CT
3.3.
I/O Pins
Das CT 4M hat drei I/O-Pins, welche mit Hilfe der Software sowohl als Ausgang als auch als Eingang
programmiert werden können. Folgende Funktionen sind möglich:
Funktion
Alarm
Gültig Low
Gültig High
Halte Low-High
Halte High-Low
Rücksetzen Low
Rücksetzen High
Externer Emissionsgrad
Freie Größe
Laser an Low
Laser an High
Externe
Umgebungskompensation
Externe
Transmissionskompensation
Low/High-Pegel: Via Software einstellbar
I/O Pin ist ein
Beschreibung
Ausgang (digital)
Open-collector Ausgang/ Definition als High- oder Low- Alarm über Norm.
offen/ norm. geschl. im Software-Dialog
Eingang (digital)
Der Ausgang folgt der Prozesstemperatur, solange am I/O-Pin ein Low-
Pegel anliegt; bei Wegfall des Low-Pegels wird der letzte Wert gehalten.
Eingang (digital)
Der Ausgang folgt der Prozesstemperatur, solange am I/O-Pin ein High-
Pegel anliegt; bei Wegfall des High-Pegels wird der letzte Wert gehalten.
Eingang (digital)
Bei steigender Flanke am I/O Pin wird der letzte Wert gehalten.
Eingang (digital)
Bei fallender Flanke am I/O Pin wird der letzte Wert gehalten.
Eingang (digital)
Rücksetzen einer Haltefunktion bei Low-Pegel am I/O-Pin
Eingang (digital)
Rücksetzen einer Haltefunktion bei High-Pegel am I/O-Pin
Eingang (analog)
Externe Einstellung des Emissionsgrades über eine analoge Spannung
(0-10 V)
Eingang (analog)
Darstellung einer frei skalierbaren Größe
Eingang (digital)
Laser einschalten (Low Signal)
Eingang (digital)
Laser einschalten (High Signal)
Eingang (analog)
Durch eine Spannung am I/O Pin [0–10 V; Bereich skalierbar] wird die
Umgebungstemperatur eingestellt.
Eingang (analog)
Durch eine Spannung am I/O Pin [0–10 V; Bereich skalierbar] wird die
transmittierte Umgebungstemperatur eingestellt.
-
71