Störungshilfen
Symptom
Betriebs-
zustand
Kein Signal
Kein Signal
(digitaler Eingang)
Pegel zu gering
(analoger Eingang)
Pegel zu gering
(digitaler Eingang)
Tonsignale werden bei voll
aufgedrehtem Lautstärke-
steller der Signalquelle zu
leise oder verzerrt wieder-
gegeben
Bei gering eingestellter
Lautstärke an der Signal-
quelle ist der Lautstärkepe-
gel im Raum zu hoch
Laute Brummgeräusche
Leiser Brumm
Leises Rauschen
Wiedergabe zu leise
(USB Anschluss)
Keine Wiedergabe
(USB-Anschluss)
Einstellungen (Lautstärke,
Subwoofer Lautstärke etc.)
verstellt
Mögliche Ursache
Keine Netzverbindung
Kein Eingangssignal vorhanden
Subwoofer ist per Fernbedienung
ausgeschaltet
Es steckt ein Stecker im AUX-Eingang
Quelle (Vorverstärker, CD-Player) hat
zu wenig Ausgangspegel
Bei der Quelle ist ein Lautstärkesteller
in der digitalen Ebene aktiv
Volume des Aktivsubwoofers ist zu
niedrig eingestellt
Volume des Aktivsubwoofers ist zu
hoch eingestellt
Kontaktprobleme bei den Signal-
Verbindungen (z.B. Cinch-Stecker,
Adapter für Verlängerungen)
Quelle brummt, Erdschleife durch
Cinch-Mehrfachverbindungen
Quelle rauscht
Signalpegel in der Systemsteuerung
zu niedrig eingestellt
Ausgabegerät nicht richtig angewählt
Der Aktivsubwoofer arbeitet mit einem
Microprozessor. In Einzelfällen kann
es sinnvoll sein, einen sog. Werksre-
set durchzuführen, um alle Parameter
auf die Werkseinstellungen zurückzu-
setzen..
Abhilfe
Stecker, Steckdose und Netzkabel überprüfen.
Eingangsverbindungen überprüfen, (Cinch-) Kabel
austauschen, Signal an der Quelle überprüfen (spielt
ein anderes Gerät am gleichen Anschluss einwand-
frei?).
Subwoofer mit Hilfe der Fernbedienung einschalten.
Nur bei nicht verwendetem AUX-Eingang kann der
digitale Eingang genutzt werden. Ziehen Sie den
Stecker aus dem AUX-Eingang ab.
Kontrolle des Lautstärkestellers an der Signalquelle;
Lautstärkepegel an der Quelle erhöhen.
Erhöhen Sie die Lautstärke des digitalen Ausgangs
Ihrer Quelle.
Reduzieren Sie den Pegel der Signalquelle auf ca.
50%; erhöhen Sie Volume des Aktivsubwoofers, bis
sich eine angenehme Lautstärke im Raum einstellt.
Volume des Aktivsubwoofers zunächst auf Minimum
stellen; erhöhen Sie den Pegel der Signalquelle auf
ca. 50%; erhöhen Sie nun Volume des Aktivsubwoo-
fers, bis sich eine angenehme Lautstärke im Raum
einstellt.
Alle Verbindungen überprüfen; für akustische Kon-
trolle grober Fehler den Pegel am Aktivsubwoofer
auf geringe Lautstärke reduzieren; evtl. müssen
Cinch-Stecker im Außendurchmesser nachjustiert
werden.
Test des Aktivsubwoofers auf Eigenbrumm: Sub-
woofer ausschalten; alle Eingangskabel abziehen,
wieder einschalten, normale Einstellungen. Jetzt darf
mit dem Ohr dicht an den Chassis ein wenig, am
Hörplatz jedoch kein Brumm zu hören sein.
Test des Aktivsubwoofers auf Eigenrauschen: Sub-
woofer ausschalten; alle Eingangskabel abziehen,
wieder einschalten, normale Einstellungen. Jetzt darf
mit dem Ohr dicht an den Chassis ein wenig, am
Hörplatz jedoch kein lautes Rauschen zu hören sein.
Es gibt mehrere Orte, an denen die Ausgangslaut-
stärke der USB-Soundkarte eingestellt werden kann
(Systemsteuerung/Audio-Geräte, Treiber, Equalizer
in iTunes® bzw. Winamp etc.). Stellen Sie sicher,
dass Sie überall eine ausreichend hohe Lautstärke
einstellen.
Wählen Sie in der Systemsteuerung/Audio-Geräte
das richtige Audio-Ausgabegerät (externes USB-
Ausgabegerät) an.
Drücken Sie hierzu (ohne Eingangssignal) auf der
Fernbedienung 4 x hintereinander kurz die MUTE
Taste, drücken und halten Sie dann die LOUDNESS
Taste, bis die LED auf der Front kurz blinkt. Ziehen
Sie nun den Niedervoltstecker heraus und stecken
ihn wieder ein. Ihr Subwoofer befindet sich nun wie-
der im Auslieferungszustand.
11