Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Electronic Charge Terminal Pro Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ladearten:
-
= nur einmal Laden
CHARGE
-
= Laden - Entladen - Laden
CYCLE
-
= mehrmaliges Laden - Entladen - Laden (bis zu sechs
ALIVE
Zyklen)
Das ALIVE- Programm dient zum Beleben von neuen und über
einen längeren Zeitraum gelagerten Akkus. Hierbei speichert
und vergleicht der Kontroller die Akkukapazität bei jedem Ent-
ladezyklus (nur durch das Entladen läßt sich eine exakte Aussage
über die Kapazität des Akkus treffen). Ist keine Kapazitätssteige-
rung mehr möglich so wird das ALIVE- Programm mit einem
Ladezyklus abgeschlossen.
Beachten Sie, daß Akkus, die schlecht behandelt wurden, am An-
fang eventuell nur 30 % Ihrer Kapazität aufnehmen können.
Dieser schlechte Wirkungsgrad zeigt sich durch eine große Lade-
kapazität (CCAP) und eine sehr kleine Entladekapazität (DCAP).
Laden Sie diese Akkus mit dem ALIVE- Programm. Nach einigen
Zyklen steigt die entnehmbare Kapazität DCAP an.
Ladezeiten (rechnerisch ohne Berücksichtigung des Wirkungs-
grades):
- z. B. für einen entladenen 4000 mAh Akku mindestens 2 Stun-
den, maximal 3 Stunden und 45 Minuten.
- z. B. für einen entladenen 1000 mAh Akku mindestens 28 Mi-
nuten, maximal 1 Stunde.
Die echten Ladezeiten können davon abweichen, da diese der
Akku selbst bestimmt. Die Zellenzahl spielt hierbei keine Rolle.
Wenn ein Akku beim Laden ca. 80 % seiner aufnehmbaren La-
dung erreicht hat, so wird ab dann ein Teil des Ladestroms in
Wärme umgesetzt. Dabei erreicht der Akku eine maximale Tem-
peratur von 25 Kelvin über der Umgebungstemperatur (maxima-
le Akkutemperatur = Umgebungstemperatur + 25 Kelvin).
46
Die Entladezeiten sind ebenfalls sehr kurz. Die Größe des Ent-
ladestroms hängt von der Belastbarkeit des Akku selbst ab.
Der Entladestrom von max. 1,5 A eff. wird bei abnehmender
Belastbarkeit des Akkus automatisch bis zu 0,5 A eff. reduziert.
Entladezeiten (rechnerisch):
z. B. für einen geladenen 4000mAh Akku ca. 3 Stunden und 15 Mi-
nuten.
Die echten Entladezeiten können davon stark abweichen, da die-
se Zeiten der Akku selbst bestimmt. Diese Werte sind ebenfalls
unabhängig von der Zellenzahl.
Hinweis!
Es kann unter Umständen vorkommen, daß die im Akkupack
eingebaute Temperatursicherung auslöst (z.B. bei hoher Umge-
bungstemperatur oder bei Akkus mit einer Kapazität < 1500 mAh).
Sollte es sich bei der eingebauten Temperatursicherung um
einen einfachen (für den Hersteller preiswerten) Bimetallkontakt
handeln, so unterbricht dieser den Ladestromkreis. Dies kommt
einer Entnahme des Akkupacks gleich, sodaß der Lader „NO
ACCU TO SERVE" meldet. Nach automatischem Rücksetzen des
Bimetallkontaktes erkennt der Lader den Akku wieder und wird
diesen im CHARGE- Programm garantiert voll laden, auch wenn
der Bimetallkontakt mehrmals ansprechen sollte. Die ggf. im
CYCLE- oder ALIVE- gespeicherten Akkudaten werden hierbei
jedoch gelöscht. Beim Drücken der Funktionstaste erscheint nach
der Meldung „CHARGER FINISHED" dann natürlich „CHARGE
MODE" und nur noch die zuletzt nachgeladene Kapazität CCAP.
Bei modernen Temperatursicherungen erkennt dies der Lader,
behält alle Daten und Einstellungen, wartet und reagiert ent-
sprechend.
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

51 11 37

Inhaltsverzeichnis