3. Schließen Sie den WIG-Brenner an die Anschlüsse 15, 17 und 18 an der Vorderseite der
Schweißmaschine an, und montieren Sie den Brenner nach der Abbildung unten.
4. Gasprüfung: Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter 19 ein, öffnen Sie die Flaschenschraube
der Argonflasche und stellen Sie den entsprechenden Gasfluss am Druckminderer ein. Beim
Drücken der Taste auf dem Brenner muss sich das Magnetventil im Gerät öffnen und das Gas
muss aus der Brennerdüse laufen.
5. Die Spitze der Wolframelektrode sollte normalerweise 5-10 mm ausgezogen und 2-3 mm
von dem Werkstück entfernt sein. Um mit dem Schweißen zu beginnen, drücken Sie die
Taste auf dem Brenner.
6. Stellen Sie mit dem Steuerknopf 4 die entsprechende Amperzahl ein, je nachdem, wie dick
Ihr Material zum Schweißen ist. Stellen Sie auch zu der Amperzahl angemessene
Stromabsenkung 5, Gasvorströmzeit 2, Gasnachströmzeit 3 ein. Wenn Sie nicht sicher sind,
wie zu beginnen, schlagen wir vor, dass Sie die Stromabsenkung 5 auf 0s, Gasvorströmzeit 2
auf 2s und Gasnachströmzeit 3 auf 5s stellen.
Hinweis: Die Einschaltanzeige 12 zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist. Auf der Vorderseite des
geräts wird auf der Digitalanzeige 1 die ausgewählte Amperzahl angezeigt.
Hinweis: Wenn beim Schweißen der Schalter 10 auf "2T" gestellt ist, muss die Taste auf dem
Brenner während des ganzen Schweißvorgangs eingedrückt bleiben, wobei man im "4T" -Modus den
Schalter nur zu Beginn und am Ende des Schweißvorgangs kurz drücken muss.
7. Am Ende des Schweißvorgangs die Taste auf dem Brenner loslassen, der Schweißstrom
nimmt allmählich ab (die Zeit ist einstellbar „Downslope" 5) und der Lichtbogen erlischt.
Nach Ende der Schweißzeit den Brenner über die Schweißnaht halten, das Schutzgas
verhindert das Eindringen von Luft in die Schweißnaht, dadurch wird eine Oxidation der
Schweißnaht verhindert.
8. Sobald der Schweißvorgang abgeschlossen ist, schließen Sie die Argonflasche und schalten
Sie das Schweißgerät aus.
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Schweißgerät ACDCTIG-200P
11