Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
RRE120M
RRE140M
RRE160M
Gültig ab Gerätenummer: 6011354-
Bestellnummer: 252329-120
Ausgestellt am: 2009-08-17
BT Products AB
S-595 81 MJÖLBY SWEDEN
© BT
WARNUNG!
Vor Inbetriebnahme des Staplers
BEDIENUNGSANLEITUNG
bitte sorgfältig durchlesen.
ACHTUNG!
Für zukünftigen Gebrauch aufheben.
Nur gültig für Gerätenummer:
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BT RRE120M

  • Seite 1 WARNUNG! Vor Inbetriebnahme des Staplers BEDIENUNGSANLEITUNG bitte sorgfältig durchlesen. ACHTUNG! Für zukünftigen Gebrauch aufheben. Bedienungsanleitung RRE120M RRE140M RRE160M Gültig ab Gerätenummer: 6011354- Bestellnummer: 252329-120 Ausgestellt am: 2009-08-17 Nur gültig für Gerätenummer: BT Products AB S-595 81 MJÖLBY SWEDEN © BT...
  • Seite 2 Zögern Sie nicht, Ihren Vorgesetzten anzusprechen, falls Sie sich hinsichtlich der Bedienung des Gerätes unsicher fühlen. Befolgen Sie stets die Warnungen, die in der Bedienungsanlei- tung gegeben werden, bzw. am Stapler angebracht sind, um Unfälle oder Beinahe-Unfälle zu vermeiden. BT Products AB © BT 252329-120...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeine Sicherheitsvorschriften ..........7 Warn- und Hinweisschilder .............. 12 Beschreibung der BT Schubmaststapler ........14 Vorgesehener Einsatz der BT Schubmaststapler ......14 Nicht zulässiger Einsatz der BT Schubmaststapler ......14 Technische Daten ................15 Abmessungen des Staplers ............16 Typenschild ..................18 Tragfähigkeitsschild ................
  • Seite 4 Abmessungen und Gewicht des Staplers in der Standardausführung 77 Heben des Staplers ................ 78 Abschleppen und Transport eines defekten Staplers ..... 78 Vorübergehende Stillegung des Staplers ........80 Wiederinbetriebnahme ..............80 Wiederverwertung/Entsorgung ............81 Entsorgung der Batterie ..............81 Entsorgung des Staplers ..............81 © BT 252329-120...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    Verletzungen und/oder hoher Sachschaden sein. VORSICHT! Warnt davor, daß ein Unfall möglich ist, wenn die Vorschriften nicht befolgt werden. Die Folgen können Verletzungen und/ oder Sachschaden sein. ACHTUNG! Hinweis auf Unfallgefahr bei Nichtbeachtung der Vorschriften. © BT 252329-120...
  • Seite 6: Verbotszeichen

    Wenn dieses Verbotszeichen mißachtet wird, kann sich ein schwerer Unfall ereignen. Gebotszeichen SCHUTZSCHUHE Wenn Schutzschuhe vorgeschrieben sind, müssen solche getragen werden, um Verletzungen zu vermeiden. SCHUTZBRILLE Wenn eine Schutzbrille vorgeschrieben ist, muß diese getra- gen werden, um Verletzungen zu vermeiden. © BT 252329-120...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    Benutzung beeinträchtigen, darf der Stapler nicht in Betrieb genommen werden. Dies gilt auch, wenn am Stapler Reparaturen, Umbauten oder Einstellungen ohne Abnahme und Zustimmung durch BT-autorisierte Mitarbeiter durchgeführt wurden. Einsatz des Staplers Der Stapler wurde konzipiert und gebaut, um als Arbeitsgerät beim Aufnehmen und Abstellen von Lasten in unterschiedlichen Höhen zu dienen.
  • Seite 8: Arbeitsbereich

    Plötzliches Anfahren oder Abbremsen sowie Kurvenfahrten bei zu hoher Geschwindigkeit vermeiden. • Stapler im Gefälle stets mit reduzierter Geschwindigkeit fah- ren. Mit der Last in Bergrichtung fahren. Steigungen gerade hoch- oder herunterfahren. Wenden des Staplers auf der Gefällstrecke ist nicht gestattet. © BT 252329-120...
  • Seite 9 (Gewicht des Staplers mit Last und Fahrer) zugelassen ist. Mit der Last zuerst in den Aufzug fahren. Andere Personen dürfen sich nicht im Aufzug aufhalten. • Wenn die Last die Sicht behindert, immer mit der Last nach hinten fahren. © BT 252329-120...
  • Seite 10: Handhabung Der Last

    Siehe hierzu das Kapitel Batterie. • Bei allen Arbeiten an der Batterie Schutzbrille tragen. • Vergewissern Sie sich, daß das Gewicht der Batterie mit den Angaben im Typenschild übereinstimmt. • Vergewissern Sie sich, daß die Batterie im Batterieraum sicher verankert ist. © BT 252329-120...
  • Seite 11: Wartung Und Reparaturen

    Funkgerät Das Symbol zeigt, dass der Stapler mit einem Funkgerät mit drahtloser Verbindung zu Toyota I-site. Hiermit erklärt [BT], dass sich das Gerät [Funkgerät] in Überein- stimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übri- gen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Seite 12: Warn- Und Hinweisschilder

    7. Anschlagpunkte Heben 8. Typenschild, Hubgerüst 9. Max. Höhe bei Nenn-Tragfähigkeit 10. A) Gehe nicht unter gehobener Last B) Stehe nicht auf den Gabeln 11. Bedienungsschalter Hydraulik: Heben/Senken, Ein-/Ausfah- ren Hubgerüst, Gabelneigung, Seitenschieber und evtl. andere Anbaugeräte © BT 252329-120...
  • Seite 13 Warn- und Hinweisschilder XXXXXXX © BT 252329-120...
  • Seite 14: Beschreibung Der Bt Schubmaststapler

    Geschwindigkeit und Lenkung ermöglichen eine individuelle Anpassung der Funktionen. Vorgesehener Einsatz der BT Schubmaststapler Die BT Schubmaststapler wurden nur für den Umschlag von Waren entwickelt und gebaut. Durch die Ausrüstung mit speziel- lem Zubehör läßt sich der Stapler der jeweiligen Arbeitssituation anpassen.
  • Seite 15: Technische Daten

    Beschreibung der BT Schubmaststapler Technische Daten Die Tabelle enthält Informationen über bestimmte produkttechni- sche Daten, die für die tägliche Arbeit mit dem Stapler wichtig sind. Modellbezeichnung RRE120M RRE140M RRE160M Nenntragfähigkeit, kg 1200 1400 1600 Fahrgeschwindigkeit ohne Last, km/h 11,1 11,1...
  • Seite 16: Abmessungen Des Staplers

    Beschreibung der BT Schubmaststapler Abmessungen des Staplers Die Abbildungen geben die Außenmaße für RR M12, M14, M16 in serienmäßiger Ausführung an. Abmessungen (mm) RRE120M RRE140M RRE160M Gesamtbreite 1120 1120 1120 Breite zwischen Stützarmen Maß über Gabel 250-720 250-720 250-720 e Gabelbreite Hubgerüsthöhe, min...
  • Seite 17 Beschreibung der BT Schubmaststapler Abmessungen (mm) RRE120M RRE140M RRE160M l Gabellänge 1150 1150 1150 Staplerlänge ohne Gabeln 1810 1810 1810 Bodenfreiheit Wa Wenderadius 1654 1654 1654 © BT 252329-120...
  • Seite 18: Typenschild

    Beschreibung der BT Schubmaststapler Typenschild Die Abbildung zeigt das Typenschild für Stapler in CE-Ausfüh- rung. Zeichen Text Einheit MODELL NENN-TRAGFÄHIGKEIT GEWICHT OHNE BATTERIE BATTERIEGEWICHT BATTERIESPANNUNG BATTERIETYP Die Abbildung zeigt das Typenschild für Stapler in ASME-Aus- führung. Zeichen Text Einheit MODELL NENN-TRAGFÄHIGKEIT...
  • Seite 19: Tragfähigkeitsschild

    Beschreibung der BT Schubmaststapler Tragfähigkeitsschild Die Abbildung zeigt das Tragfähigkeitsschild für den Stapler. Zeichen Text Einheit GERÄTENUMMER HUBHÖHE WIRKLICHE TRAGFÄHIGKEIT LASTSCHWERPUNKTABSTAND FAHREN NUR MIT ABGESENKTEN GABELN UND ZURÜCKGEZOGE- NEM HUBGERÜST AUSSER BEIM STAPELN Umbauschild Die Abbildung zeigt das Umbauschild, mit dem der Stapler ver- sehen sein muß, wenn er in nicht serienmäßiger Ausführung...
  • Seite 20: Typenschild, Hubgerüst

    Beschreibung der BT Schubmaststapler Typenschild, Hubgerüst Die Abbildung zeigt das Typenschild des Hubgerüstes, das an der Seite des Hubgerüstes angebracht sein muß. Aus dem Schild gehen folgende Daten hervor. Zeichen Text Serienummer Datum © BT 252329-120...
  • Seite 21 Beschreibung der BT Schubmaststapler © BT 252329-120...
  • Seite 22: Hauptkomponenten

    Hauptkomponenten Hauptkomponenten 1. Hydraulikventile 2. Batterie 3. Ladestecker 4. Sicherungen 5. Hydraulikanlage 6. Antriebsaggregat mit Bremse 7. Elektrischer Lenkmotor 8. Typenschild 9. Fahrersitz 10. Gerätenummer 11. Abdeckung 12. Pedale 13. Bedienkonsole 14. Instrumentenpanel 15. Hubgerüst © BT 252329-120...
  • Seite 23 Hauptkomponenten © BT 252329-120...
  • Seite 24: Schalter Und Bedienelemente

    Schalter und Bedienelemente Schalter und Bedienele- mente 1. Notausschalter 2. Tastatur 3. Display 4. Höhenvorwahl (Sonderausstattung) 5. Lenkrad 6. Hupe 7. Schalter und Kontrollampen 8. Fahrtrichtungsschalter 9. Hantierung der Gabeln 10. Höhenanzeige 11. Haubenverriegelung 12. Pedale 7, 10 © BT 252329-120...
  • Seite 25: Notausschalter

    Feststellbremse (A) Bei eingeschalteter Parkbremse leuchtet Symbolfenster (A). Fahrtrichtungsanzeige(B) Bei Umschaltung der Fahrtrichtung leuchtet der Pfeil für die gewählte Fahrtrichtung. Zeitanzeige (C) Eine Digitaluhr zeigt die aktuelle Uhrzeit an. Zur Einstellung der Uhrzeit, siehe “Anzeigen und Programmieren”. © BT 252329-120...
  • Seite 26: Zeitanzeige

    Fahrtrichtung des Staplers an. Wenn die entgegenge- setzte Fahrtrichtung gewählt wird, jedoch mit unverändertem Lenkradwinkel, leuchtet der entgegengesetzte Pfeil. Gewichtsanzeige (H) Nicht belegt. Parameterkontrolle (I) Bei der Überprüfung der eingestellten Parameter leuchtet Sym- bolfeld (I). Zur Kontrolle, siehe unter “Anzeigen und Program- mieren”. © BT 252329-120...
  • Seite 27 Der Stapler kann umkippen oder die Last herunterfallen, wenn Sie das Lenkrad bei hoher Geschwindigkeit zu schnell bewe- gen. Bei hoher Geschwindigkeit Stapler am Lenkrad nur mit den Fingerspitzen lenken. Hupe (6) Das Signal ertönt, wenn der Schalter ‘Hupe’ betätigt wird. © BT 252329-120...
  • Seite 28: Schalter Und Kontrollampen

    Symbol Bild auf dem Funktion Schalter Hubhöhenbegrenzung mit Überbrückungsschalter Arbeitsscheinwerfer Fahrtrichtungsschalter (8) Beim Anlassen des Staplers ist keine Fahrtrichtung ausgewählt. • Bringen Sie den Schalter in die gewünschte Fahrtrichtungs- position. Die ausgewählte Fahrtrichtung wird auf dem Display angezeigt. © BT 252329-120...
  • Seite 29: Hantierung Der Gabeln

    Kapitel Zubehör beschrieben. Die Funktion Gabelabsenkung kann gleichzeitig mit einer ande- ren Hydraulikfunktion benutzt werden. Der Gabelhub hat Vorrang bei gleichzeitiger Aktivieirung einer anderen Funktion. Wenden Sie sich an autorisierte BT-Mitar- beite, wenn Sie diese Priorität ausschalten möchten. © BT 252329-120...
  • Seite 30: Höhenanzeige

    Hubgerüstes achten. Höhenanzeige (10) Stapler für große Hubhöhen sind mit einer Höhenanzeige (A) ausgerüstet, die die aktuelle Gabelhöhe innerhalb des Haupt- hubbereiches anzeigt. Haubenverriegelung (11) • Verriegelung lösen und die gesamte Haube ausschwenken, um den Motorraum zu inspizieren. © BT 252329-120...
  • Seite 31 Die Regulierung der Fahrgeschwindigkeit erfolgt stufenlos je nach Betätigung des Pedals. Wenn das Geschwindigkeitspedal aktiviert wird, wird die Fest- stellbremse automatisch gelöst. Geschwindigkeitspedal mit Fahrtrichtungsschalter (E) Wenn der Stapler mit einem Geschwindigkeitspedal mit inte- griertem Fahrtrichtungsschalter ausgestattet ist, wird die Fahrt- © BT 252329-120...
  • Seite 32: Anzeigen Und Programmieren

    Wenn die Uhr eingestellt werden kann, blinken die Stunden im Display, und nach Drücken des Fahrtrichtungsschalter blinken die Minuten. Erhöhen/Verringern Sie den Wert mit dem Heben-/Senken- Hebel. • Schalten Sie mit dem Fahrtrichtungsschalter zwischen Stun- den und Minuten um. © BT 252329-120...
  • Seite 33 Sie mit dem Heben-/Senken-Hebel zum gewünschten Para- meter und wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 4. 7. Beenden Sie den Programmiervorgang und speichern Sie die Einstellungen, indem Sie sich abmelden. Die gemeinsamen Fahrerparameter können nur mit Hilfe des Service-Schlüssels neu programmiert werden. © BT 252329-120...
  • Seite 34 In Prozent der max. Beschleu- Beschleunigung nigung In 5er Schritten Fahrmotor, automati- 10 - 100 In Prozent der max. Auto- sche Abbremsung bremse In 5er Schritten Fahrmotor, max. 10 - 100 In Prozent der max. Gegen- Gegenstrombremse strombremse In 5er Schritten © BT 252329-120...
  • Seite 35: Warncodes

    Staplers aktiviert. Sicherheitsschalter länger Schalter oder Verkabelung Keine als 20 Minuten ohne Bewe- defekt. gung des Staplers aktiviert. Geschwindigkeitspedal bei Geber für Geschw.-Pedal Fahren blockiert, bis Einschaltung aktiviert war bei Einschaltung akti- Geschw.-Pedal Neutralstel- viert. lung erreicht. © BT 252329-120...
  • Seite 36 Der Staplermotor läuft Impulsgeberlager des lung ungleichmäßig oder gar Antriebsmotors Defekter Fahrregler nicht. Zu hohe/niedrige Tempera- Lüfter ist ausgefallen Reduzierung des max. tur im Transistorpanel. Stroms. Falsche Spannung an Tran- Defekte Batterie Reduzierung des max. sistorpanel. Stroms. © BT 252329-120...
  • Seite 37: Fehlercodes

    Fahrmotor wird gebremst. einheit. 127 -141 Überhitzung der Len- Elektronikeinheit defekt. Ausschaltung aller Hydraulik- kelektronik. funktionen außer Gabelab- senkung Fehler im Lenkgeber Lenkgeber oder Verkabe- Fahrmotor aus. lung defekt. Fehler im Lenkmotor. Motor oder Verkabelung Fahrmotor aus. defekt. © BT 252329-120...
  • Seite 38 Der Stapler kann nicht ange- lassen werden. 150-163 Fehler in der CAN- Komponente od. Verka- Funktion hängt von Fehlerur- Übertragung belung defekt. sache ab. 200-215 Fehleranzeige von Fre- Komponente od. Verka- Funktion hängt von Fehlerur- 220-235 quenzwandler. belung defekt. sache ab. © BT 252329-120...
  • Seite 39: Zubehör

    Wenn Sie einen falschen Code eingeben, leuchtet eine rote LED auf. Wenn die LED wieder erlischt, versuchen Sie es erneut. WARNUNG! Unbefugtes Fahren. Fehler im Staplerlogbuch und Unfälle sind möglich. Teilen Sie Ihren persönlichen Code auf keinen Fall einer ande- © BT 252329-120...
  • Seite 40: Auffahrsensor

    Dabei wird ein Warncode angezeigt und der Stapler deaktiviert. Der Stapler kann durch Eingabe eines Codes auf dem Tastatur- feld erneut gestartet werden. WARNUNG! Unvorsichtige Fahrweise. Unfallgefahr. Fahren Sie stets vorsichtig, umsichtig und verantwortungsbe- wußt entsprechend den allgemeinen Sicherheitsvorschriften. © BT 252329-120...
  • Seite 41: Auffahrsensor (T.w.i.s.)

    Die Hub- und Senkbewegung wird aufgrund der Informationen des Höhenmessers bis zur gewünschten Höhe ausgeführt. Die Programmierung der richtigen Höhe zum Be- und Entladen erfolgt über die Tastatur. Das Symbolfenster zeigt die gewünschte Höhe sowie eventuelle Fehlercodes an. PROG INFO © BT 252329-120...
  • Seite 42 OBERE STOPPOSITION bei Programmierung speichern. UNTERE STOPPOSITION bei Programmierung speichern. LAST Dieser Schalter zeigt an, daß die Gabeln beim Start beladen sind. Mit dieser Taste öffnen Sie den Programmiermodus. PROG Display zur Anzeige von Höhen und Fehlercodes. © BT 252329-120...
  • Seite 43: Programmierung

    • Taste PROG kurz betätigen. Die gewünschte Höhe angeben (z.B. 1 u. 5 = Höhe 15). Diese Ziffern erscheinen im Display. • Zuerst UNTERE STOPPOSITION-Taste betätigen (Leucht- diode blinkt) und dann OBERE STOPPOSITION-Taste (beide Leuchtdioden blinken) . © BT 252329-120...
  • Seite 44: Automatikbetrieb

    Wenn Sie den Hubhebel in die falsche Richtung bewegen, erfolgt keine ”Hub/Senk-Bewegung”. Die Elektronik wartet, bis die richtige Richtung gewählt wird. • Wenn die Hubbegrenzung beendet ist und die Leuchtdiode OBERE STOPPOSITION leuchtet, Gabeln mit der Last aus- fahren. © BT 252329-120...
  • Seite 45 • Wenn die Punkte blinken, zeigt dies an, daß der Referenz- schalter beim Neustart des Staplers aktiviert war, (z.B. Gabeln oberhalb des Freihubbereichs). Wenn die Punkte nach Absenkung der Gabel immer noch blinken, liegt evtl. ein Fehler in der Verkabelung oder im Höhenreferenzschalter vor. © BT 252329-120...
  • Seite 46: Lastenschutzgitter

    • Hebel vom Fahrer weg (-) bewegen, um die Last nach links zu drehen. WARNUNG! Kippgefahr. Beim Einsatz von Drehgerät mit Klammer nimmt die Tragfähig- keit ab. Achten Sie stets auf die Gesamt-Tragfähigkeit des Staplers. © BT 252329-120...
  • Seite 47: Teleskopgabel

    • Hebel vom Fahrer weg (-) bewegen, um die Gabelzinken aus- einander zu schieben. • Hebel in Fahrerrichtung (+) bewegen, um die Gabelzinken zusammenzuschieben. WARNUNG! Kippgefahr. Beim Einsatz von Teleskopgabel und Umschlag langer Güter nimmt die Tragfähigkeit ab. Achten Sie stets auf die Gesamt-Tragfähigkeit des Staplers. © BT 252329-120...
  • Seite 48: Warnleuchte

    Kleinteile auf den Fahrer herunterfallen. Durch den Einbau eines Fingerschutzes am Hubgerüst wird ver- hindert, daß der Fahrer mit dem Hubgerüst in Berührung kommt. WARNUNG! Beschädigter Fahrerschutz. Verletzungsgefahr. Fahren Sie niemals Stapler ohne bzw. mit beschädigtem Fahrerschutz. © BT 252329-120...
  • Seite 49: Fahren

    Beim Einstieg in den Stapler den linken Pfosten als Haltegriff benutzen. WARNUNG! Bedienkonsole nicht arretiert. Wenn die Bedienkonsole nicht arretiert ist, können Sie die Kontrolle über den Stapler verlieren. Verriegelungsgriffe festziehen und Verriegelungshebel nach Einstellung nach vorne bewegen. © BT 252329-120...
  • Seite 50: Stapler Starten

    Wenn Sie einen falschen Code eingeben, leuchtet eine rote LED auf. Wenn die LED wieder erlischt, versuchen Sie es erneut. WARNUNG! Unbefugtes Fahren. Unfallgefahr. Teilen Sie Ihren persönlichen Code niemals anderen Personen mit. Melden Sie sich stets ab, wenn Sie den Stapler verlassen. © BT 252329-120...
  • Seite 51: Stapler Ausschalten

    • Geschwindigkeitspedal betätigen, um die Bremse zu lösen und anzufahren. WARNUNG! Funktion ausgeblieben. Sicherheit gefährdet. Nachfolgende Sicherheitsfunktionen vor Beginn der täglichen Arbeit kontrollieren: - Funktion von Hupe und Notausschalter. - Funktion der Lenkung. - Funktion der Bremsen. - Hydraulikfunktionen. © BT 252329-120...
  • Seite 52: Bremsen

    Die Lenkung arbeitet progressiv, d.h. der gewünschte Lenkwin- kel des Antriebsrades ist von der Fahrgeschwindigkeit des Stap- lers abhängig. Langsame Fahrt mit nur wenigen Lenkrad- umdrehungen ergibt den gleichen Lenkwinkel wie viele Lenkrad- umdrehungen bei schneller Fahrt. Der Lenkwinkel ist unendlich. © BT 252329-120...
  • Seite 53: Abstellen Des Staplers

    Die Parkbremse schaltet sich automatisch ein, wenn der Fah- rer aus der Fahrerkabine aussteigt. • Hubgerüst einfahren und Gabeln bis zum Boden vollständig absenken. • Stapler ausschalten. WARNUNG! Unbefugtes Fahren. Unfallgefahr. Zündschlüssel abziehen, wenn Sie den Stapler ohne Aufsicht stehen lassen. © BT 252329-120...
  • Seite 54: Transport Der Last

    Stapler im Gefälle zu wenden. WARNUNG! Kippgefahr. Beladener Stapler könnte beim Wenden im Gefälle umkippen. Beladenen Stapler niemals im Gefälle wenden. WARNUNG! Verlängerter Bremsweg. Bei Talfahrt nimmt der Bremsweg zu. Nur mit herabgesetzter Geschwindigkeit fahren, Motorbremse des Staplers nutzen. © BT 252329-120...
  • Seite 55: Aufnahme Von Lasten

    Beim Abstellen oder Aufnehmen von Lasten Gabeln stets in Horizontallage halten. • Gabeln anheben, bis die Last das Regal nicht mehr berührt. • Gabel so weit neigen, daß die Last stabilisiert wird. • Gabeln zurückfahren, bis die Last aus dem Regal heraus- kommt. © BT 252329-120...
  • Seite 56: Abstellen Von Lasten

    VORSICHT! Laststabilität geht verloren. Durch Absenken einer beladenen Palette bei einem sich bewe- genden Stapler kann Ladegut herabfallen. Keine Lasten absenken, solange Stapler noch in Bewegung ist. • Sanft anfahren, um dann die Geschwindigkeit langsam zu erhöhen. © BT 252329-120...
  • Seite 57: Batterie

    Beim Wechsel der Batterie bitte wie folgt vorgehen: • Feststellbremse einschalten. • Hubgerüst ausschieben. • Batteriekeile hochklappen. • Hubgerüst einfahren. • Batterieverriegelung mit dem Fuß herunterdrücken und anschließend Hubgerüst ausfahren. • Stapler ausschalten. • Notausschalter betätigen. • Batteriestecker von der Batterie trennen. © BT 252329-120...
  • Seite 58: Mit Batteriewechseleinrichtung

    Bei schräg stehendem Stapler könnte die Batterie herausfal- len, wenn der Batteriehaken nicht gesichert ist. Kontrollieren Sie, daß der Batteriehaken eingerastet ist. WARNUNG! Herausfallen der Batterie. Während des Batteriewechsels könnte die Batterie herunterfal- len. Batterie stets mit zugelassener Hubvorrichtung bewegen und passendes Batteriejoch benutzen. © BT 252329-120...
  • Seite 59: Aufladen Der Batterie

    • Stapler auf vorgesehenen Ladeplatz abstellen. • Achten Sie auf ausreichende Belüftung oberhalb der Batterie. • Stapler ausschalten. • Ladestecker voneinander trennen. • Kontrollieren Sie, daß das Ladegerät ausgeschaltet ist. • Ladegerät an Ladeanschluß der Batterie anschließen. © BT 252329-120...
  • Seite 60: Während Des Ladens

    Die Batterieflüssigkeit enthält Schwefelsäure. Säurespritzer auf der Haut sofort wegwischen. Mit Seife und viel Wasser abwaschen. Sollte Flüssigkeit in die Augen spritzen, Augen sofort mit Augendusche ausspülen und Arzt aufsuchen. BEI ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE SCHUTZBRILLE UND SCHUTZHANDSCHUHE BENUTZEN! © BT 252329-120...
  • Seite 61: Jede Woche

    • Dichte der Batterie mit Säuremeßgerät messen. Meßgerät absolut senkrecht halten und so viel Flüssigkeit aufsaugen, bis der Anzeiger frei schwimmt. Dichte der Batterieflüssigkeit bei voll geladener Batterie und ver- schiedenen Flüssigkeitstemperaturen: ° Temperatur Dichte g/cm 1.31 1.30 1.29 1.28 1.27 © BT 252329-120...
  • Seite 62: Tägliche Einsatzprüfung Und Pflege

    Wartung gemäß der Tabelle im Kapitel Wartung denanzeige Batterie Restkapazität überprüfen Fahrschalter Funktion überprüfen, alle Fahrschalter Feststellbremse Funktion überprüfen Sicherheitspedal Funktion überprüfen Lenkung Funktion und Antriebsradanzeige kontrollieren Geschwindigkeitspedal Funktion, Beschleunigung und Verzögerung kontr. Betriebsbremse Funktion überprüfen Antriebsaggregat Auf Geräusche und Ölleckage überprüfen © BT 252329-120...
  • Seite 63 Tägliche Einsatzprüfung und Pflege Pos. Nr. Kontrollpunkt Maßnahme Hupe Funktion überprüfen Hydraulikfunktionen Funktion, max. Hubhöhen und Zusatzfunktionen kontr. Notausschalter Funktion überprüfen © BT 252329-120...
  • Seite 64: Wartung

    Die Sicherheit, Effizienz und Lebensdauer des Staplers hängen von der durchgeführten War- tung und Pflege ab. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von BT zugelassene Ersatzteile benutzen. BT empfiehlt Ihnen, mit der nächstgelegenen BT-Vertretung einen Service- und Wartungsvertrag abzuschliessen, um die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit Ihres Staplers sicherzustellen.
  • Seite 65 • Stapler aufbocken, wenn Arbeiten unter dem Stapler erforder- lich sind. WARNUNG! Quetschgefahr. Unkorrekt aufgebockter Stapler kann herunterfallen. Niemals unter Stapler arbeiten, der nicht ordnungsgemäß auf- gebockt und durch Hubvorrichtung gesichert ist. • Anweisungen zum Öffnen des Motorraumes finden Sie im Kapitel Schalter und Bedienelemente. © BT 252329-120...
  • Seite 66: Vom Fahrer Auszuführende Wartungsarbeiten

    Kurzschlußgefahr. Die Elektroanlage kann beschädigt werden. Batterie vor dem Waschen durch Abziehen des Batteriestek- kers abschalten. ACHTUNG! Kurzschlußgefahr. Schäden an der Elektroanlage möglich. Elektroteile nicht mit Hochdruckreiniger reinigen. Außenreinigung • Die Räder einmal täglich von Unrat säubern. © BT 252329-120...
  • Seite 67: Reinigung Des Motorraums

    • Losen Schmutz mit lauwarmem Wasser abspülen. Elektrobauteile • Elektrische Motoren mit Druckluft säubern. • Elektroschalttafel, Elektronikkarten, Kontaktoren, Anschlüsse, Ventile usw. mit feuchtem Tuch und Reinigungs- mittel reinigen. ACHTUNG! Kurzschlußgefahr. Elektrobauteile können beschädigt werden. Garantiesiegel der Elektronikkarten nicht lösen. © BT 252329-120...
  • Seite 68: Wartungsschema

    Ölstand kontrollieren 2550.2 Öl wechseln 2550.3 Auf unnormale Geräusche und Undichtigkei- ten überprüfen 2550.4 Befestigung der Stützarme zur Kontrolle nachziehen 2550.5 Zahnradkranz einfetten 3370 Bremse 3370.1 Bremsscheibenverschleiß kontroll. 3370.2 Spiel bei gelöster Bremse kontroll. 3370.3 Bremsmoment kontrollieren © BT 252329-120...
  • Seite 69 Ölbehälter auf Befestigung/Ölleckage kon- trollieren 6110.2 Ölstand kontrollieren 6110.3 Reinigen oder Öl wechseln 6120.1 Schläuche, Rohre und Kupplungsteile kon- trollieren 6120.2 Verschleiß an Schläuchen im Mast und Vor- schubwagen kontrollieren 6130.1 Luftfilter und Ölfilter kontrollieren 6170.1 Überdruck kontrollieren © BT 252329-120...
  • Seite 70 X zeigt an, welche Arbeiten bei den verschiedenen Wartungsinspektionen durchgeführt werden müssen. Sonstige Buchstaben geben Öl- und Fettqualitäten an. Wenn Arbeiten gemäß höherem Stundenintervall fällig sind, müssen gleichzeitig auch die Arbeiten der kürzeren Intervalle durchgeführt werden, sofern in der Tabelle oben nichts anderes angegeben wird. © BT 252329-120...
  • Seite 71: Angaben Zu Öl- Und Fettstoffen

    ° <+ 80 * Gleichwertige Produkte von anderen Herstellern können verwendet werden. Sicherungen Funktion Steuerstromsicherung 7,5 A, BT ET-Nr. 161640-075 10 A, BT ET-Nr. 161640-100 Sicherung für elektrisches Lenkrad 30 A, BT ET-Nr. 161640-300 Fahrmotorsicherung 125 A, BT ET-Nr. 29584 Pumpenmotorsicherung 160 A, BT ET-Nr.
  • Seite 72 Wartung 0840.1 0640.1 0640.2 0640.5 0390.2 0390.1 0350.1 0810.1 0620.1 0000.1 0640.3 0640.4 0810.1 0340.1 © BT 252329-120...
  • Seite 73 Wartung © BT 252329-120...
  • Seite 74 Wartung 4100.1 5000.4 5280.1 4100.2 5000.3 5110.4 5110.5 5110.6 5000.1 5000.2 5110.3 5110.1 5110.2 5190.1 5190.2 5110.7 © BT 252329-120...
  • Seite 75 Wartung © BT 252329-120...
  • Seite 76 Wartung 7120.1 7120.3 7100.1 7100.2 7110.1 7150.1 7120.2 6600.1 6600.2 7100.2 7190.1 7420.1 6600.1 6600.2 7200.1 7400.1 7400.2 © BT 252329-120...
  • Seite 77: Transport, Lagerung Und Vorübergehende Stillegung Des Staplers

    2166 - 2690 2166 - 3564 (je nach Hubgerüsthöhe), mm Breite, mm 1120 1120 1120 Länge ausschl. Gabeln, mm 1810 1810 1810 Gewicht ohne Batterie, kg 1915 2040 2431 Mindestgewicht der Batterie, kg 292-300 Ah 360-450 Ah 480-600 Ah © BT 252329-120...
  • Seite 78: Heben Des Staplers

    Die drei Notfahrschalter finden Sie unter der Armlehnkonsole. WARNUNG! Kippgefahr. Last könnte von der Gabel rutschen, wenn mehr als eine Not- fahrfunktion gleichzeitig betätigt werden. Jeweils nur eine Notfunktion betätigen. Symbol Bild auf Funktion Schalter Parkbremse lösen Gabel senken Vorschubwagen freischalten © BT 252329-120...
  • Seite 79 Wenn der Stapler sich nicht lenken läßt, ist eine Notlenkung möglich. Hierfür verwenden Sie eine Akku-Bohrmaschine mit Verlängerungsteil. • Verlängerungsteil durch das Loch in der Haube stecken und an die Lenkmotorwelle anschließen. Bohrmaschine anschlie- ßend im Links- oder Rechtslauf einschalten, um das Antriebs- rad zu drehen. © BT 252329-120...
  • Seite 80: Vorübergehende Stillegung Des Staplers

    Wiederinbetriebnahme Vor Wiederinbetriebnahme des Staplers Funktions- und Sicher- heitskontrolle gemäß dem Kapitel Tägliche Einsatzprüfung und Pflege durchführen. • Wenn die Abstelldauer mehr als drei Monate beträgt, vor- beugende Wartung wie für 500 Stunden-Intervalle vorge- schrieben durchführen. © BT 252329-120...
  • Seite 81: Wiederverwertung/Entsorgung

    Die verbrauchte Batterie muß an den Vertreter/Hersteller der Batterie (siehe Typenschild der Batterie) zwecks Entsorgung/ Wiederverwertung zurückgesandt werden. Sie können die Bat- terie auch an die für Sie zuständige BT-Vertretung zurückgeben, die die Rücksendung an den Hersteller übernimmt. Entsorgung des Staplers Der Stapler enthält wiederverwertbare Metalle und Kunststoffe.
  • Seite 82 Gummi, Stahl und Kunststoff Zylinder Gußeisen und Stahl Ventile Aluminium und Stahl Elektroanlage Kabel Kupferleitung mit PVC- Ummantelung Elektronikkarte Glasfiberverstärktes Kreiskar- tenlaminat Litiumbatterie Motoren Stahl, Kupfer und Aluminium Frequenzwandler Aluminium, Polykarbonat und Glasfiber FR 4 Elektronikgehäuse Aluminium © BT 252329-120...
  • Seite 83 © BT 252329-120...
  • Seite 84 * SMP Svensk Maskinprovning AB, Fyrisborgsgatan 3, S-754 50 Uppsala Telefon/Telephone: +46 10-516 64 00, Telefax: +46 18-12 72 44. Änderung Nr. _______________________________________________ __________________________________________________________________ Ort, Ausstellungsdatum Unterschrift __________________________________________________________________ Firma Name des Unterzeichners Diese EG-Konformitätserklärung ist eine Übersetzung der englischen Originalausgabe. © BT 252329-120...

Diese Anleitung auch für:

Rre140mRre160m

Inhaltsverzeichnis