Herunterladen Diese Seite drucken

neoom KJUUBE Light UPS Serie Handbuch Seite 78

Werbung

14 Betrieb
Verletzungsgefahr durch nicht aufgeladene Batteriemodule!
Batteriemodule mit zu niedrigem Ladestand (tiefentladene Batterie-
module) können Personen- und Sachschäden verursachen.
· Sorgen Sie dafür, dass die Batteriemodule immer aufgeladen wer-
den.
· Beachten Sie die Angaben zur Entladetiefe (DoD) im Kapitel 6
„Technisches Datenblatt".
Gefahr durch Stromschlag!
· Ein Kontakt zum Stromnetz oder den Anschlüssen des Geräts kann
zu einem elektrischen Schlag führen.
· Berühren Sie weder direkt oder mit einem leitenden Gegenstand
die Klemme oder den Leiter,, welche mit dem Stromnetz verbun-
den sind.
· Beachten Sie alle Hinweise und Sicherheitsdokumente, die sich auf
den Netzanschluss beziehen.
Gefahr durch automatische Wiedereinschaltung!
Im Falle des Netzersatzbetriebs beträgt die Entladetiefe der Speicher-
bank 90%. Sobald der EPS Sicherheitspuffer erreicht ist, schaltet der
Hybrid-Wechselrichter automatisch ein und das Gebäudenetz wird
versorgt.
Verbrennungsgefahr durch heißes Gehäuse!
· Einige interne Komponenten des Hybrid-Wechselrichters und das
Gehäuse können während des Betriebs sehr heiß werden.
· Tragen Sie immer Schutzhandschuhe, wenn Sie das Gerät berüh-
ren.
· Halten sie nicht unterwiesene Personen fern, z.B. insb. Kinder und
Haustiere.
Das System führt zyklisch und automatisiert alle 3 Monaten eine voll-
ständige Ladung der Batteriemodule durch, um die maximale Speicherka-
pazität zu erhalten (Beachten Sie die Garantiebedingungen).
Sollte die Anlage längere Zeit im Standby betrieben werden, so muss das
BMS ausgeschaltet sein. Sollte das BMS aktiv bleiben, besteht die Gefahr
von tiefenentladenen Batterien und somit ein Entfall der Gewährleistung.
Durch eine regelmäßige Sichtprüfung (Display am Hybrid-Wechselrichter,
BMS oder neoom App) vermeiden Sie eine Tiefentladung.
BETRIEB
Betriebsanleitung KJUUBE Light UPS
14
77 / 112

Werbung

loading

Verwandte Produkte für neoom KJUUBE Light UPS Serie