Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BT RRE140C Bedienungsanleitung

BT RRE140C Bedienungsanleitung

Batteriebetriebener gabelstapler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RRE140C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
RRE140/140C/140E/140CC/140ECC, RRE160/160C/160E/160CC/160ECC,
RRE180/180C/180E/180CC/180ECC, RRE200/200C/200E/200CC/200ECC,
RRE250/250C/250E/250CC/250ECC
Gültig ab Gerätenummer: 6088184 -
Bestellnummer: 7509918-120
Ausgestellt am: 2009-06-22
BT Products AB
S-595 81 MJÖLBY SWEDEN
© BT
WARNUNG!
Vor Inbetriebnahme des Staplers
BEDIENUNGSANLEITUNG
bitte sorgfältig durchlesen.
ACHTUNG!
Für zukünftigen Gebrauch aufheben.
Nur gültig für Gerätenummer:
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BT RRE140C

  • Seite 1 Vor Inbetriebnahme des Staplers BEDIENUNGSANLEITUNG bitte sorgfältig durchlesen. ACHTUNG! Für zukünftigen Gebrauch aufheben. Bedienungsanleitung RRE140/140C/140E/140CC/140ECC, RRE160/160C/160E/160CC/160ECC, RRE180/180C/180E/180CC/180ECC, RRE200/200C/200E/200CC/200ECC, RRE250/250C/250E/250CC/250ECC Gültig ab Gerätenummer: 6088184 - Bestellnummer: 7509918-120 Ausgestellt am: 2009-06-22 Nur gültig für Gerätenummer: BT Products AB S-595 81 MJÖLBY SWEDEN © BT...
  • Seite 2 Vorwort Wir gratulieren Ihnen zur Wahl eines BT-Staplers. Dieser wurde entwickelt, um Ihre Arbeit effizienter, einfacher und sicherer zu machen. Bevor Sie den Stapler in Betrieb nehmen, ist es jedoch äußerst wichtig, dass Sie den Inhalt dieser Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und genau verstehen, um den Stapler sicher bedienen zu können.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Feuerlöscher ................... 41 Videoanlage ................... 42 Rückspiegel ..................42 Arbeitsscheinwerfer ................ 43 Warnleuchte ................... 43 Warnsignal ..................43 Fahrtrichtungsanzeiger ..............43 Radio/CD-Spieler ................43 E-bar Zubehörhalterung ..............44 Schalter für Fahrersitzheizung ............44 Elektrisch beheizbare Fenster ............44 © BT 7509918-120...
  • Seite 4 Standardausführung ............. 69 Heben des Staplers ................ 70 Abschleppen und Transport eines defekten Staplers ..... 71 Vorübergehende Stilllegung des Staplers ........74 Wiederinbetriebnahme ..............74 Wiederverwertung/Entsorgung ............75 Entsorgung der Batterie ..............75 Entsorgung des Staplers ..............75 © BT 7509918-120...
  • Seite 5: Einführung

    Jeder ab Werk gelieferte Stapler unterliegt der Produkthaftung laut gesonderter Spezifikation. Die Garantie gilt unter der Vor- aussetzung, dass Wartung und Instandhaltung gemäß den Empfehlungen von BT durch von BT autorisierte Mitarbeiter und unter Verwendung der von BT empfohlenen Ersatzteile durchge- führt werden.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    - Wenn der Stapler Schäden oder Mängel aufweist, die die Sicherheit oder einen sicheren Einsatz beeinträchtigen. Ebenfalls nicht, wenn der Stapler ohne Genehmigung von BT instandgesetzt, umgebaut oder eingestellt wurde. Sicherheitshinweise Die Bedienungsanleitung enthält Warnungen und Hinweise zur Vermeidung von Unfällen und Beinahunfällen. Halten Sie sich strikt an diese Anweisungen.
  • Seite 7: Sichere Bedienung

    • Bevor Sie den Stapler in Betrieb nehmen, müssen Sie eine Ausbildung für diesen speziellen Staplertyp erfolgreich abge- schlossen haben. Ihre zuständige BT-Vertretung bietet geeignete Kurse an. Vergewissern Sie sich auch, dass Sie berechtigt sind, den Stapler am Ort zu fahren.
  • Seite 8: Fahren Und Fahrverhalten

    Tragfähigkeit aufweist. Stapler langsam und vorsichtig über die Ladebrücke fahren. Sicheren Abstand zum Rand halten. • Bevor Sie den Stapler auf ein anderes Fahrzeug fahren, ver- gewissern Sie sich, dass das betreffende Fahrzeug fest steht und die Bremse ordnungsgemäß angezogen ist. © BT 7509918-120...
  • Seite 9: Handhabung Der Batterien

    • Es dürfen nur für Stapler zugelassene Batterien verwendet werden (Traktionsbatterien). Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht der Batterie mit den Angaben im Typenschild übereinstimmt; siehe Kapitel Warn- und Hinweisschilder. • Vergewissern Sie sich, dass die Batterie im Batterieraum sicher verankert ist. © BT 7509918-120...
  • Seite 10: Restrisiken

    Funkgerät Das Symbol zeigt, dass der Stapler mit einem Funkgerät mit drahtloser Verbindung zu Toyota I-site. Hiermit erklärt [BT], dass sich das Gerät [Funkgerät] in Überein- stimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übri- gen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Seite 11: Wartung Und Reparaturen

    Fehlfunktionen und Unfälle zu vermeiden. Wartungs-, Einstell- und Reparaturarbeiten dürfen nur von ausgebildeten und von BT autorisierten Mitarbeitern durchgeführt werden. Als Aus- tauschteile dürfen nur von BT zugelassene Ersatzteile eingebaut werden. Eventuelle Änderungen oder Umbauten des Staplers müssen von BT im Voraus genehmigt werden.
  • Seite 12: Warn- Und Hinweisschilder

    Max. Höhe bei Nenn-Tragfähigkeit b: Typenschild, Hubgerüst c: Umbauschild d: Typenschild e: Auffüllstutzen Hydrauliköl f: Seriennummer g: Anschlagpunkte Heben h: Stehe nicht auf den Gabeln i: Halten Sie sich keinesfalls unter der angehobenen Gabel j: Tragfähigkeitsschild M-PLATE XXXXXXX © BT 7509918-120...
  • Seite 13: Wie Ein Typenschild Zu Lesen Ist

    I: Hubhöhe - Die maximale Hubhöhe des Staplers J: Zulässige Last - Zulässige Höchstlast für den jeweiligen Abstand zum Lastenschwerpunkt K: Lastenschwerpunkt - Abstand vom Gabelende bis zum Lastenschwerpunkt L: Informationstext - Der Stapler darf nur mit abgesenkter Gabel bewegt werden (ausgenommen Stapelvorgänge) © BT 7509918-120...
  • Seite 14: Wie Ein Umbauschild Zu Lesen Ist (M-Plate)

    B: Die spezifische Seriennummer für Ihren Stapler/Baujahr C: Umbaunummer D: Datum des Umbaus Typenschild, Hubgerüst Die Abbildung zeigt das Typenschild des Hubgerüstes, das an der Seite des Hubgerüstes angebracht sein muß. Aus dem Schild gehen folgende Daten hervor. Zeichen Text Serienummer Datum © BT 7509918-120...
  • Seite 15: Hauptkomponenten

    Hauptkomponenten Hauptkomponenten a: Hydraulikventile b: Batterie c: Pumpenmotor d: Antriebsaggregat mit Bremse e: Elektrischer Lenkmotor f: Fahrersitz g: Abdeckung h: Pedale i: Bedienerkonsole j: Hubgerüst k: Sicherungen l: Lenkrad © BT 7509918-120...
  • Seite 16 Hauptkomponenten © BT 7509918-120...
  • Seite 17: Schalter Und Bedienelemente

    Schalter und Bedienelemente Schalter und Bedienele- mente a: Display (CID) b: Tastatur c: Bedienelemente d: Auswahlknöpfe e: Hupe f: Fahrtrichtungsschalter g: Notausschalter h: Lenkrad i: Pedale j: Klimaanlage © BT 7509918-120...
  • Seite 18: Display (Cid)/Tastenfeld

    Jeder Fahrer verfügt u.U über einen persönlichen Code und individuelle Einstellungen, die das Fahrverhalten des Staplers regeln, siehe Abschnitt Parameter programmieren. Das Display zeigt nützliche Informationen an, wie beispielsweise die Zeit, den Ladestatus der Batterie und spezifische Benutzere- instellungen. © BT 7509918-120...
  • Seite 19: Warn- Und Informationsanzeigen

    • Pfeiltasten betätigen, um zwischen den Alternativen im Dis- play umzuschalten. • Plus- und Minus-Tasten betätigen, um einen Wert zu ändern. • Grüne Taste (I) drücken, um eine Alternative auszuwählen oder einen geänderten Wert zu speichern. • c drücken, um zurückzuschalten. © BT 7509918-120...
  • Seite 20: Normalmodus

    % Restkapazität angezeigt wird. Außerdem kann die Fahrerka- bine nicht nach oben geneigt werden. Andere Symbole, die während des Standardbetriebs im Display angezeigt werden Im Standardbetrieb werden manchmal zusätzliche Symbole angezeigt, die den Bediener informieren oder warnen sollen. Symbol Bezeichnung Hubhöhenbegrenzer Abbremsen Reaktivierung Sitzschalter © BT 7509918-120...
  • Seite 21 Die Fahrgeschwindigkeit ist auf 4 km/h begrenzt. Neigung der Fahrerkabine (RRE E) Das Symbol erscheint beim Versuch, mit geneigter Kabine zu fahren. Gabelbewegung blockiert. Kalibrierung des Vorschubs - Ausgangs- position erforderlich Bremse beim Start aktiviert Senkhöhenbegrenzung erreicht © BT 7509918-120...
  • Seite 22 Geschw.) Motorantrieb, 1 - 10 Geschwindigkeitsbegrenzung als maximale Fahrge- Prozentsatz der maximalen schwindigkeit, Fahrtgeschwindigkeit Bedienerseite In Schritten von 1 Motorantrieb, 1 - 10 Geschwindigkeitsbegrenzung als maximale Fahrge- Prozentsatz der maximalen schwindigkeit, Fahrtgeschwindigkeit Gabelseite In Schritten von 1 © BT 7509918-120...
  • Seite 23: Ein-Min/Std.- Heit Max Werte

    4. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um das Symbol für Fahrerpa- rameter (a) hervorzuheben, und scrollen Sie durch die ver- schiedenen Fahrerparameter, indem Sie die Plus- und Minustaste verwenden. Der Parameterwert wird als Balkendiagramm (Parameter 2-5) oder als Zahl (Parameter 1 und 6) angezeigt. © BT 7509918-120...
  • Seite 24 Für die Datumsanzeige gibt es zwei Möglicheiten (JJJJ-MM-TT oder TT-MM-JJJJ) Um die Datumsanzeige einzustellen, rufen Sie den Kundendiensttechniker. Die Bedienzeit des Staplers wird wie folgt angezeigt: A: Gesamtzeit B: Betriebszeit C: Fahrzeit D: Hubzeit S: Zeit bis zum nächsten Kundendienst (Parametergesteuerte Anzeige) © BT 7509918-120...
  • Seite 25: Bedienelemente

    Ausfahren des Hubgerüst b: Gabelneigung c:Zusatzfunktion (z.B. seitliche Verschiebung) d: Zusatzfunktion (z.B. Gabelverbreiterung ) e: Fahrtrichtung Auswahlknöpfe Der Stapler besitzt acht Optionsauswahlknöpfe. Die Funktionen können unter Benutzung der Parametereinstellungen zugeord- net werden. Die Funktionen werden im Punkt Zubehör erklärt. © BT 7509918-120...
  • Seite 26: Fahrtrichtungsschalter

    Die Lenkeigenschaften können der Erfahrung und den Vorlieben des Bedieners angepasst werden. Die Reaktion der Lenkung, das heißt der Grad der progressiven Steuerung, kann je nach Wunsch erhöht oder gesenkt werden. Siehe Programmieren der Parameter. © BT 7509918-120...
  • Seite 27: Pedale

    Funktion des Sicherheitspedals durch die Tür ersetzt, die geschlossen sein muss. WARNUNG! Quetschgefahr. Quetschgefahr besteht, wenn ein Körperteil sich außerhalb des Fahrerraumes befindet. Achten Sie darauf, daß Sie sich mit Ihrem ganzen Körper in der Kabine befinden. © BT 7509918-120...
  • Seite 28: Schalter Für Klimaanlage

    Schalter (b) aktivieren zu können. Die Fahrerkabine ist mit mehreren Luftdüsen (c) versehen, die Luftstrom und Wärme verteilen. Diese dürfen unter keinen Umständen zugedeckt werden, da sonst Störungen in der Klima- anlage auftreten können. © BT 7509918-120...
  • Seite 29: Fehlercodes

    Sie, sich aus- und wieder einzuloggen. Wenn der Fehler weiter besteht, wenden Sie sich an einen Servicetechniker. WARNUNG! Nichtbeachtung von Fehleranzeigen. Sicherheit des Staplers gefährdet. Nach Fehlercode stets Kundendiensttechniker vor erneuter Inbetriebnahme informieren. Code-Gruppe Funktion Display Anwendung Traktionssystem Hydraulikanlage Lenksystem I/O-Box © BT 7509918-120...
  • Seite 30 2:581 Fehler am Hauptkontaktor Prüfen Sie Sicherungen, Kabel und Schläuche auf Schäden und ordnungsgemäße Montage. 3:305, 3:325 Übertemperatur Stapler abkühlen lassen. Wenn der Feh- 4:205, 4:225 ler wieder auftritt, wenden Sie sich an 5:035, 5:326 einen Servicetechniker. © BT 7509918-120...
  • Seite 31 überschreitet. Wenn der Fehler weiter besteht, wenden Sie sich an einen Ser- vicetechniker. 4:185-187 Fehlerhafte Höhenmessung. Gabeln anheben und senken. Wenn der Fehler weiter besteht, wenden Sie sich an einen Servicetechniker. 4:188 Neigefunktion der Kabine defekt Kundendiensttechniker rufen © BT 7509918-120...
  • Seite 32: Zubehör

    2. Der Stapler kann bei niedriger Geschwindigkeit gefahren werden. Die Rückstellung erfolgt über die Tastatur durch die Eingabe eines speziellen Codes. WARNUNG! Unvorsichtige Fahrweise. Unfallgefahr. Fahren Sie stets vorsichtig, umsichtig und verantwortungsbe- wußt entsprechend den allgemeinen Sicherheitsvorschriften. © BT 7509918-120...
  • Seite 33: Impact Manager

    • Hebel vom Fahrer weg bewegen, um die Gabelzinken aus- einander zu schieben. • Hebel in Fahrerrichtung bewegen, um die Gabelzinken zusammenzuschieben. Wenn der Stapler einen Multifunktionsbedienhebel hat, werden die verschiedenen Knöpfe benutzt wie im Kapitel Steuerele- mente unter Hebel und Instrumente. © BT 7509918-120...
  • Seite 34: Rücksetzen Des Seitenschiebers

    Kabine mit dieser Taste senken. Hubhöhenbegrenzung Die Hubhöhenbegrenzung kann auf sieben verschiedene Stufen eingestellt werden. Die Hubhöhenbegrenzungsfunktion hat Prio- rität über die Höhenvorwahl, d.h. die Gabeln stoppen bei Errei- chen der Hubhöhenbegrenzungsstufe, sofern diese niedriger ist als die eingestellte Höhenvorwahl. © BT 7509918-120...
  • Seite 35: Hubhöhenbegrenzung - Fahrerprofil

    Sie können die Senkhöhenbegrenzung auch umgehen, indem Sie den Vorschubwagen so weit wie mög- lich ausfahren. Je nach Parametereinstellung müssen Sie u.U. sowohl den Vorschubwagen so weit wie möglich ausfah- ren als auch den Seitenschieber auf die Mittelposition zurück- stellen. © BT 7509918-120...
  • Seite 36: Höhenanzeige

    Die LEDs leuchten in folgenden Fällen auf: a: Höhenvorwahl aktiviert (grün) b: Nicht belegt c: Seitenschieber in Ausgangsposition (grün) d: Neigefunktion in Ausgangsstellung (grün) e: Aux - Zusatzfunktion (gelb) f: Nicht belegt Wenn der Stapler im Notfahrmodus gefahren wird, blinken alle Symbole gleichzeitig. © BT 7509918-120...
  • Seite 37: Symbole Auf Dem Display

    - In der rechten Hälfe wird die gewählte Hubhöhe angezeigt. 1100kg 12:4 10.89m 11.27m Im Notfahrmodus erscheint auf dem LID das nachstehende Warnsignal, während gleichzeitig auf CID und LID alle LEDs blinken und ein Warnton ertönt. © BT 7509918-120...
  • Seite 38: Höhenvorwahl

    Gabeln in der Höhe stop- pen sollen, in der eine Last aufgenommen oder abgesetzt werden soll. Wenn der Stapler eine falsche Höhe auswählt, weil z. B. die Last zu leicht ist, kann dies mithilfe der Pfeiltasten geändert werden. © BT 7509918-120...
  • Seite 39 Decke angezeigt. 1. Die Gabeln anheben. Die nächste Höhe wird fortlaufend angezeigt. 1100kg 12:4 10.89m 11.27m 2. Drücken Sie den Höhenvorwahl-Knopf wenn die richtige Höhe angezeigt wird. 1100kg 12:4 10.89m 11.27m 3. Gabeln anheben, bis sie stoppen. © BT 7509918-120...
  • Seite 40 7. Die Gabeln auf die gewünschte Höhe anheben. 8. Die grüne Taste (I) drücken. Löschen einer Stufe Programmierte Stufen können gelöscht werden. 1. Die Stufe auswählen, die gelöscht werden soll. 2. Papierkorb mit den Pfeiltasten hervorheben. 3. Die grüne Taste (I) drücken. © BT 7509918-120...
  • Seite 41: Lastenschutzgitter

    • Füllen Sie den Feuerlöscher nach, nachdem er verwendet wurde. Nehmen Sie Kontakt mit der autorisierten Wartungs- firma auf. • Der Feuerlöscher muss von einem ausgebildeten Techniker überprüft werden. Das Wartungsintervall ist in den Anweisun- gen angegeben. © BT 7509918-120...
  • Seite 42: Videoanlage

    • Sie können neue Einstellungen speichern, indem Sie Schal- ter C gedrückt halten oder indem Sie den Bildschirm mit Schalter D ein- und ausschalten. Rückspiegel • Richten Sie den Spiegel so aus, dass eine gute Übersicht über den rückwärtigen Arbeitsbereich haben. © BT 7509918-120...
  • Seite 43: Arbeitsscheinwerfer

    • Drücken Sie Taste 1, um nach rechts zu blinken und Taste 7, um nach links zu blinken. Radio/CD-Spieler Der Stapler kann mit einem Radio mit CD-Spieler ausgestattet werden. Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungs- anleitung des Herstellers. © BT 7509918-120...
  • Seite 44: E-Bar Zubehörhalterung

    ACHTUNG! Um Unfälle zu vermeiden, müssen die Befesti- gungsschrauben stets sorgfältig angezogen werden. WARNUNG! Verwenden Sie ausschließlich von BT zugelassene E-bar-Hal- terungen, um Unfälle durch sich lösende Zusatzgeräte zu ver- meiden. WARNUNG! Bringen Sie Zubehörteile niemals so an, dass der Notausschal- ter schlecht zu erreichen ist.
  • Seite 45: Otp

    Fahrgeschwindigkeit des Staplers reduziert Die Geschwindigkeit wird in diesem Falle automatisch auf 6 km/h abgesenkt. Gabelhub/Gabelabsenkung verhindern Wenn Fahrgeschwindigkeit und Hubhöhe des Staplers höher als die angegebenen Parameterwerte sind, lassen sich die Gabeln weder heben noch senken. © BT 7509918-120...
  • Seite 46: Reduzierte Vorschubgeschwindigkeit

    • Drücken Sie den Schalter für die gewünschte Fahrtrichtung. HINWEIS! Wenn beide Schalter gleichzeitig gedrückt werden, oder wenn der normale Fahrtrichtungswähler gleichzeitig ver- wendet wird, ändert sich die Fahrtrichtung nicht. Verwenden Sie nur einen Schalter oder den Fahrtrichtungswähler zur selben Zeit. © BT 7509918-120...
  • Seite 47: Arbeiten Mit Dem Stapler

    Überprüfen Sie, ob ein Kundendienst fällig ist, indem sie die Zeitanzeige auf dem Display betrachten. In diesem Falle kontaktieren Sie den Servicetechniker für einen Kunden- diensttermin gemäß der Tabelle im Kapitel Kundendienst Hupe Überprüfen Sie die Funktion, indem Sie den Knopf drücken. © BT 7509918-120...
  • Seite 48 Überprüfen Sie sie durch Anheben und Absenken der Gabel Gabel Fahren Sie den Hubschlitten ein uns aus, um sich über eine fehlerfreie Funktion zu vergewissern. Notausschalter Überprüfen Sie, ob der Stapler anhält, wenn die der Notaus- schalter gedrückt wird. © BT 7509918-120...
  • Seite 49: Türgriff

    Benutzen Sie niemals die Lenkkonsole als Trittstufe, um in einer Notsituation auf das Dach zu klettern. • Holen Sie Hilfe, damit Sie vom Dach herunterkommen. WARNUNG! Rutschgefahr. Das Dach kann glatt sein. Nicht auf dem Dach stehen! © BT 7509918-120...
  • Seite 50: Einstellen Der Fahrerkabine

    • Sitzfederung mit dem Handrad (C) einstellen. Setzen Sie sich auf den Fahrersitz und drehen Sie das Handrad so, dass der grüne Pfeil nach oben zeigt, um die Federung für das jewei- lige Gewicht einzustellen. • Schraube (d) drehen, um den Winkel der Armlehne einzustel- len. © BT 7509918-120...
  • Seite 51: Stapler Einschalten

    Teilen Sie Ihren persönlichen Code auf keinen Fall einer ande- ren Person mit. ACHTUNG: Sollte der Stapler mit einem anderen Truck Log- System ausgestattet sein, lesen Sie bitte die Hinweise zum Starten des Staplers im Kapitel Zubehör. © BT 7509918-120...
  • Seite 52: Stapler Ausschalten

    Quetschgefahr besteht, wenn ein Körperteil sich außerhalb des Fahrerraumes befindet. Achten Sie darauf, daß Sie sich mit Ihrem Körper ganz in der Kabine befinden. 5. Gewünschte Fahrtrichtung wählen. 6. Geschwindigkeitspedal betätigen, um die Bremse zu lösen und anzufahren. © BT 7509918-120...
  • Seite 53: Anhalten Des Staplers

    Fahrtrichtungsschalter in die entgegengesetzte Richtung, um die Fahrgeschwindigkeit stärker zu reduzieren (Reversieren). Feststellbremse Wenn der Stapler sich nicht bewegt, wird die Feststellbremse durch 5%-iges Drücken des Bremspedals aktiviert. Wenn der Stapler sich bewegt, wird die Feststellbremse durch 90%-iges Drücken des Bremspedals aktiviert. © BT 7509918-120...
  • Seite 54: Lenkung

    Melden Sie sich stets ab, wenn der Stapler unbeaufsichtigt ist. Handhabung der Last Das Gewicht der Last darf die zulässige Tragfähigkeit des Stap- lers nicht übersteigen. Siehe Typenschild des Staplers. WARNUNG! Kippgefahr. Reduzierte Tragfähigkeit bei Benutzung evtl. Zusatzgeräte. Überprüfen Sie stets die Gesamt-Tragfähigkeit des Staplers. © BT 7509918-120...
  • Seite 55 Stapler mit geneigter Fahrerkabine benötigt mehr Platz zum Fahren • Stapler mit der Last nach hinten fahren, wenn die Last die Sicht behindert. • Bitten Sie bei verminderter Sicht einen Kollegen, Sie zu diri- gieren, damit Sie beim Transport weder Menschen noch Eigentum gefährden. © BT 7509918-120...
  • Seite 56: Aufnahme Von Lasten

    Tragfähigkeit und Verankerung der Ladebrücke kontrollieren. Sicheren Abstand zum Rand halten. Aufnahme von Lasten Anweisungen zur Höhenvorwahl finden Sie im Kapitel Zubehör. • Geschwindigkeit zurücknehmen und Stapler vorsichtig vor dem Regal in Position bringen. • Gabeln bis in gewünschte Hubhöhe heben. © BT 7509918-120...
  • Seite 57: Abstellen Von Lasten

    WARNUNG! Laststabilität geht verloren. Durch Absenken einer beladenen Palette bei einem sich bewe- genden Stapler kann Ladegut herabfallen. Keine Lasten absenken, solange Stapler noch in Bewegung ist. • Sanft anfahren, um dann die Geschwindigkeit langsam zu erhöhen. © BT 7509918-120...
  • Seite 58: Batterie

    Die Batterieflüssigkeit enthält Schwefelsäure. Säurespritzer auf der Haut sofort wegwischen. Mit Seife und viel Wasser abwaschen. Sollte Flüssigkeit in die Augen spritzen, Augen sofort mit Augendusche ausspülen und Arzt aufsuchen. BEI ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE SCHUTZBRILLE UND SCHUTZHANDSCHUHE BENUTZEN! © BT 7509918-120...
  • Seite 59: Vor Dem Aufladen

    10. Ladegerät ausschalten. 11. Stecker des Ladegerätes aus dem Ladeanschluß der Batte- rie herausnehmen. WARNUNG! Kurzschlussgefahr. Anschlüsse können innen beschädigt werden und einen Kurz- schluss verursachen. Niemals an den Kabeln ziehen, um den Anschluss des Ladege- rätes zu trennen. © BT 7509918-120...
  • Seite 60: Wechsel Der Batterie (Batterie Rollbar Gelagert)

    Beim Wechsel der Batterie bitte wie folgt vorgehen: 1. Feststellbremse einschalten. 2. Hubgerüst ganz einfahren. 3. Betätigen Sie erneut den Schalter zum Einfahren des Hub- gerüstes. Dieses wird dann noch ein Stück weiter eingefah- ren, so dass Sie die Batterie lösen können. © BT 7509918-120...
  • Seite 61: Ohne Batteriewechseleinrichtung

    20. Stapler starten. Abschließende Arbeiten 21. Hubgerüst ganz einfahren. 22. Betätigen Sie erneut den Schalter zum Einfahren des Hub- gerüstes. Dieses wird dann noch ein Stück weiter eingefah- ren, so dass Sie die Batterie sperren können. © BT 7509918-120...
  • Seite 62: Batteriezugriff (Batterie Auf Stützarmen)

    Um die Batterie wieder einzusetzen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Hubgerüst ganz einfahren. Ein Klickton ist zu hören, wenn die Batterie auf ihrem Platz einrastet. 2. Hubgerüst ausschieben. 3. Klappen Sie die Flügel der Stützarme nach unten. © BT 7509918-120...
  • Seite 63: Wartung

    Die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Staplers hängen vom Service und der durchgeführten War- tung ab. • Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von BT zugelas- sene Ersatzteile benutzen. BT empfiehlt Ihnen, mit der nächstgelegenen BT-Vertretung einen Service- und Wartungsvertrag abzuschliessen, um die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit Ihres Staplers sicherzustellen.
  • Seite 64: Angaben Zu Öl- Und Fettstoffen

    Fat: 223690-003 Hydrauliköl 0°C – 40°C OKQ8 Haydn 32 ISO VG32 ISO 6743-4 Kategorie DIN 51524 Teil 2 = HLP -35°C – 40°C Statoil 131 ISO VG 27,5 ISO 7643-4 Kategorie DIN 51524 Teil 3 = HVLP © BT 7509918-120...
  • Seite 65: Regelmäßige Wartung

    Getriebe einfetten. Vorschubwagen einfetten und einstellen. 2000 Stunden Chassis, Batteriefach, Räder, Elektroanlage, Batterie und Vor- schubwagen prüfen. 3000 Stunden Fahrgetriebe, Feststellbremse und Elektroanlage prüfen. 5000 Stunden Öl- und Luftfilter wechseln. Jährlich Fahrerplatz, Motoren, Batterie und Elektroanlage prüfen. © BT 7509918-120...
  • Seite 66: Technische Daten

    Kontinuierliche Lautstärke, dB (A) < 70 < 70 < 70 < 70 < 70 Vibrationswert, m/s = 9500 mm = 11000 mm = 9000 mm Angaben zu Tragfähigkeit, Hubhöhe und Gewicht des Staplers entnehmen Sie bitte dem Typenschild des Gerätes. © BT 7509918-120...
  • Seite 67: Abmessungen Des Staplers

    5240-11640 5240-13081 5240-13081 Höhe über dem Führ- 2198 2198 2260,5 2260,5 2260,5 erhaus l Gabellänge 600-1600 600-1600 600-1600 600-1600 600-1600 Staplerlänge ohne Gabel 1728 1811 1933 1973 2033 Abstand zum Boden Wendekreis 1557 1597 1737 1777 1837 © BT 7509918-120...
  • Seite 68: Abmessungen (Mm)

    5240-11640 5240-13081 5381-13081 Höhe über dem Führ- 2200 2200 2262 2262 2262 erhaus l Gabellänge 1150 1150 1150 1150 1150 Länge über Radarme 1791 1831 1996 2036 2096 Abstand zum Boden Wendekreis 1620 1660 1800 1840 1900 © BT 7509918-120...
  • Seite 69: Transport, Lagerung Und Vorübergehende Stilllegung Des Staplers

    = 9500 = 9500 = 9500 = 11500 Mindestgewicht der Batterie, kg 360-450 Ah 480-600 Ah 600-750 Ah 1055 1055 1055 1055 1055 800-900 Ah 1250 1250 930 kg, wenn Sie die Batterie ohne Laufrollenbett auswech- seln. © BT 7509918-120...
  • Seite 70: Abmessungen Und Gewicht Des Staplers

    • Stapler an der Gabel des hebenden Staplers ordnungsgemäß verankern. • Hubvorgang mit größter Vorsicht durchführen. WARNUNG! Kippgefahr. Stapler könnte umkippen, wenn er falsch aufgenommen wird. Stapler stets gut verankert und mit dem Schwerpunkt zwi- schen den Gabeln des hebenden Gabelstaplers heben. © BT 7509918-120...
  • Seite 71: Abschleppen Und Transport Eines Defekten Staplers

    Stapler mit Schlepper und Anhänger abschleppen: 1. Stapler auf den Anhänger heben, siehe Anweisungen unter Heben des Staplers. 2. Stapler auf dem Anhänger verankern. 3. Vorsichtig anfahren. 4. Stapler laut den Anweisungen unter Heben des Staplers herunterheben. © BT 7509918-120...
  • Seite 72 Schalter (a) in Position 1 bringen, um die Feststellbremse freizugeben. WARNUNG! Verletzungsgefahr! Der Stapler kann ins Rollen kommen, weil die Feststellbremse nicht mehr funktionsfähig ist. Lassen Sie niemals den Staper mit gelöster Feststellbremse stehen, ohne die Räder ordnungsgemäß zu blockieren. © BT 7509918-120...
  • Seite 73: Notabsenkung Der Gabel

    • Senken Sie die Gabel, indem Sie die Ventilschraube auf der Oberseite des Ventilblocks öffnen. Verwenden Sie einen Innensechskantschlüssel und drehen Sie 1,5 Umdrehungen im Uhrzeigersinn. Die Gabel senkt sich nun langsam. HINWEIS: Ziehen Sie die Schraube beim Schließen nur mit einem Dreh- moment von 2,5Nm an. © BT 7509918-120...
  • Seite 74: Vorübergehende Stilllegung Des Staplers

    Bevor der Stapler nach längerem Stillstand wieder in Betrieb genommen wird, überprüfen Sie ihn unbedingt laut den Tabellen im Kapitel Mit dem Stapler arbeiten. • Wenn die Abstelldauer mehr als drei Monate beträgt, vor- beugende Wartung wie für 500 Stunden-Intervalle vorge- schrieben durchführen. © BT 7509918-120...
  • Seite 75: Wiederverwertung/Entsorgung

    Die verbrauchte Batterie muß an den Vertreter/Hersteller der Batterie (siehe Typenschild der Batterie) zwecks Entsorgung/ Wiederverwertung zurückgesandt werden. Sie können die Bat- terie auch an die für Sie zuständige BT-Vertretung zurückgeben, die die Rücksendung an den Hersteller übernimmt. Entsorgung des Staplers Der Stapler enthält wiederverwertbare Metalle und Kunststoffe.
  • Seite 76 Stahl und Aluminium Schläuche Gummi, Stahl und Kunststoff Zylinder Gußeisen und Stahl Ventile Stahl Elektroanlage Kabel Kupferkabel mit PVC/PUR- Isolierummantelung Elektronikkarte Glasfiberverstärktes Kreiskar- tenlaminat Litiumbatterie Motoren Stahl, Kupfer und Aluminium Frequenzwandler Aluminium, Polykarbonat und Glasfiber FR 4 Elektronikgehäuse Aluminium © BT 7509918-120...
  • Seite 77 © BT 7509918-120...
  • Seite 78: Eg-Konformitätserklärung

    * SMP Svensk Maskinprovning AB, Fyrisborgsgatan 3, S-754 50 Uppsala Telefon/Telephone: +46 10-516 64 00, Telefax: +46 18-12 72 44. Änderung Nr. _______________________________________________ __________________________________________________________________ Ort, Ausstellungsdatum Unterschrift __________________________________________________________________ Firma Name des Unterzeichners Diese EG-Konformitätserklärung ist eine Übersetzung der englischen Originalausgabe. © BT 7509918-120...

Inhaltsverzeichnis