] können Sie den aktuellen Entwurf oder mit [Alle löschen] alle Entwürfe löschen. Hinweis: Wenn Sie beim Erstellen einer SMS angerufen werden, wird die SMS automatisch gespeichert. Sie können den Anruf annehmen und die SMS später weiter schreiben oder senden, indem Sie erneut „Neue SMS“ aufrufen.
  • Seite 39 Nachrichtentaste Wählen Sie einen Eintrag aus. Mit [Lesen] wird der Text der SMS-Nachricht angezeigt. Mit der Navigationstaste gelangen Sie zu weiteren Zeilen der SMS. Mit [Zurück] kehren Sie zu den Absenderdaten zurück. Sie können jetzt einen anderen Eintrag auswählen oder das Menü mit [Zurück] bzw. der Auflegetaste verlassen.
  • Seite 40: Ausgangsliste

    Nachrichtentaste Ausgangsliste . In der Ausgangsliste werden alle SMS automatisch gespeichert, deren Übertragung fehlgeschlagen ist (max. 4 SMS). Neue Einträge überschreiben jeweils den ältesten Eintrag. SMS erneut versenden [Menü] drücken, [SMS] auswählen und [OK] drücken [Ausgang] auswählen und [OK] drücken. Die Empfängerdaten (Rufnummer oder Name, wenn im Telefonbuch eingetragen) werden angezeigt.
  • Seite 41: Sms An Telefonanlagen

    Nachrichtentaste SMS an Telefonanlagen. Sie können eine SMS nur empfangen, wenn die Rufnummernübermittlung zum Nebenstellenanschluss der Telefonanlage weitergeleitet wird (CLIP). Die CLIP-Auswertung der Rufnummer des SMS-Centers findet in Ihrem Telefon statt. Wenn Ihr Telefon an eine Telefonanlage angeschlossen ist, müssen Sie der Rufnummer des SMS-Centers ggf.
  • Seite 42: Anrufweiterschaltung (Aws)

    Nachrichtentaste Anrufweiterschaltung (AWS). Das Telefon gibt Ihnen mit der Anrufweiterschaltung die Möglichkeit, erreichbar zu bleiben, auch wenn Sie nicht in der Nähe Ihres Telefons sind. Dies erreichen Sie durch automatisches Weiterleiten von Anrufen an eine beliebige andere Rufnummer. Zur Anrufweiterschaltung an Ihre SprachBox der Telekom s.
  • Seite 43: Anrufweiterschaltung Ausschalten

    Nachrichtentaste [Ein] auswählen und [OK] drücken. Zielrufnummer eingeben bzw. ändern oder mit [Option] eine Rufnummer aus den angebotenen Listen auswählen und [OK] drücken. Die Verbindung wird aufgebaut – Sie hören eine Ansage. Auflegetaste drücken. Anrufweiterschaltung ausschalten [Menü] drücken, [TelekomDienste] auswählen und [OK] drücken. [Anrufweitersch.] auswählen und [OK] drücken.
  • Seite 44: Anklopfen Ein- / Ausschalten

    Nachrichtentaste Anklopfen ein- / ausschalten. Diese Funktion muss beim Netzbetreiber beauftragt sein. Sie können diese Funktion dann an Ihrem Gerät nach Bedarf zulassen oder sperren. Mit der Funktion „Anklopfen” bleiben Sie auch während eines Gespräches für Andere erreichbar. Wenn ein Dritter anruft, hören Sie einen Signalton und können dann entscheiden, ob Sie Ihr bisheriges Gespräch fortführen oder mit dem „Anklopfenden”...
  • Seite 45: Infodienste

    Nachrichtentaste Infodienste. Unter [Info Dienste] im Menü [TelekomDienste] finden Sie eine Auswahl wichtiger Rufnummern der Telekom. Es stehen 10 Speicherplätze zur Verfügung von denen 6 belegt sind (s. u.). Die freien Speicherplätze werden als [kein Eintrag] dargestellt. Sie können wie die festen Einträge bearbeitet werden.
  • Seite 46: Telefonieren Mit Mehreren

    Telefonieren mit Mehreren. Ihr Telefon bietet Ihnen die Möglichkeit, während eines Gespräches einen zweiten Gesprächspartner anzurufen (Rückfrage), mit den zwei Gesprächspartnern abwechselnd (Makeln) oder gleichzeitig (Dreierkonferenz) zu telefonieren, ohne dass Sie dazu zwei Telefonanschlüsse benötigen. Diese Möglichkeiten können Sie im Externgespräch nur nutzen, wenn die Komfortleistungen im analogen Netz (Standardanschluss der Telekom) (Rückfrage / Makeln / Dreierkonferenz / Anklopfen) für Ihren Anschluss aktiviert sind.
  • Seite 47: Während Eines Externgespräches Einen Weiteren Gesprächspartner Anrufen

    Telefonieren mit Mehreren Während eines Externgespräches einen weiteren Gesprächspartner anrufen. Sie wollen während eines Extern-Gesprächs einen internen (wenn mehrere Mobilteile angemeldet sind) oder einen externen Teilnehmer anrufen. Einen externen Gespr chspartner anrufen (externe Rückfrage) Sie führen ein externes Gespräch. R-Taste drücken. Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein und drücken Sie [OK].
  • Seite 48: Externes Gespräch Intern Weitergeben

    Telefonieren mit Mehreren [OK] drücken. Sie sprechen mit dem internen Partner. Mit [Makeln] kehren Sie zum Externgespräch zurück. Externes Gespräch intern weitergeben. Sie haben ein externes Gespräch angenommen und möchten es intern an ein anderes Mobilteil weitervermitteln. Sie führen ein externes Gespräch [Intern] drücken und mit der Navigationstaste ggf.
  • Seite 49: Mit Zwei Gesprächspartnern Abwechselnd Sprechen (Makeln)

    Telefonieren mit Mehreren Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln). Sie haben während eines Externgespräches einen zweiten Externanruf angenommen bzw. einen weiteren Gesprächspartner angerufen (siehe Seite 45). Sie können nun zwischen zwei externen Gesprächspartnern hin- und herschalten. Sie führen ein Externgespräch und „halten” ein zweites Gespräch. [Makeln] drücken.
  • Seite 50: Mit Zwei Gesprächspartnern Gleichzeitig Sprechen (Dreierkonferenz)

    Telefonieren mit Mehreren Mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Dreierkonferenz). Dreierkonferenz einleiten Sie führen ein externes Gespräch und „halten” ein zweites externes Gespräch [Konf] (Konferenz) drücken, Sie befinden sich in der Dreierkonferenz. Dreierkonferenz beenden Sie führen eine Dreierkonferenz. [Einzel] drücken, Sie befinden sich wieder im Makel-Zustand. oder [Ende] oder Auflegetaste drücken.
  • Seite 51: Anklopfendes Gespräch Annehmen / Abweisen

    Telefonieren mit Mehreren Anklopfendes Gespräch annehmen / abweisen. Externgespr ch w hrend eines internen Gespr ches annehmen Sie führen ein internes Gespräch. Ein externer Teilnehmer ruft Sie an. Sie hören den „Anklopfton”. Mit der Auflegetaste beenden Sie Ihr internes Gespräch. Das anklopfende Gespräch wird mit dem Tonruf signalisiert.
  • Seite 52: Telefon Einstellen

    Telefon einstellen. System-PIN ändern. Die PIN ist eine vierstellige Geheimzahl, um System und Mobilteile vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die System-PIN benötigen Sie für Systemeinstellungen am Tischgerät (Basis). Im Lieferzustand ist die System- PIN auf „0000” eingestellt. PIN ndern Ihr Mobilteil ist im Ruhezustand. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken.
  • Seite 53: Displaysprache Festlegen

    Telefon einstellen Displaysprache festlegen. Für die Displayanzeige können Sie zwischen Deutsch, Englisch und Türkisch wählen. Im Lieferzustand ist Deutsch eingestellt. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [MT-Einstellen] auswählen und [OK] drücken. [Sprache] auswählen und [OK] drücken. [Deutsch], [English] oder [Türkçe] auswählen und mit [OK] einschalten. Tonruf für Mobilteil einstellen.
  • Seite 54: Hinweistöne Ein- Oder Ausschalten

    Telefon einstellen erscheint bei ausgeschaltetem Tonruf das entsprechende Symbol. Hinweistöne ein- oder ausschalten. Sie können die Hinweis- und Warntöne, die Sie auf verschiedene Ereignisse aufmerksam machen, ein- bzw. ausschalten. [Menü] drücken, [Audio] auswählen und [OK] drücken. [Hinweistöne] auswählen und [OK] drücken. Sie können in diesem Menü...
  • Seite 55: Mobilteil An- / Abmelden

    Telefon einstellen Mobilteil an- / abmelden. Das Mobilteil, das zum Lieferumfang Ihres Sinus PA 205 gehört, ist bereits angemeldet. Sie können bis zu 4 Mobilteile an bis zu 4 verschiedenen Basisstationen betreiben. Wie Sie einstellen können, mit welcher Basisstation Ihr Mobilteil zusammen - arbeiten soll, lesen Sie auf Seite 54.
  • Seite 56: Direktruf/Babyruf

    Telefon einstellen Direktruf/Babyruf. Ist Direktruf/Babyruf aktiviert, führt das Drücken aller Tasten (mit Ausnahme des Softkeys [Option]) immer zu einem Verbindungsaufbau zu der gespeicherten Rufnummer. Direktruf/Babyruf einschalten [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [MT-Einstellen] auswählen und [OK] drücken. [Direktruf] auswählen und [OK] drücken. System-PIN eingeben und [OK] drücken.
  • Seite 57: Automatische Gesprächsannahme

    Telefon einstellen Automatische Gesprächsannahme. Steht das Mobilteil bei einem kommenden Anruf in der Ladestation und ist die automatische Gesprächsannahme eingeschaltet, brauchen Sie das Mobilteil zur Gesprächsannahme nur aus der Ladestation zu nehmen. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [MT-Einstellen] auswählen und [OK] drücken. [Direktannahme] auswählen und [OK] drücken.
  • Seite 58: Raumüberwachung Zu Einem Externen Ziel Einschalten

    Telefon einstellen Raumüberwachung zu einem externen Ziel einschalten [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [MT-Einstellen] auswählen und [OK] drücken. [Raumüberwach.] auswählen und [OK] drücken. [Ein] auswählen und [OK] drücken. [Extern] auswählen und [OK] drücken. Gewünschte Rufnummer eingeben oder über [Option] Rufnummer aus den angebotenen Listen auswählen und [OK] drücken.
  • Seite 59: Namen Des Mobilteils Ändern

    Telefon einstellen [Display] auswählen und [OK] drücken. [Display Mode] auswählen und [OK] drücken. Gewünschte Einstellung vornehmen und mit [OK] bestätigen. Hinweis: Bei geöffnetem Menü können Sie die Darstellung der Symbole durch einen langen Druck auf die Raute-Taste umschalten. Namen des Mobilteils ändern. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken.
  • Seite 60: Ruf-Priorität

    Telefon einstellen Ruf-Priorität. Werden an einer Basisstation mehrere Mobilteile betrieben können Sie festlegen, ob alle Mobilteile gleichzeitig klingeln sollen oder ob zuerst ein bestimmtes Mobilteil ein ankommendes Gespräch für eine auszuwählende Anzahl von Rufen allein signalisieren soll. Es stehen Verzögerungen von 2, 4, 6 oder 8 Rufen zur Auswahl.
  • Seite 61: Amtskennzahl Eingeben

    Telefon einstellen Wahlverfahren einstellen. Den Bedingungen Ihres Anschlusses entsprechend können Sie das Wahlverfahren umstellen. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [BS-Einstellen] auswählen und [OK] drücken. [Wahlverfahren] auswählen und [OK] drücken. [Tonwahl] oder [Impulswahl] auswählen und [OK] drücken. Tonwahl: Das übliche Wahlverfahren an analogen Anschlüssen. Impulswahl: Wird beim Anschluss an ältere Telefonanlagen möglicherweise benötigt.
  • Seite 62: Rückfrage Einstellen

    Telefon einstellen Rückfrage einstellen. Abhängig davon, ob das Gerät an einer Telefonanlage oder direkt am Anschluss eines Netzanbieters (Standard-Anschluss) betrieben wird, muss die Rückfragefunktion angepasst werden. Im Auslieferungszustand ist die Rückfragefunktion für den Netzanbieter eingeschaltet. [Menü] drücken, [Einstellung] auswählen und [OK] drücken. [ BS-Einstellen ] auswählen und [OK] drücken.
  • Seite 63: Sendeleistung Einstellen

    Telefon einstellen Sendeleistung einstellen. Informationen zur diesem Menüpunkt s. Seite 16. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [BS-Einstellen] auswählen und [OK] drücken. [Sendeleistung] auswählen und [OK] drücken. [Halbe Reichweite] oder [Volle Reichweite] auswählen und [OK] drücken. Full ECO plus-Mode einstellen. Informationen zur diesem Menüpunkt s.
  • Seite 64: Datum / Zeit Einstellen

    Telefon einstellen Datum / Zeit einstellen. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [Datum/Zeit] auswählen und [OK] drücken. Sie können in diesem Menü folgende Funktionen einstellen: [Zeitformat]: Legen Sie das Format der Darstellung für die Zeit fest (12/24h). [Datumsformat]: Legen Sie das Format der Darstellung für das Datum fest. [Zeit/Datum eing.]: Geben Sie die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum ein und bestätigen Sie jeweils mit [OK].
  • Seite 65: Codes Der Netz Funktionen Verwalten

    Telefon einstellen Codes der Netz Funktionen verwalten. Die Komfortleistungen im analogen Netz (Standardanschluss der Telekom) werden durch Codes gesteuert, die von Ihrem Telefon an die Vermittlungsstelle geschickt werden. Als Beispiel sei genannt „R2” zum Hin- und Herschalten zwischen zwei externen Gesprächspartnern. Beim Sinus 205 müssen Sie sich die Codes für die gängigsten Komfortleistungen nicht merken: stattdessen haben Sie Klartext im Display, z.
  • Seite 66: Lieferzustand Wiederherstellen

    Telefon einstellen Lieferzustand wiederherstellen. Mit dieser Prozedur werden alle individuell veränderten Einstellungen und nderungen in den Lieferzustand zurückgesetzt sowie auch alle Einträge in Telefonbuch, Anrufliste und Wahlwiederholung gelöscht. [Menü] drücken, [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [MT-Einstellen] auswählen und [OK] drücken. [Reset Mobilt.] auswählen und [OK] drücken.
  • Seite 67: Anrufbeantworter

    Anrufbeantworter. Allgemeines. Ihr Sinus PA 205 verfügt über einen eingebauten digitalen Anrufbeantworter. Die Gesamtkapazität beträgt ca. 20 Minuten. Hierzu zählen auch die fest eingespeicherten Standardansagen sowie eigene Ansagen. Sie können den Anrufbeantworter vom Tischgerät oder von jedem angemeldeten Mobilteil bedienen. Miit einem MFV-fähigen Telefon haben Sie außerdem einen PIN-geschützten Fernzugriff auf den Anrufbeantworter.
  • Seite 68: Anrufbeantworter Ein-/Ausschalten

    Anrufbeantworter Anrufbeantworter ein-/ausschalten. [Menü] drücken, [Anrufbeantw.] auswählen und [OK] drücken. [AB ein/aus] auswählen und [OK] drücken. Gewünschte Einstellung auswählen und [OK] drücken. Tipp: Im Auslieferungszustand ist der Anrufbeantworter in der Betriebsart „Mit Aufz.“ eingeschaltet. Haben Sie während des Betriebs auf die Betriebsart „Ohne Aufz.“...
  • Seite 69: Nachrichten Anhören/Löschen

    Anrufbeantworter Mit [OK] können Sie die Wiedergabe abbrechen. Drücken Sie [Lösche] wird Ihre Ansage gelöscht. Die Standardansage wird wieder aktiviert. Nachrichten anhören/löschen. Neue Nachrichten werden durch das entsprechende Symbol im Display angezeigt. Die Rufnummer des Anrufers, sofern übertragen, wird in die Anrufliste eingetragen.
  • Seite 70: Memo Aufsprechen

    Anrufbeantworter Memo aufsprechen. [Menü] drücken, [Anrufbeantw.] auswählen und [OK] drücken. [Memo aufnehmen] auswählen und [OK] drücken. Memo aufsprechen und [Speich] drücken. Hinweis: Ein Memo wird wie eine normale Nachricht behandelt. Termin-Memo. Ein Termin-Memo ist eine Anrufbeantworterfunktion, die den aufgesprochenen Text zu einem bestimmten Zeitpunkt über den Lautsprecher der Basisstation wiedergibt.
  • Seite 71: Gespräch Übernehmen

    Anrufbeantworter Gespräch übernehmen. Sie können ein bereits angenommenes Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen. Drücken Sie die Gespr chstaste. Anrufbeantworter einstellen. [Menü] drücken, [Anrufbeantw.] auswählen und [OK] drücken. [AB-Einstellen] auswählen und [OK] drücken. Sie können in diesem Menü folgende Funktionen einstellen: [Antwort-Modus]: Wählen Sie ob Sie den Anrufbeantworter im Aufzeichnungs- oder nur Ansagemodus betreiben wollen.
  • Seite 72: Fernabfrage / Ferneinstellung Des Anrufbeantworters

    Anrufbeantworter Fernabfrage / Ferneinstellung des Anrufbeantworters. Die Fernabfrage ist nur möglich, wenn diese Funktion eingeschaltet ist. Beachten Sie bitte, dass das benutzte externe Telefon in der Lage sein muss während der Verbindung Ton-Wahlimpulse (DTMF / MFV) zu senden. Fernabfrage ein- /ausschalten [Menü] drücken, [Anrufbeantw.] auswählen und [OK] drücken.
  • Seite 73: Menü-Optionen (Fernabfrage)

    Anrufbeantworter Menü-Optionen (Fernabfrage). Während Sie die Nachrichten hören haben Sie folgende Möglichkeiten: [1] Hauptmenü (alle Optionen werden angesagt) [2] Alle Nachrichten abhören [4] Die aktuelle Nachricht wiederholen (während der Wiedergabe) [4] Zurück zur vorherigen Nachricht (während der Ansage von Zeit/Datum) [5] Löschen der aktuellen Nachricht [6] Zur nächsten Nachricht [7] Anrufbeantworter einschalten...
  • Seite 74: Betrieb An Telefonanlagen

    Betrieb an Telefonanlagen. Betreiben Sie Ihr Telefon an einer Telefonanlage überprüfen Sie ggf. die folgenden Einstellungen an Ihrem Sinus PA 205: - Flash (s. Seite 58) - Rückfrage (s. Seite 60) - Amtskennzahl (s. Seite 59) - Wahlverfahren (s. Seite 59)
  • Seite 75: Anhang

    Anhang. Grundeinstellung bei Auslieferung (Lieferzustand). Damit Sie nach dem Anschließen des Tischgerätes und Laden der Mobilteil- Akkus das Telefon sofort nutzen können, ist es für allgemeine Gebrauchszwecke voreingestellt. Diese Voreinstellungen können Sie entsprechend Ihren persönlichen Bedürfnissen und Anschlussbedingungen verändern. Folgende Voreinstellungen wurden getroffen: Mobilteil: - Tonruf-Lautstärke: 3 - Tonruf-Melodie extern/intern: 1/2...
  • Seite 76: Aufbau Des Menüs

    Anhang Aufbau des Menüs. SMS schreiben Eingang Ausgang Entwürfe Einstellung SMS-Center Sende-Center SMS-Alarm TelekomDienste SMS (s. oben) Anrufliste SprachBox Anrufen Alarm Anrufweiters. Nichtmelden Bei Besetzt Sofort InfoDienste SprachBox Auskunft Inland Auskunft Ausl. Telefonkonf. Telekom VTech Hotline Funktionen Anonym anrufen Ankl. ein/aus Netz-Codes Wecker Alarm 1…5...
  • Seite 77 Anhang Einstellungen Datum/Zeit Zeitformat Datumsformat Zeit / Datum eing. Display Display Mode Mobilteilname Screensaver Kontrast MT-Einstellen Direktruf Basisauswahl Sprache Direktannahme Raumüberwachen MT anmelden MT abmelden Reset Mobilteil BS-Einstellen Rufton Ruf-Priorität Flash-Zeit Wahlverfahren Amtskennzahl Rückfrage Erster Ruf Sendeleistung Full ECO plus Sys-PIN ändern Reset Basis Anrufbeantw.
  • Seite 78: Wichtige Hinweise Zum Gebrauch Der Akkus

    Anhang Wichtige Hinweise zum Gebrauch der Akkus. 1. Nur Nickel-Metall-Hydrid-Akkus (NiMH) verwenden! Nur mit der vorgegebenen Akku-Mindestkapazität (600 mAh) gelten die genannten Mobilteil-Betriebs zeiten (in Bereitschaft / im Gespräch) und Ladezeiten (siehe „Technische Daten”, Seite 86). Im Lieferumfang des Mobilteils sind zwei wiederaufladbare NiMH-Zellen der Bauform AAA (Micro) enthalten.
  • Seite 79: Rücknahme Und Recycling Von Batterien Und Akkus

    Anhang Rücknahme und Recycling von Batterien und Akkus. Das Gerät enthält Batterien oder wiederaufladbare Batterien (Akkus, Akkumulatoren), die zu seinem Betrieb oder für bestimmte Funktionen notwendig sind. Schadstoffhaltige Batterien sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Es weist darauf hin, dass diese nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
  • Seite 80: Rücknahme Von Alten Geräten

    Anhang Rücknahme von alten Geräten. Hat Ihr Sinus 205 ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
  • Seite 81: Störungen Und Selbsthilfe Bei Der Fehlersuche

    Anhang Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche. Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst mit Hilfe der folgenden Tabelle sich selbst zu helfen. Problem Mögliche Ursache Abhilfe Nach Betätigung der Die Stecker der Stecker am Tischgerät Gesprächs taste ist kein Anschluss-Schnur für und an der...
  • Seite 82: Der Editor (Einträge Erstellen Oder Ändern/Sms Schreiben)

    Anhang Vermuten Sie eine Störung Ihres Anschlusses, so wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres Netzbetreibers. Für den Netzbetreiber Telekom steht Ihnen der Technische Kundendienst zur Verfügung unter 0800 330 1000 oder im Internet unter http://hilfe.telekom.de. Hinweis: Das Telefon verfügt nicht über die zur Steuerung älterer Telefonanlagen benötigte Erdfunktion! Deshalb kann es in Verbindung mit einer solchen Telefonanlage zur Beeinträchtigung einiger Telefonanlagen- Funktionen kommen.
  • Seite 83: Tabelle Der Verfügbaren Zeichen (Telefonbucheinträge)

    Anhang Tabelle der verfügbaren Zeichen (Telefonbucheinträge). 2007.01.27 Taste Zeichen (Großschreibung) 2007.01.27 pper Case space 1 @ _ # = < > ( ) & £ $ ¥ € [ ] { } A B C 2 Ä À Á Â Ã Å Æ Ç D E F 3 È...
  • Seite 84: Tabelle Der Verfügbaren Zeichen (Sms)

    Anhang Tabelle der verfügbaren Zeichen (SMS). Taste Zeichen (Großschreibung) Taste Zeichen (Kleinschreibung) Hinweis: Mit Hilfe der Stern-Taste schalten Sie zwischen den verschiedenen Modi um: - Großbuchstaben (ABC) - Kleinbuchstaben (abc) - Wortanfang groß (Abc)
  • Seite 85: Kundendienst/Hotline

    Anhang Kundendienst/Hotline. Bei Fragen zu Ihrem Telefon wenden Sie sich bitte während der üblichen Geschäftszeiten an unsere Hotline 01805 5190 (0,14 / Min. aus dem Festnetz, höchstens 0,42 / Min. aus den Mobilfunknetzen) oder senden Sie eine E-Mail an vtechservice@datrepair.de . Hinweis für Träger von Hörgeräten.
  • Seite 86: Herstellergarantie

    Anhang Herstellergarantie. Zusätzlich zu den gesetzlichen Sachmängelansprüchen, die Ihnen gegen Ihren Verkäufer zustehen, können Sie für das von Ihnen gekaufte Telefon die nachfolgende Garantie gegenüber dem Hersteller in Anspruch nehmen: Umfang der Garantie Wenn ein herstellungsbedingter Material- und/oder Verarbeitungsmangel (nachfolgend „Mangel“) bei dem Telefon in den ersten 24 Monaten ab Kaufdatum von einem Händler auftritt, können Sie unsere Garantieleistung in Anspruch nehmen.
  • Seite 87: Gewährleistung

    Anhang Garantiegeber VTech Telecommunications Ltd. 23/F, Tai Ping Industrial Centre, Block 1 57 Ting Kok Road Tai Po, NT, HK Sie erreichen uns in Deutschland unter der Rufnummer unseres Servicepartners 01805 5190 (0,14 / Min. aus dem Festnetz, höchstens 0,42 / Min.
  • Seite 88: Technische Daten

    Anhang Technische Daten. Standard: DECT / GAP Kanalzahl: 120 Duplexkanäle Frequenzen: 1880 MHz bis 1900 MHz Duplexverfahren: Zeitmultiplex, 10ms Rahmenlänge Kanalraster: 1728 kHz Bitrate: 1152 kBit / s Modulation:GFSK Sprachkodierung: 32 kBit / s Sendeleistung: 10 mW (mittlere Leistung pro Kanal) Reichweite: bis zu 300 Meter im Freien, in Gebäuden bis zu 50 Metern Stromversorgung Tischgerät: 100 ~ 240 V / 50 Hz (Steckernetzgerät) Betriebsdauer Mobilteil:...
  • Seite 89: Stichwortverzeichnis

    Anhang Stichwortverzeichnis. Abmelden eines Mobilteils ..53 CE-Zeichen ..... . . 83 Akku .
  • Seite 90 Anhang Herstellergarantie ....84 Hinweise zum Gebrauch der Akkus . . . 76 Raumüberwachung ....55 Hinweistöne.
  • Seite 91 Anhang Übertragung der Rufnummer ..19, 27 Verbindungstaste ....14 Verfügbaren Zeichen (SMS) ..81 Verzögerung .
  • Seite 92 Anhang...
  • Seite 93: Kurzbedienungsanleitung Sinus 205

    Anhang Kurzbedienungsanleitung Sinus 205. Mit Wahlwiederholung anrufen > Rufnummer auswählen > Aus der Anrufliste anrufen [Menü] > [TelekomDienste] > [Anrufliste] > Rufnummer auswählen > Telefonbucheintrag speichern > [Neuer Eintrag] > [OK] > Eintrag anlegen > [OK]. Eintrag aus Wahlwiederholung oder Anrufliste ins Telefonbuch übernehmen Rufnummer auswählen >...
  • Seite 94: Tastensperre Ein-/Ausschalten

    Anhang Rückfrage / Gespr ch intern vermitteln / Makeln / Dreierkonferenz Externes Gespr ch: > externe Rufnummer eingeben > [OK] / mit zurück. [Intern] > Teilnehmer auswählen > [OK] / mit [Makeln] zurück. [Intern] > Teilnehmer auswählen > [OK] > ggf. Übergabe ankündigen >...
  • Seite 95: Kullanma Kılavuzu Sinus 205

    Anhang Kullanma Kılavuzu Sinus 205. Tekrar arama fonksiyonu ile arama yapılması > Telefon numarasını seçin > Arama listesinden arama yapılması [Menü] > [Telekom Services] > [Arama list] Telefon numarasını seçin > Telefon rehberi kaydının hafızalanması > [Yeni kayıt] > [OK] > Kayıt baµla > [OK]. Tekrar arama fonksiyonundaki veya Arama listesindeki telefon numarasının rehbere aktarılması...
  • Seite 96 Anhang Danıµma / Dahili aktarma / Brokering / Üçlü konferans Harici bir görüµme yapmaktasınız: > Harici telefonnumarasını ver > [OK] / ile geri. [Intern] > Arzu edilen dahili aboneyi seçiniz > [OK] / [Brok] ile geri. [Intern] > Arzu edilen aboneyi seçiniz > [OK] > gerektiπinde görüµmeyi aktaracaπınızı...
  • Seite 97: Quick Reference Guide Sinus 205

    Anhang Quick Reference Guide Sinus 205. Dialling a telephone number from the redial list > select telephone number > Dialling a telephone number from the caller list [Menu] > [Telekom Services] > [Call List] > select telephone number > Storing a new entry in the phonebook >...
  • Seite 98: Mute The Microphone

    Anhang Enquiry / Transferring calls internally / Toggling / 3-Party During external call: > enter external telephone number > [OK] / back with [Int] > select subscriber > [OK] / back with [Brok]. [Int] > select subscriber > [OK] > announce call transfer if necessary >...
  • Seite 100 01805 5190 (0,14 / Min. aus dem Festnetz, höchstens 0,42 / Min. aus den Mobilfunknetzen) E-Mail: vtechservice@datrepair.de Bedienungsanleitung für Sinus PA 205 plus 1 (Mobilteil) Ausgabe 21.06.2011 Herausgeber VTech Telecommunications Ltd. 23/F, Tai Ping Industrial Centre, Block 1 57 Ting Kok Road...

Inhaltsverzeichnis