Charge Terminal Pro
D
Best.-Nr. 51 11 37
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Ladegerät dient ausschließlich zum Laden von Nickel/
Cadmium und Nickel/Metall-Hydrid Akkupacks, die aus Akkus
der Größen Mono, Baby, und Mignon aufgebaut sind. Die Akku-
packs dürfen aus einer bis zehn Zellen bestehen. Akkupacks, die
aus Akkus der Größen Micro und Lady aufgebaut sind, dürfen
mit diesem Gerät nicht geladen werden!
Die Nennkapazität der angeschlossenen Akkus (angegeben in
mAh oder Ah) ist bei diesem Ladegerät ohne Bedeutung.
Wichtig! Unbedingt lesen!
Lesen Sie diese Anleitung genau durch. Bei Schäden, die durch
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der
Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren,
übernehmen wir keine Haftung.
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3. Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
38
1. Allgemeines
Akkumulatoren bestehen aus zwei Elektroden, die in einem Elek-
trolyten eingebracht sind; damit ist ein Akkumulator ein chemi-
sches Element. Im Inneren dieses Elements laufen chemische
Prozesse ab. Da diese Prozesse reversibel sind, können Akkumu-
latoren wieder aufgeladen werden.
Dieses Akkuladegerät dient zum Laden von Nickel/Cadmium und
Nickel/Metall-Hydrid Akkus. Bei Nickel/Cadmium- Akkus besteht
die positive Elektrode aus Nickelhydroxid und die negative Elek-
trode aus metallischem Cadmium. Der Elektrolyt besteht hierbei
aus Kaliumhydroxid. Nickel/Metall-Hydrid Akkus haben eine
positive Nickelelektrode und eine negative Hydridspeicherelek-
trode. Als Elektrolyt dient eine Kalilauge.
Zum Aufladen eines Akkus wird die sogenannte Ladespannung
benötigt, die größer als die Zellenspannung ist. Außerdem muß
beim Aufladen mehr Energie (mAh) zugeführt werden, als da-
nach wieder entnommen werden kann. Dieses Verhältnis von zu-
geführter zu entnommener Energie wird als Wirkungsgrad be-
zeichnet.
Die entnehmbare Kapazität, die stark vom Entladestrom ab-
hängt, ist ausschlaggebend für den Zustand des Akku. Die zuge-
führte Ladung kann nicht als Maß verwendet werden, da ein Teil
davon verloren geht (z. B. in Wärme umgesetzt wird).
Seite
Die Kapazitätsangabe des Herstellers ist die maximale theoreti-
sche Ladungsmenge, die der Akku abgeben kann. Das heißt, daß
ein Akku mit 2000 mAh theoretisch z. B. zwei Stunden lang einen
Strom von 1000 mA (= 1 Ampere) liefern kann. Diese Werte hän-
gen aber sehr stark von vielen Faktoren ab (Zustand des Akku,
Entladestrom, Temperatur usw.).
Bei Ladegeräten ist der Begriff C- Rate sehr gebräuchlich. Die C-
Rate ist der Stromwert, der bei der Ladung und der Entladung
normalerweise angegeben wird. Dabei entspricht dieser Strom-
39