4. Vorinbetriebnahme
Bei diesem Ladegerät kommt eine neuartige Ladetechnik zur An-
wendung. Dabei treten Pulsströme bis zu 8 Ampere auf, welche
den Memory-Effekt verhindern und eine 100%ige Ladung des
Akkus garantieren.
Für die fehlerfreie Funktion des Gerätes ist es deshalb unbedingt
erforderlich, daß nur das empfohlene Zubehör zur Aufnahme
der Akkus verwendet wird.
Handelsübliche Batteriehalter sind nicht für derartige Ladeströ-
me konzipiert und können sich daher unter Umständen an den
Kontaktstellen überhitzen. Dies führt zur unzulässig starken
Erwärmung des Akkus und zu einer Verformung des Kunst-
stoffes.
Da die Akkutemperatur vom Mikroprozessor in die Berechnung
mit einfließt, kann eine vorzeitige Abschaltung des Ladezyklus-
ses die Folge sein.
Ladekabel mit geringem Querschnitt sowie konfektionierte
Leitungen mit Klinkensteckern o.ä. sind nicht zulässig.
Bei Camcorder-Akkus o.ä. ist unbedingt die Gebrauchsanleitung
des Akkus und der Ladestrom zu beachten!
Ansonsten ist eine Zerstörung des Akkus nicht ausgeschlossen
(siehe auch Seite 47: „Hinweis").
5. Inbetriebnahme
Entfernen Sie ggf. den angeschlossenen Akku, stecken Sie das
Ladegerät ein und schalten Sie es am POWER- Schalter an. Am
Display sehen Sie nun die Anzeige
NO ACCU TO SERVE
48
Wenn kein Akku angeklemmt ist, hat die Taste keine Funktion
(das Drücken der Funktionstaste bewirkt nichts).
Stellen Sie nun die gewünschte Zellenzahl ein (1 bis 10) und
wählen Sie den Akkutyp (Nickel/Cadmium oder Nickel/Metall-
Hydrid).
Klemmen Sie nun den Akkupack an. Beachten Sie hierbei die Po-
larität: verbinden Sie den Minuspol des Akkus mit dem Minusan-
schluß des Ladegerätes und den Pluspol des Akkus mit dem Plus-
anschluß des Ladegerätes.
Falls die rote Leuchtdiode (CHECK POLARITY) aufleuchtet, müs-
sen Sie kontrollieren, ob der Akku richtig angeschlossen wurde
(Minuspol mit Minusanschluß und Pluspol mit Plusanschluß).
Diese LED leuchtet ebenfalls auf, wenn ein tiefentladener Akku
angeschlossen wird.
Bei tiefentladenen Akkus beginnt das Gerät zu laden, während
bei verpolten Akkus die Meldung „NO ACCU TO SERVE"
erscheint und der Akku entladen wird (es fließt ein Entlade-
strom!).
Bei falscher Einstellung der Zellenzahl ist es möglich, daß der
Akku nicht erkannt wird (z. B. Zellenzahl steht auf einer Zelle
und es wird ein Akkupack mit mehr als 4 Zellen angeschlossen).
Sind Zellenzahl und Akkutyp richtig eingestellt und der Akku-
pack polungsrichtig angeschlossen, erkennt das Ladegerät den
Akku und setzt CHARGE (Schnelladung) als Standard-Ladeart:
ADJUST: CHARGE *
Jetzt haben Sie 5 Sekunden Zeit, um die Ladeart einzustellen.
Wenn Sie eine andere Ladeart einstellen möchten, müssen Sie
die Funktionstaste drücken. Wenn Sie die Taste nicht drücken,
wird automatisch Charge gestartet.
49