wert in Ampere der Nennkapazität in Amperestunden; d. h. bei
einem Akku mit 2000 mAh ist C= 2,0 A.
Beachten Sie, daß die entnehmbare Kapazität eines Akkus stark
von dem Entladestrom abhängt: je niedriger der Entladestrom
ist, desto größer ist die entnehmbare Kapazität. Dieses Lade-
gerät beginnt mit einem Entladestrom von 1,5 A: für einen Akku
mit 1500 mAh sind 1,5 A bereits 1C, während für einen Akku mit
3000 mAh dies nur C/2 ist. Deshalb wird der 3000 mAh-Akku
seine 3000 mAh leichter erreichen, als der 1500 mAh-Akku seine
1500 mAh.
Die Kapazität eines Akkus wird inzwischen von namhaften Her-
stellern bei C/3 angegeben, d. h. daß z. B. ein 3000 mAh-Akku
diese 3000 mAh bei einem Entladestrom von 1A (= C/3) erreicht.
Wenn ein Hersteller allerdings bei einem 3000 mAh - Akku einen
Entladestrom von C/10 angibt (= 300 mA), so kann man davon
ausgehen, daß dieser Akku bei einem Entladestrom von 1,0 A
keine 3000 mAh abgeben kann! Damit ist der Akku mit der An-
gabe von C/10 der schlechtere Akku.
Akkus entladen sich auch mit der Zeit von selbst. Diese Eigen-
schaft wird als Selbstentladung bezeichnet.
2. Sicherheitshinweise
• Dieses Ladegerät ist in Schutzklasse 2 aufgebaut. Das Lade-
gerät darf nur an 230V-Wechselspannungsnetzen angeschlos-
sen werden.
• Mit diesem Ladegerät dürfen nur Nickel/Cadmium und Nickel/
Metall-Hydrid Akkupacks geladen werden, die aus Akkus der
Größen Mono, Baby, und Mignon aufgebaut sind. Die Akku-
packs dürfen aus einer bis zehn Zellen bestehen.
• Der Akkupack muß zum Laden mit möglichst kurzen Leitun-
gen mit dem Ladegerät verbunden werden. Die Leitungen
40
selbst müssen einen Leitungsquerschnitt von mindestens 1mm
haben. Verwenden Sie keine Batteriehalterungen mit Federn
und Nieten, da bei dem maximalen Strom das Plastik schmel-
zen kann. Wichtig ist neben einer guten Kontaktierung der
direkte Zugriff auf den Akku selbst: in den Akkupack darf
keine Schutzdiode eingebaut sein, da ein Entladen des Akku-
packs dann nicht möglich ist. Ein deutliches Zeichen für eine
Schutzdiode ist das Blinken der LED (CHECK POLARITY) beim
Beginn des Ladevorganges („START CHARGING").
• An den Anschlußklemmen des Ladegerätes liegen maximal 27 V
DC (hochohmig) an.
• Batterien dürfen mit diesem Gerät nicht geladen werden.
• Es gelten die VDE Vorschriften, insbesondere die DIN VDE
0700, Teil 29.
• Netz- und Ladegeräte gehören nicht in Kinderhände.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor-
schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossen-
schaften für elektrische Anlagen zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbst-
hilfewerkstätten ist das Betreiben von Netz- und Ladegeräten
durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen,
außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungs-
führende Teile freigelegt werden. Auch können Abschluß-
stellen spannungsführend sein. Vor einem Abgleich, einer
Wartung, einer Instandsetzung oder einem Austausch von
Teilen muß das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt
sein, wenn ein Öffnen des Gerätes erforderlich ist. Wenn da-
nach ein Abgleich, eine Wartung oder eine Reparatur am ge-
öffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, darf das
nur durch eine FACHKRAFT geschehen, die mit den damit ver-
2
41