Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Für Externes Netzteil - ELAC MicroSUB 2010.2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MicroSUB 2010.2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anschluss und Inbetriebnahme
9 ANSCHLUSS FÜR EXTERNES NETZTEIL
10 / 11 LED für Betriebszustand
12 Anschluss des Tisch-Schaltnetzteils
Bitte beachten Sie, dass sich das Netzgerät selbst im ausgeschalteten Zustand des Subwoofers im
StandBy-Betrieb befindet und somit weiterhin Energie benötigt.
Um den StandBy-Verbrauch auf Null zu reduzieren, muss das Netzgerät vom Netz getrennt wer-
den (Netzstecker ziehen oder eine Netzleiste mit Schalter verwenden).
13 POLARITÄTSWAHL
Unter bestimmten Umständen kann es sinnvoll sein, die Polarität der Satellitenlautsprecher im Verhält-
nis zur Polarität des Subwoofers um 180° zu drehen. Dies kann z.B. bei besonderen räumlichen Ge-
gebenheiten nötig sein, wenn Sie das Gefühl haben, dass zu wenig Bass im Klangbild vorhanden ist
oder der Bass schwammig und unkontrolliert wirkt.
Die Polarität kann dadurch gedreht werden, dass Sie BEIDE Satellitenlautsprecher bewusst am Sub-
woofer mit gedrehter Polarität anschließen.
Der „+" Leiter des Lautsprecherkabels wird hierzu an der „-" Anschlussklemme angeschlossen, der „-"
Leiter des Lautsprecherkabels an der „+" Anschlussklemme.
Die Variante, die am Hörplatz insgesamt eine erhöhte Basslautstärke ergibt, gilt als die „richtigere".
Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Aufstellungshinweise zum Anschluss von Satelliten-
Lautsprechern in dieser Bedienungsanleitung (Kapitel 12).
Niedervoltbuchse. Schließen Sie hier den Niedervoltstecker des mitgelieferten
Netzteiles an. Der maximale Leistungsbedarf beträgt 90 W bei einer Spannung
von 16 V.
Bitte verwenden Sie ausschließlich das im Lieferumfang befindliche Netzteil.
Der Infrarot-Empfänger (10) empfängt die Steuerdaten, die von der Fernbedie-
nung ausgesendet werden. Die Anzeige-LED (11) zeigt den Betriebszustand an:
Sie leuchtet nach dem Einschalten zunächst hell weiß. Nach Beenden des Ein-
schaltvorgangs leuchtet sie dann abgedunkelt weiter (sofern der Wahlschalter auf
„DAY" geschaltet ist), bzw. erlischt (Wahlschalter auf „NIGHT"). Beim Betätigen
der Fernbedienung blinkt die LED entsprechend auf. Hierbei sind verschiedenen
Funktionen auch verschiedene Blinkmuster zugeordnet (s. Kapitel 9 unten).
Zum Abschluss der Installation bitte den Netzstecker in das Netzteil
einstecken.
Achtung: Den 230-Volt-Stecker am anderen Ende des 230-Volt-Kabels erst
nach Abschluss der kompletten Installation in die Netz-Steckdose einste-
cken.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis