Seite 1
Sicherheitshinweise und bewahren Sie diese ebenfalls auf. Beachten Sie alle Warnun- gen, die auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind. Congratulations on the purchase of your ELAC SUB 2060 / 2080 / 211 D that has been designed in accordance with strict quality and environmental requirements.
Inhaltsverzeichnis / Contents Beschreibung der Bedien- und Anschlusselemente Beschreibung und Bedienung des Bedienpanels Anschluss des Subwoofers Deutsch Aufstellungstipps Störungshilfen Gewährleistung / Werksgarantie Description of operating controls and connecting terminals Description and use of the control panel Connection of a subwoofer English Set-up tips Troubleshooting...
Beschreibung der Bedien- und Anschlusselemente Seite 1...
Seite 5
3 LFE / MONO IN (BALANCED) (Ist nur bei SUB 2080 D vorhanden) Diese XLR-Buchse ist für den Anschluss des ELAC Subwoofers an den „BASS“ / „SUB OUT“ / „LFE“-Ausgang ei- nes Surround-Verstärkers / Surround- Receivers vorgesehen. Für diese Verbindung wird ein symmetrisches Mono- NF-Kabel mit XLR-Stecker und-Buchse verwendet.
Seite 6
Bei einem evtl. notwendigen Sicherungswechsel dürfen nur Sicherungen mit den auf der Rückwand aufgedruckten Werten eingesetzt werden. ACHTUNG: Eine allpolige (galvanische) Trennung des ELAC Subwoofers vom Netz ist nur durch Ziehen des Netzsteckers gewährleistet! Trennen sie bitte vor dem Austauschen der Sicherung den Subwoofer vom Netz.
Diese LED signalisiert den Betriebszustand Ihres Subwoofers. Wenn dieser in den Stand-by-Betrieb wechselt, dann beginnt diese LED zu leuchten. Nach dem Einschalten zeigt das Display des Subwoofers den Startbildschirm mit dem ELAC-Logo und der jeweili- gen Typenbezeichnung des Subwoofers (siehe oben, SUB 2080 D als Beispiel).
Seite 8
Beschreibung und Bedienung des Bedienpanels Seite 5 Die Werte eines jeden Parameters können in dem zum Parameter gehörigen Untermenü eingestellt werden. Als Verdeutlichung soll hier beispielhaft der Wert des Parameters „Volume“ geändert werden. Mit Hilfe einer der beiden Pfeiltasten gelangen Sie im Rotationsmenü zum Parameter „Volume“. Durch Betätigen der Anwahltaste gelangen Sie in das Untermenü...
80 Hz – 101 Hz HiFi-Stereo-Anlage mit größeren Regalboxen, klei- 50 Hz – 80 Hz neren Standlautsprechern (wie die meisten ELAC Lautsprecher) Zum Umstellen der Grenzfrequenz gehen Sie im Rotationsmenü mit einer der äußeren Pfeiltasten zur Auswahl „Cossover“. Durch Betätigen der Anwahltaste in der Mitte gelangen Sie zur Frequenzauswahl. Wählen Sie nun mit einer der äußeren Pfeiltasten die gewünschte Grenzfrequenz an und kehren Sie durch Drücken der Anwahltaste in...
Seite 10
• AUTO Dies ist die Normalstellung. Bleiben Eingabesignale über die Taster oder eine Fernbedienung aus, dann wartet der ELAC Subwoofer noch für ca. 1 Minute und schaltet dann die Hintergrundbeleuchtung des Displays automatisch ab. Nach Betätigen einer Taste wird die Hintergrundbeleuchtung automatisch wieder eingeschaltet.
Seite 11
80 Hz – 59 Hz HiFi-Stereo-Anlage mit größeren Regalboxen, klei- 59 Hz – MIN neren Standlautsprechern (wie die meisten ELAC Lautsprecher) Zum Umstellen der Highpass-Grenzfrequenz gehen Sie im Rotationsmenü mit einer der äußeren Pfeiltasten zur Auswahl „Highpass“. Durch Betätigen der Anwahltaste in der Mitte gelangen Sie zur Frequenzauswahl. Wählen Sie nun mit einer der äußeren Pfeiltasten die gewünschte Grenzfrequenz an und kehren Sie durch Drücken der...
Seite 12
Abgleich ist eine CD mit Testsignalen - speziell mit Sinustönen im Bassbereich - hilfreich. Vorzugswei- se sollten Sie hierzu die ELAC Cara Test CD verwenden. Die Voreinstellung des Filters sollte sein: "EQ 1 Fre- quency" auf 120Hz, "EQ 1 Level" auf minimale Dämpfung, also 0dB. Von der CD werden nun die Sinustöne, be- ginnend mit der höchsten Frequenz, abgespielt.
Beschreibung und Bedienung des Bedienpanels Seite 10 Anmerkung: Sollten Sie Ihren Subwoofer mit einer Fernbedienung erworben haben, so haben Sie die Möglichkeit, zwei unterschiedliche, voreingestellte Presets aufzurufen. Diese unterscheiden sich in der Parametrisierung des EQ 1. Das Preset „Audio“ wurde so eingestellt, dass Musik neutral wiedergegeben wird. Daher ist der „EQ 1 Level“...
Anschluss des Subwoofers Seite 11 Der Anschluss eines Subwoofers an die HiFi- oder Surround-Anlage erfolgt über Cinch-, XLR- und/oder Lautsprecher- kabel. Die folgenden beschriebenen Varianten geben einen Überblick über verschiedene Anwendungsfälle. Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Bedienungsanleitungen des AV-Verstärkers und der mitverwende- ten Lautsprecher.
Seite 15
Anschluss des Subwoofers Seite 12 Digitale Surround-Anlagen: Symmetrischer Anschluss (LFE / Mono In (Balanced)) (Ist nur beim SUB 2080 D möglich) An manchen Surround-Verstärkern befindet sich eine spezielle Ausgangsbuchse („BASS“ / „SUB OUT“ / „LFE“) für den Anschluss aktiver Subwoofer, die als symmetrischer XLR-Ausgang ausgeführt ist. Diese wird mit dem Eingang „LFE / Mono In Balanced“...
Seite 16
Anschluss des Subwoofers Seite 13 Digitale Surround-Anlagen: Erweiterte Anschlussvariante (Bassmanagement wird vom Subwoofer übernommen) Hierzu müssen die „SPEAKER LEVEL IN“-Anschlussbuchsen des Subwoofers mit den Lautsprecherausgängen am AV-Receiver mit Lautsprecherkabeln verbunden werden. Die entsprechenden Lautsprecher (Center oder Main) sind dann im Menü des AV-Receivers auf „LARGE“ einzustel- len.
Seite 17
Anschluss des Subwoofers Seite 14 HiFi Stereo Anlage: Bassunterstützung für HiFi-Lautsprecher Die Lautsprecher erhalten das volle Signal direkt vom Verstärker, der Subwoofer dient nur als Unterstützung und Ergänzung bis in die untersten Lagen. In der Regel ist es vorteilhaft, die Übergangsfrequenz am Subwoofer nicht zu tief einzustellen, also eine deutliche Überlappung mit den Hauptlautsprechern zu erzeugen und eher den Subwoofer- Ausgangspegel etwas niedriger zu halten.
Seite 18
Anschluss des Subwoofers Seite 15 Hifi Stereo Anlange: Symmetrischer Stereo-Anschluss (nur beim SUB 2080 D möglich) Manche Signalquellen, z.B. CD-Spieler oder Vorverstärker, bieten auch symmetrische Ausgänge für die Übertragung von Stereosignalen. Diese werden mit den Eingängen „Balanced Level In L“ und „Balanced Level R“ des Subwoofers über zwei XLR-Kabel verbunden.
Manche Surround-Verstärker / Surround- Receiver bieten die Möglichkeit angeschlossene Geräte fern zu starten. Die Subwoofer SUB 211 D, SUB 2060 D und SUB 2080 D können mit dieser Funktion gesteuert werden. Wenn der Sub- woofer in der Betriebsart „Auto“ betrieben wird und der Receiver eingeschaltet wird, so kehrt auch der Subwoofer aus dem Stand-By-Modus in den normalen Betriebszustand zurück.
• Der Abstand des Subwoofers zu den Wänden sollte mindestens 10 cm betragen, damit genügend Platz für die Verkabelung und für die Luftzirkulation zur Kühlung bleibt. • Da der Sub 211 D auf der Gehäuseunterseite eine Bassmembrane enthält, wird er mit montierten Füßen aus- geliefert, um einen Mindestabstand zwischen Subwoofer-Unterseite und Fußboden einzuhalten. Bei langflori- gen Teppichen empfiehlt es sich, die Füße mit Spike-Aufsätzen zu ergänzen.
Seite 21
Unregelmäßigkeit, manchmal schon eine offene Tür, kann im Bass einen erstaunlichen, meist günstigen Einfluss haben. Der ELAC Subwoofer ist unter praktischen Bedingungen nicht ortbar und muss daher nicht genau zwischen den Hauptlautsprechern stehen. Er kann auch an einer Seitenwand oder sogar hinter dem Hörer stehen, vor allem bei tiefer Übergangsfrequenz.
Seite 19 Als Besonderheit verfügt Ihr ELAC Subwoofer über die ESP-Schaltung, die dafür sorgt, dass auch bei grober Überlas- tung von Verstärker und / oder Chassis die Basswiedergabe stets sauber und frei von Störgeräuschen bleibt. ESP® ist ein elektronisches Stabilisationsprogramm, das frequenz- und leistungsabhängig arbeitet. So wie im Auto das "e- lektronische Stabilitätsprogramm"...
Minimum reduzieren; evtl. müssen bindung (Adapter für Verlängerungen) Cinchstecker im Außendurchmesser nachjustiert werden Test des ELAC Sub auf Eigenbrumm: Netzschalter auf „OFF“ schalten; alle Eingangskabel abziehen, auf Quelle brummt, Erdschleife durch Leiser Brumm „ON“ schalten, normale Einstellungen der Parameter.
11. Schäden, die durch falschen Anschluss oder Gebrauch des Gerätes in Abweichung von unserer Bedienungsanleitung entstanden sind, unterliegen nicht der Werksgarantieleistung. 12. Im Falle, dass Ersatzteile nicht mehr lieferbar sein sollten, ist ELAC berechtigt, ein Ersatzgerät, das der gleichen Preis- und Qualitätsklas- se entspricht, zu liefern.