Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REMKO RR 21.2 Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RR 21.2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zweileiter-System mit einem Ventil zum
Heizen oder Kühlen und einem 2. Wär-
meerzeuger (Heizelement) zum Heizen
(P01=3):
Der Regler kann für die Steuerung einer
Anlage mit einem Heiz-/Kühlventil in
einem Zweileiter-System und einem
elektrischen Heizelement als 2. Wär-
meerzeuger zum Heizen verwendet
werden: ein System mit ventilgesteu-
ertem, halbjährlich erzeugten, warmen
Medium im Winter und halbjährlich
erzeugten kalten Medium im Sommer,
z.B. durch eine reversible Wärmepumpe,
und, bei nicht ausreichender Wärmeer-
zeugung des Heizkreises, ein halbjährlich
betriebenes, elektrisches Heizelement im
Innengerät.
Ein Wärmetauscher zum Heizen oder
Kühlen und ein 2. Wärmeerzeuger
(Heizelement) zum Heizen im Innenge-
rät können dann die Wärme bzw. Kälte
abgeben. Ein an Klemme 6 angeschlos-
senes elektrisches Heizelement und
ein an Klemme 10 (7) angeschlossenes
Kühlventil (Ventilanschlussvariante
e oder f) regelt die Ansteuerung des
Heizelementes und den mediumseitigen
Volumenstrom in den Wärmetauschers
des Innengerätes.
Fällt die Raumtemperatur unterhalb
einer in C21 einstellbaren Hysterese
schaltet der 2. Wärmeerzeuger zu.
Um Taktbetrieb zu vermeiden, ist eine
neutrale Totzone (P20 >2,0°C) zwischen
Heiz- und Kühlbetrieb erforderlich.
Bei der Verwendung von Heizelementen
ist ein an die örtlichen Gegebenheiten
angepasster Nachlauf des Ventilators
nach Abschaltung des Heizelementes
erforderlich (P22 > 20s).
Ventiltypen
Der Regler ist für die Steuerung unter-
schiedlicher Ventilvarianten ausgelegt:
ON/OFF-Ventil (Ventilanschlussvariante
a, c und e):
- ein NC-Ventil gibt er den Medium-
volumenstrom in den Wärmetauscher
frei, wenn Spannung anliegt
- ein NA-Ventil gibt er den Medium-
volumenstrom in den Wärmetauscher
frei, wenn keine Spannung anliegt.
ON-OFF-Proportionalventil
Die Regelung erfolgt wie bei ON/OFF-
Ventilen, außerdem passt der Regler
den Mediumvolumenstrom proportional
durch die Impulslänge (PWM) die in den
Wärmetauscher geleitete Leistung an
aktuellen Bedarf an.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis