Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung Auf Den Einsatz; Betrieb / Einstellungen - GRAPHITE 59G110 Betriebsanleitung

Winkelschleifer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORBEREITUNG AUF DEN EINSATZ

ZUSATZGRIFF MONTIEREN
Der Zusatzgriff (3) wird in einer der Öffnungen auf dem Kopfstück
des Schleifers montiert. Es wird empfohlen, den Schleifer mit einem
Zusatzhandgriff zu verwenden. Wird der Schleifer beim Einsatz mit
beiden Händen festgehalten (auch mit dem Zusatzhandgriff ), so
sind das Risiko, dass die rotierende Scheibe bzw. Bürste berührt wird
sowie das Risiko einer Verletzung beim Rückschlag, kleiner.
SCHEIBENSCHUTZHAUBE MONTIEREN UND EINSTELLEN
Die Scheibenschutzhaube schützt den Bediener vor den
Splittern, einem zufälligen Kontakt mit den Arbeitswerkzeugen
oder Funken. Sie soll immer montiert sein. Dabei ist zu
beachten, dass die Abdeckung immer mit dem Abdeckungsteil
zum Bediener hin gerichtet ist.
Dank der Konstruktion der Befestigung lässt sich die Scheibe in
einer optimale Stellung bringen.
• Lösen, indem der Hebel (10) an der Scheibenschutzhaube (4)
abgezogen wird.
• Die Scheibenschutzhaube (4) in die gewählte Position drehen.
• Arretieren, indem der Hebel (10) losgelassen wird.
Zum Demontieren und Verstellen der Scheibenschutzhaube ist das
Montageverfahren umgekehrt anzuwenden.
AUSTAUSCH VON ARBEITSWERKZEUGEN
Beim
Austausch
von
Arbeitshandschuhe zu tragen.
Die Taste der Spindelarretierung (1) dient ausschließlich
zur Arretierung der Spindel des Schleifers bei der Montage
bzw. Demontage des Arbeitswerkzeugs. Sie darf nicht als
Bremstaste während der Scheibendrehung verwendet werden.
Anderenfalls kann es zur Beschädigung des Schleifers oder
Verletzung des Benutzers kommen.
SCHEIBEN MONTIEREN
Bei den weniger als 3 mm dicken Schleif- oder Schneidescheiben
soll die Schraubenmutter des Außenflansches 5 mit der flachen
Oberfläche seitens der Scheibe (Abb. B) aufgedreht werden.
• Die Taste der Spindelarretierung (1) betätigen.
• Dem Spezialschlüssel (mitgeliefert) in die Öffnungen des äußeren
Flansches (5) (Abb. A) stecken.
• Den Spezialschlüssel drehen – den äußeren Flansch (5) lösen und
entfernen.
• Die Scheibe so einlegen, dass sie an die Oberfläche des inneren
Flansches (6) angedrückt ist.
• Den äußeren Flansch (5) aufschrauben und mit dem
Spezialschlüssel leicht anziehen
Zum
Demontieren
ist
das
anzuwenden. Bei der Montage soll die Scheibe an die Oberfläche
des inneren Flansches (6) angedrückt sein und in seiner Aussparung
zentrisch sitzen.
ARBEITSWERKZEUGE MIT GEWINDEÖFFNUNG MONTIEREN
• Die Taste der Spindelarretierung (1) betätigen.
• Das vorher montierte Arbeitswerkzeug demontieren (falls
montiert).
• Vor der Montage die beiden Flansche – den inneren Flansch (6)
und den äußeren Flansch (5) entfernen.
• Das Gewindeteil des Arbeitswerkzeugs auf die Spindel
aufschreiben und leicht anziehen.
Zum Demontieren der Arbeitswerkzeuge mit einer Gewindeöffnung
ist das Montageverfahren umgekehrt anzuwenden.
WINKELSCHLEIFER AM STÄNDER MONTIEREN
Der Einsatz des Wikelschleifers mit einem vorgesehenen Ständer für
Winkelschleifer ist unter der Bedingung zulässig, dass er gemäß der
Betriebsanleitung des Herstellers des Ständers montiert ist.
Arbeitswerkzeugen
sind
Montageverfahren
umgekehrt

BETRIEB / EINSTELLUNGEN

Vor dem Gebrauch des Schleifers ist der Zustand der
Schleifscheibe zu prüfen. Keine schartigen, gebrochenen oder
anderweitig beschädigten Schleifscheiben einsetzen. Eine
abgebrauchte Scheibe bzw. Drahtbürste vor dem Gebrauch
sofort gegen eine neue austauschen. Nach dem Abschluss
der Arbeiten den Schleifer ausschalten und abwarten, bis
das Arbeitswerkzeug zum vollständigen Stillstand kommt.
Erst dann darf der Schleifer abgelegt werden. Die rotierende
Scheibe nicht anhalten, indem sie an das Werkstück angedrückt
wird.
• Den Schleifer nie überlasten. Die Masse des Elektrowerkzeugs
übt einen ausreichenden Druck aus, um mit dem Werkzeug
effektiv arbeiten zu können. Überlasten und übermäßiges
Andrücken
können
Betriebswerkzeugs führen.
• Wenn der Schleifer beim Betrieb herunterfallen wird,
muss das Arbeitswerkzeug unbedingt überprüft und ggf.
ausgetauscht werden, falls es beschädigt oder verformt ist.
• Mit dem Arbeitswerkzeug gegen das Werkstück nie schlagen.
• Das Abschlagen und das Abreißen des Materials mit der
Schleifscheibe, insbesondere bei der Bearbeitung von
Messern, scharfen Kanten usw., sind zu vermeiden.
• Keine Scheiben verwenden, die zum Sägen von Holz mit
Kreissägen bestimmt sind. Die Verwendung solcher Scheiben
ruft häufig den Rückschlag des Elektrowerkzeugs, den Verlust
der Kontrolle darüber und die Verletzung des Benutzers
hervor.
EIN-/AUSSCHALTEN
Beim Start und Betrieb soll man den Schleifer in beiden Händen
halten.
• Den hinteren Teil des Hauptschalters (2) drücken.
• Den Schalter (2) nach vorne (zum Kopfstück hin) (Abb. C) schieben.
• Für den Dauerbetrieb den vorderen Teil des Schalters drücken.
• Der Schalter wird automatisch in der Dauerbetrieb-Stellung arretiert.
• Um das Gerät auszuschalten, den hinteren Teil des Hauptschalters
(2) betätigen.
Nach dem Einschalten des Schleifers kurz abwarten, bis
Schleifscheibe die maximale Drehzahl erreicht und erst dann
mit der Arbeit anfangen. Beim Einsatz darf man den Schleifer
nicht mit dem Schalter ein- oder ausschalten. Den Hauptschalter
des Schleifers nur dann bedienen, wenn der Schleifer vom
Werkstück weggerückt ist.
Das Gerät verfügt über einen Hauptschalter mit einem
Spannungsausfallschutz, d.h. falls es zu einem temporären
Spannungsausfall im Stromnetz kommt oder das Gerät an
eine Steckdose mit dem Hauptschalter der „Ein"-Position
angeschlossen wird, wird das Gerät nicht starten. In einem
solchen Fall muss der Hauptschalter in „Aus"-Position gebracht
und das Gerät neu gestartet werden.
SCHNEIDEN
• Das Trennschleifen mit dem Winkelschleifer kann nur
gradlinig ausgeführt werden.
• Das Material, das mit den Händen festgehalten wird, niemals
trennschleifen.
• Große Elemente abstützen und darauf achten, dass sich die
Stützpunkte in der Nähe der Schnittlinie und am Ende des
Materials befinden. Das stabil positionierte Material neigt
nicht zum Verschieben beim Trennschleifen.
• Kleine Elemente z.B. im Schraubstock, mit Klemmen usw.
spannen. Das Material so spannen, dass sich die Schnittstelle
in der Nähe des Spannelements befindet. Dadurch wird die
Präzision beim Trennschleifen erhöht.
• Die Schwingungen bzw. das Schlagen der Schneidscheibe
sind zu vermeiden, denn dies wird die Schnittqualität
19
zum
gefährlichen
Reißen
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A-59g110

Inhaltsverzeichnis