4. TECHNISCHE HINWEISE
PRÜFUNG DER GERÄTE
Jeden Tag sollte ein Testlauf durchgeführt werden, um zu prüfen, ob das System ordnungsgemäß funktioniert
und um den Bediener mit dem Erfassungsbereich vertraut zu machen. Häufigere Inspektionen sollten
durchgeführt werden, wenn:
- das Fahrzeug in einer besonders schmutzigen oder schwierigen Umgebung im Einsatz ist.
- der Bediener Grund zu der Annahme hat, dass das System beschädigt wurde.
Dieser Test sollte mit zwei Personen durchgeführt werden, von denen eine in der Fahrerkabine bleibt (der
Bediener) und eine durch das Sensorfeld geht (der Assistent).
1. Reinigen Sie die Oberfläche des Sensors von jeglicher Ansammlung von Schmutz, Schlamm, Schnee, Eis
oder Fremdkörpern.
2. Führen Sie eine Sichtprüfung der angeschlossenen Kabel und Leitungen durch und vergewissern Sie sich,
dass diese sicher und unbeschädigt sind. Überprüfen Sie den Radarsensor und die Steuerbox und stellen Sie
sicher, dass sie stabil am Fahrzeug befestigt sind.
3. Ziehen Sie die Feststellbremsen an, starten Sie das Fahrzeug, betätigen und halten Sie die Fahrzeugbremse
und legen Sie den Rückwärtsgang ein.
4. Der Bereich hinter dem Fahrzeug sollte über eine Entfernung, die größer als die Reichweite des Sensors
ist, frei von Hindernissen sein. Wenn der Monitor eine Überlagerung anzeigt oder Klingeltöne ertönen, dann
gibt es Objekte im Heck des Fahrzeugs, die den Test stören. Fahren Sie das Fahrzeug in einen freien Bereich
und fahren Sie fort.
5. Der Assistent sollte direkt hinter der hinteren Ecke des Fahrzeugs in Sichtweite der Spiegel des Fahrers
stehen. Er sollte dann parallel zur Mittellinie des Fahrzeugs nach hinten gehen, während der Bediener notiert,
wann der Monitor ein Overlay anzeigt und ein akustisches Signal ertönt, welches anzeigt, dass der Sensor
das Objekt erkannt hat.
6. Der Assistent sollte weiterhin im Bereich hinter dem Fahrzeug gehen, während der Bediener den Bereich
notiert, in dem die Erkennung auftritt.
7. Gehen Sie dann von der Mitte des Fahrzeughecks nach hinten, weg vom Fahrzeug. Wenn die Hupe nicht
mehr ertönt oder das Overlay verschwindet, ist die Erkennungsgrenze erreicht.
8. Der Assistent sollte die gesamte Rückseite des Fahrzeugs ablaufen, während der Bediener die
Erkennungskanten des gesamten Erfassungsbereichs notiert.
9. Nach dem Test sollten der Bediener und der Assistent die Details des Erkennungsbereichs mitteilen.
30
AMS Diffusion - Rue des Galeries - ZA du Chevalement - 59286 Roost Warendin - FRANCE - Tél. +33 (0)3.27.94.44.44 - Fax. +33 (0)3 27 94 44 45
Email : contact@ams-diffusion.fr - www.ams-diffusion.com RCS DOUAI A 451 360 382 - CODE APE 4531Z - SIRET 451 360 382 00035 - TVA FR 55 451 360 382