Allgemeine Hinweise
Der Regler ist für die Steuerung von drei-
stufigen Ventilatorkonvektoren geeignet.
Die Ansteuerung der Ventilatorstufen
wird durch drei potentialfreie Relaisaus-
gänge an den Klemmen 5 bis 8 realisiert.
Der Regler ist für die Ansteuerung
unterschiedlicher Ventilvarianten, eines
elektrischen Heizelementes oder eines
Kompressors ausgelegt. Die Klemmen
9 sind für den Ausgang Heizen und die
Klemmen 10 für den Ausgang Kühlen
bestimmt. In der Abbildung "Mögliche
Ventilanschlussvarianten" sind verschie-
dene Ventilanschlussmöglichkeiten je
nach verwendetem System dargestellt.
Bei der Konfiguration kann die entspre-
chende Ventilvariante programmiert
werden. Beim Anschluss von NO/
NC-Zweipunktventilen (EIN/AUS) kann
zwischen einem „Zweipunkt"-Regel-
verhalten mit Hysterese oder mit einem
„Stetig" vergleichbarem Regelverhalten
(Proportional) gewählt werden. Hierbei
wird durch Anzahl und Länge von Span-
nungsintervallen das Ventil angesteuert
und der Mediumvolumenstrom nahezu
stufenlos geregelt. Für beide Rege-
lungsvarianten können NO/NC-Ventile
verwendet werden (Kapitel „Mögliche
Ventilanschussvariante a oder c" ).
Dreipunkt-Servo-Proportionalventile sind
gemäß Ventilanschussvariante „b" oder
„d", Servo-Ventile für Heiz- bzw. Kühl-
modus (Variante „d"), ein elektrisches
Heizelement als Luftherhitzer (Variante
„e" oder „f") sowie EC-Ventilator-Gerä-
te gemäß Variante „g"anzuschließen.
Das Umkehrventil ist je nach Funkti-
onslogik an den Klemmen 9 bzw. 10
anzuschließen.
Zusätzliche Hinweise
1. Die Positionierung des Vorlauftem-
peratursensors ist so zu wählen, dass
die Temperatur auch bei inaktivem
Ventil gemessen werden kann.
2. Einzelne Sensoren dürfen nicht für
mehrer Regler verwendet werden.
3. Es darf nur ein Temperatursensor an
den Klemmen verwendet werden.
4. Alle angeschlossenen Sensoren,
Bimetall- oder Freigabekontakte sind
entsprechend zu isolieren.
5. Es ist ein allpolig trennender Haupt-
schalter sowie eine Sicherung vor-
zusehen.
6. Der Anschluss aller externen Kon-
takte, z.B. Freigabekontakt, mussen
eine galvanische Trennung zu allen
spannungsführenden und geerdeten
Teilen der Anlage aufweisen.
7. Können Personen in Gefahren-
bereiche der externen Kontakte
gelangen, sind gesonderte Sicher-
heitsmaßnahmen zu treffen (z.B.
Schutzkleinspannung).
8. Das Öffnen der Reglerabdeckung
darf nur im spannungsfreien Zustand
erfolgen.
Jumperkonfigurierung
Jumperkonfigurierung
JP1 Spannungsversorgung 230V
JP2 Spannungsversorgung 24V
JP3 Frequenz 50Hz
JP4 Frequenz 60Hz
JP5 ZugangKonfigurierungsebene aktiv
Zugang Konfigurierungsebene gesperrt
JP1
JP2
JP1
JP2
JP3
JP4
JP3
JP4
JP5
JP5
17