Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
LWE130
Gültig ab Gerätenummer:
Bestellnummer: 7513786-120
Ausgestellt am: 2009-12-07
BT Products AB
S-595 81 MJÖLBY SWEDEN
© BT
WARNUNG!
Vor Inbetriebnahme des Staplers
BEDIENUNGSANLEITUNG
bitte sorgfältig durchlesen.
ACHTUNG!
Für zukünftigen Gebrauch aufheben.
Übersetzung der
ursprünglichen Anleitung
Nur gültig für Gerätenummer:
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BT LWE130

  • Seite 1 Vor Inbetriebnahme des Staplers BEDIENUNGSANLEITUNG bitte sorgfältig durchlesen. ACHTUNG! Für zukünftigen Gebrauch aufheben. Übersetzung der ursprünglichen Anleitung Bedienungsanleitung LWE130 Gültig ab Gerätenummer: Bestellnummer: 7513786-120 Ausgestellt am: 2009-12-07 Nur gültig für Gerätenummer: BT Products AB S-595 81 MJÖLBY SWEDEN © BT...
  • Seite 2 Zögern Sie nicht, Ihren Vorgesetzten anzusprechen, falls Sie sich hinsichtlich der Bedienung des Gerätes unsicher fühlen. Befolgen Sie stets die Warnungen, die in der Bedienungsanlei- tung gegeben werden, bzw. am Stapler angebracht sind, um Unfälle oder Beinahe-Unfälle zu vermeiden. BT Products AB © BT 7513786-120...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Aufnahme von Lasten ..............32 Abstellen von Lasten ..............32 Batterie ....................33 Wechsel der Batterie ..............33 Aufladen der Batterie ..............34 Tägliche Einsatzprüfung und Pflege ..........36 Wartung ..................... 39 Reinigen und Waschen ..............41 Wartungsschema ................43 © BT 7513786-120...
  • Seite 4 Abschleppen und Transport eines defekten Staplers ..... 48 Vorübergehende Stilllegung des Staplers ........48 Wiederinbetriebnahme ..............49 Wiederverwertung/ Entsorgung ..................50 Entsorgung der Batterie ..............50 Entsorgung des Staplers ..............50 Zertifikat ..................... 52 Zertifikat (Stapler) ................52 © BT 7513786-120...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    Verletzungen und/oder hoher Sachschaden sein. VORSICHT! Warnt davor, daß ein Unfall möglich ist, wenn die Vorschriften nicht befolgt werden. Die Folgen können Verletzungen und/ oder Sachschaden sein. ACHTUNG! Hinweis auf Unfallgefahr bei Nichtbeachtung der Vorschriften. © BT 7513786-120...
  • Seite 6: Verbotszeichen

    Wenn dieses Verbotszeichen mißachtet wird, kann sich ein schwerer Unfall ereignen. Gebotszeichen SCHUTZSCHUHE Wenn Schutzschuhe vorgeschrieben sind, müssen solche getragen werden, um Verletzungen zu vermeiden. SCHUTZBRILLE Wenn eine Schutzbrille vorgeschrieben ist, muss diese getra- gen werden, um Verletzungen zu vermeiden. © BT 7513786-120...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    Benutzung beeinträchtigen, darf der Stapler nicht in Betrieb genommen werden. Dies gilt auch, wenn am Stapler Reparaturen, Umbauten oder Einstellungen ohne Abnahme und Zustimmung durch BT-autorisierte Mitarbeiter durchgeführt wurden. Einsatz des Staplers Dieser Geh-Gabelhubwagen wurde dafür konzipiert und gebaut, um Ihnen als Arbeitsgerät beim Transport sowie beim Be- und...
  • Seite 8: Arbeitsbereich

    Plötzliches Anfahren oder Abbremsen sowie Kurvenfahrten bei zu hoher Geschwindigkeit vermeiden. • Fahren Sie den Stapler bei Gefälle mit verringerter Geschwin- digkeit. Fahren Sie das Gefälle gerade hinauf oder herunter. Es ist nicht zulässig, den Stapler auf dem Gefälle zu wenden. © BT 7513786-120...
  • Seite 9 • Bevor Sie den Stapler in einen Aufzug hineinfahren, verge- wissern Sie sich, daß der Aufzug für die Gesamtbelastung (Gewicht des Staplers mit Last und Fahrer) zugelassen ist. Mit der Last zuerst in den Aufzug fahren. Andere Personen dürfen sich nicht im Aufzug aufhalten. © BT 7513786-120...
  • Seite 10: Handhabung Der Last

    Lasten mit einem geeigneten Lastenschutzgitter versehen ist. Abstellen des Staplers • Falls vorhanden, Stapler stets auf besonders ausgewiesenen Plätzen abstellen. • Stapler niemals auf: - schräger Fläche abstellen oder - so, dass er den übrigen Verkehr und andere Arbeiten behindert bzw. Notausgänge versperrt. © BT 7513786-120...
  • Seite 11: Handhabung Der Batterie

    Wartungs-, Einstell- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten und von BT ausgebildeten Mitarbeitern durch- geführt werden. • Verwenden Sie für Wartung und Reparatur nur von BT emp- fohlene Ersatzteile. Weitere Informationen finden Sie im BT- Ersatzteilkatalog. Modifizierungen und Umbauten des Staplers, die den sicheren Einsatz oder die Funktion beeinträchtigen sind nicht zulässig.
  • Seite 12: Warn- Und Hinweisschilder

    Die Abbildung zeigt Position und Bedeutung der am Stapler angebrachten Schilder. 1. Bedienungshebel Hydraulik: Heben Bedienungshebel Hydraulik: Senken 3. Fahrtrichtung 4. Hupe 5. Das Befördern von Passagieren ist untersagt. 6. Auffüllstutzen Hydrauliköl 7. Gerätenummer 8. Anschlagpunkte Heben 9. Typenschild © BT 7513786-120...
  • Seite 13 Warn- und Hinweisschilder © BT 7513786-120...
  • Seite 14: Beschreibung Des Staplers

    Beschreibung des Staplers Beschreibung des Staplers Der LWE130 ist ein elektrischer Gabelhubwagen mit Deichsel für den Mitgängerbetrieb. Gelenkrollen sorgen für zusätzliche Stabilität. Der LW130 ist sehr kompakt und für ebenerdige Transporte sowie für das Be- und Entladen von Waren auf engem Raum vorgesehen.
  • Seite 15: Technische Daten

    Drehradius (Wa), mm 1410 Schalldruckpegel, zeitlicher Mittelwert gemäß EN 12053 [dBA], Fehlerspanne 4 dB Zulässige Antriebsräder, material Tractothan Angaben zu Tragfähigkeit, Hubhöhe und Gewicht des Staplers entnehmen Sie bitte dem Typenschild des Gerätes. * = Version für Nordamerika © BT 7513786-120...
  • Seite 16: Abmessungen Des Staplers

    Beschreibung des Staplers Abmessungen des Staplers In der Abbildung sehen Sie die Außenabmessungen von dem Gerät in der Standardausführung. 1270 910 - 1220 450,520,685 © BT 7513786-120...
  • Seite 17: Wie Ein Typenschild Zu Lesen Ist

    Batteriegewicht – min. und max. zulässiges Batteriege- wicht. Die Bremswirkung kann beeinträchtigt werden. Stapler kann instabil werden und somit den Verkehr gefährden, wenn das Batteriegewicht nicht innerhalb des angegebenen Bereichs liegt. g: Batteriespannung h: Batterietyp (nur ANSI) © BT 7513786-120...
  • Seite 18: Hauptkomponenten

    Hauptkomponenten Hauptkomponenten 1. Deichsel: 2. Abdeckung: 3. Ladestecker und Startsperre: 4. Elektroschalttafel: 5. Hydraulikanlage: 6. Antriebsaggregat mit Bremse: 7. Gerätenummer: 8. Stützräder: 9. Batterie: 10. Gabelwagen: 11. Typenschild: © BT 7513786-120...
  • Seite 19 Hauptkomponenten © BT 7513786-120...
  • Seite 20: Schalter Und Bedienelemente

    3. Schalter zum Heben und Senken der Gabeln 4. Hupe 5. Leuchtdiode für Start-/Batterieanzeige 6. Ladestecker und Startsperre: 7. Zündschlüssel 8. Notausschalter 9. Deichsel und Bremsschalter 10. LED signalisiert, dass der LKW-Ladevorgang gestartet wor- den ist (Sonderausstattung) 11. Batterieanzeige (Sonderausstattung) © BT 7513786-120...
  • Seite 21 Schalter und Bedienelemente © BT 7513786-120...
  • Seite 22: Sicherheitsrücklaufschalter

    • Schalter A drücken, um die Gabel zu heben. Schalter B drücken, um die Gabel zu senken. Bitte beachten Sie: Wenn der Zündschlüssel in Position 0 steht, kann die Gabel nicht gesenkt werden. Hupe Die Hupe ertönt so lange, wie der Schalter betätigt wird. © BT 7513786-120...
  • Seite 23: Leuchtdiode Für Start-/Batterieanzeige

    Wenn der Ladevorgang beendet ist und während der Wartungsladung leuchtet eine LED gelb und eine LED grün. Nach dem Laden müssen Sie den Ladestecker wieder in die Startsperre einstecken, um den Gabelhubwagen fahren zu kön- nen. © BT 7513786-120...
  • Seite 24: Zündschlüssel

    Die Bremse wird in zwei Stellungen, B1 und B2, ein- geschaltet: Feststellbremse (B1): Die Deichsel geht automatisch in Stellung B1 zurück, wenn er losgelassen wird. Betriebsbremse (B2): Bewegen Sie die Deichsel nach unten, um den Stapler abzu- bremsen. © BT 7513786-120...
  • Seite 25: Zubehör

    LKW die Batteriekapazität ausreichend erhöht, auch wenn die Fahrzeit zwischen verschiedenen Be- und Entladepunkten nur 15 - 20 Minuten beträgt. Beachten Sie, dass diese Art der Aufladung nur eine Ergänzung darstellt und die Aufladung über 230 V/115 Netzspannung nicht ersetzt. © BT 7513786-120...
  • Seite 26 • Schließen Sie das Anschlusskabel vom LKW an den Anschluss (A) des Hubwagens an. Der Ladevorgang wird automatisch gestartet, wenn der LKW-Spannungspegel 25,5 V erreicht. Das Ladegerät verfügt über ein Startbegrenzungsschalter, der den Betrieb des Gabelstaplers während des Ladevorgangs ver- hindert. © BT 7513786-120...
  • Seite 27: Led Signalisiert, Dass Der Lkw-Ladevorgang Gestartet Worden Ist

    - Wenn die Batterie leer ist, leuchtet eine rote LED konstant. Wird die Batterie dann nicht geladen, wird die Geschwin- digkeit in zwei Stufen reduziert. Zwischen voller Ladung und Entladung erlöschen nach und nach die grünen LEDs in dem Umfang, wie der Ladezustand abnimmt. © BT 7513786-120...
  • Seite 28: Fahren

    - Funktion der Lenkung. - Funktion der Bremsen. - Hydraulikfunktionen. • Mit geringer Betätigung des Geschwindigkeitsreglers sanft anfahren; dann auf gewünschte Geschwindigkeit beschleuni- gen. WARNUNG! Unvorsichtige Fahrweise. Unfallgefahr. Fahren Sie stets vorsichtig, umsichtig und verantwortungsbe- wußt entsprechend den allgemeinen Sicherheitsvorschriften. © BT 7513786-120...
  • Seite 29: Bremsen

    • Deichsel loslassen. Diese bewegt sich dann automatisch in Parkbremsstellung zurück, wobei die Bremse angezogen wird. • Gabel ganz absenken. • Zündschlüssel in Stellung 0 drehen. WARNUNG! Unbefugtes Fahren. Unfallgefahr. Zündschlüssel abziehen, wenn Sie den Stapler ohne Aufsicht stehen lassen. © BT 7513786-120...
  • Seite 30: Transport Der Last

    Gefälle nach unten, bei beladenen Staplern nach oben zei- gen. WARNUNG! Kippgefahr. Beladener Stapler könnte beim Wenden im Gefälle umkippen. Beladenen Stapler niemals im Gefälle wenden. WARNUNG! Verlängerter Bremsweg. Bei Talfahrt nimmt der Bremsweg zu. Nur mit herabgesetzter Geschwindigkeit fahren, Motorbremse des Staplers nutzen. © BT 7513786-120...
  • Seite 31: Be- Und Entladen

    Im Stehen Füße niemals unter den Gabeln lassen. • Gabelhubwagen niemals höher als Oberkante Batterieabdek- kung beladen, sofern er nicht mit einem geeigneten Lasten- schutzgitter ausgestattet ist. • Achten Sie darauf, daß die Last auf der Palette sicher ver- staut ist. © BT 7513786-120...
  • Seite 32: Aufnahme Von Lasten

    VORSICHT! Laststabilität geht verloren. Durch Absenken einer beladenen Palette bei einem sich bewe- genden Stapler kann Ladegut herabfallen. Keine Lasten absenken, solange Stapler noch in Bewegung ist. • Sanft anfahren, um dann die Geschwindigkeit langsam zu erhöhen. © BT 7513786-120...
  • Seite 33: Batterie

    • Neue Batterien hineinheben. WARNUNG! Herausfallen der Batterie. Beim Lösen der Hebeöse kann die Batterie herausfallen, sofern sie nicht mittels Arbeitsbock oder einer anderen Vor- richtung ordnungsgemäß gesichert ist. Kontrollieren Sie die Höhe der Stützvorrichtung, bevor Sie die Hebeöse lösen. © BT 7513786-120...
  • Seite 34: Aufladen Der Batterie

    2. Den Ladestecker (A) aus der Startsperre des Staplers ent- fernen. 3. Das Spiralkabel herausziehen und an eine Steckdose anschließen. Die Ladung der Staplerbatterien beginnt und endet vollautomatisch. 4. Während der Hauptladephase leuchtet nur eine gelbe Leuchtdiode (B) auf dem Ladegerät. Die Leuchtdioden des © BT 7513786-120...
  • Seite 35 Haut sofort wegwischen. Mit Seife und viel Wasser abwaschen. Wenn Gel in die Augen gelangt, waschen Sie sie sofort mit einem geeigneten Mittel aus und wenden Sie sich an einen Arzt. BEI ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE SCHUTZBRILLE UND SCHUTZHANDSCHUHE BENUTZEN! © BT 7513786-120...
  • Seite 36: Tägliche Einsatzprüfung Und Pflege

    Kontrollieren, ob Ölflecke auf dem Boden sind. Bei Mängeln oder zum Auffüllen von Öl Kundendienst- techniker rufen. Räder Auf Schäden überprüfen, Öl, Metallspäne o.ä. entfernen Chassis Auf Schäden überprüfen, Schmutz o.ä. entfernen. Gabelwagen Auf Verschleiß und Schäden prüfen Batterie Befestigung überprüfen © BT 7513786-120...
  • Seite 37 Tägliche Einsatzprüfung und Pflege © BT 7513786-120...
  • Seite 38 Tägliche Einsatzprüfung und Pflege © BT 7513786-120...
  • Seite 39: Wartung

    Die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Staplers hängen vom Service und von der durchgeführ- ten Wartung ab. • Verwenden Sie für Wartung und Reparatur nur von BT emp- fohlene Ersatzteile. Weitere Informationen finden Sie im BT- Ersatzteilkatalog. BT empfiehlt Ihnen, mit der nächstgelegenen BT-Vertretung einen Service- und Wartungsvertrag abzuschliessen, um die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit Ihres Staplers sicherzustellen.
  • Seite 40 Daher Farbe 10 cm um den Arbeitsbereich herum entfernen. • Stapler aufbocken, wenn Arbeiten unter dem Stapler erforder- lich sind. WARNUNG! Quetschgefahr. Unkorrekt aufgebockter Stapler kann herunterfallen. Niemals unter Stapler arbeiten, der nicht ordnungsgemäß auf- gebockt und durch Hubvorrichtung gesichert ist. © BT 7513786-120...
  • Seite 41: Vom Fahrer Auszuführende Wartungsarbeiten

    • Bewährten Fettlöser benutzen, der in geeigneter Konzentra- tion verdünnt wird. • Losen Schmutz mit lauwarmem Wasser abspülen. ACHTUNG! Schwergängigkeit, Korrosion. Mechanische Teile können beschädigt werden. Nach dem Waschen Stapler gemäß dem Schmierschema im Kapitel Wartung schmieren. © BT 7513786-120...
  • Seite 42: Reinigung Des Motorraums

    • Losen Schmutz mit lauwarmem Wasser abspülen. Elektrobauteile • Elektrische Motoren mit Druckluft säubern. • Elektroschalttafel, Elektronikkarten, Kontaktoren, Anschlüsse, Ventile usw. mit feuchtem Tuch und Reinigungs- mittel reinigen. ACHTUNG! Kurzschlußgefahr. Elektrobauteile können beschädigt werden. Garantiesiegel der Elektronikkarten nicht lösen. © BT 7513786-120...
  • Seite 43: Wartungsschema

    Überprüfen Sie, ob das Schwenkrad Verschleiß auf- weist 3500.3 Überprüfen Sie, ob das Gabel-/ Stützarmrad Ver- schleiß aufweist 3500.4 Pressen Sie Schmiermittel in die Schmierhülsen des Schwenkrads 3500.5 Überprüfen Sie, ob das Schwenkrad frei schwenkt 3500.6 Entfernen Sie Bänder und andere Abfälle © BT 7513786-120...
  • Seite 44: Durchzuführende Arbeiten

    Tauschen Sie den Ölfilter aus oder reinigen Sie ihn 6000.4 Überprüfen Sie den Ölstand 6000.5 Überprüfen Sie, ob Lecks vorhanden sind 6600.1 Überprüfen Sie die Zylinder-Befestigung 1 = Ölwechsel und Filterreinigung erfolgen erstmals nach 12 Monate, danach alle 24 Monate. © BT 7513786-120...
  • Seite 45 Wartung 5000 4100 0380 6600 6000 5110 0000 1700 3100 2550 3500 © BT 7513786-120...
  • Seite 46: Transport, Lagerung Und Vorübergehende Stilllegung Des Staplers

    Achtung! Die Abmessungen und das Gewicht des Staplers ändern sich u.U. je nach Zubehör. Abmessungen und Gewicht des LWE130 Staplers Höhe Mit hochgeklapptem Lenkarm 1270 Breite Länge Gabellänge = 1150 mm 1570 Zulässiges Gewicht der Batterie (Ah) 2 x 20 (50) Gewicht ohne Batterie © BT 7513786-120...
  • Seite 47: Heben Des Staplers

    • Wenn der Stapler mit einem anderen Gabelstapler gehoben wird, Stapler an seinem Schwerpunkt aufnehmen. • Sicherstellen, dass die Gabeln vor dem Anheben auf ihre maximale Hubhöhe angehoben sind. • Stapler an der Gabel des hebenden Staplers ordnungsgemäß verankern. © BT 7513786-120...
  • Seite 48: Abschleppen Und Transport Eines Defekten Staplers

    • Führen Sie jeden Monat eine Wartungsladung der Batterien durch. Alternativ können Sie die Batterien auch fortwährend aufladen. Hydraulikanlage • Wechseln Sie das Öl in der Hydraulikanlage, wenn der Stap- ler länger als ein Jahr stillgelegt wird. Bezüglich Öl- und Fettspezifikationen siehe Wartungshandbuch. © BT 7513786-120...
  • Seite 49: Wiederinbetriebnahme

    Kapitel Tägliche Einsatzprüfung und Pflege durchführen. • Wenn die Abstelldauer mehr als drei Monate beträgt, vor- beugende Wartung wie vorgeschrieben durchführen. • Schließen Sie die Batterien an und laden Sie sie für minde- stens 10 Stunden. © BT 7513786-120...
  • Seite 50: Wiederverwertung/Entsorgung

    Die verbrauchte Batterie muß an den Vertreter/Hersteller der Batterie (siehe Typenschild der Batterie) zwecks Entsorgung/ Wiederverwertung zurückgesandt werden. Sie können die Bat- terie auch an die für Sie zuständige BT-Vertretung zurückgeben, die die Rücksendung an den Hersteller übernimmt. Entsorgung des Staplers Der Stapler enthält wiederverwertbare Metalle und Kunststoffe.
  • Seite 51 Wiederverwertung/ Entsorgung Hydraulikanlage Ölbehälter Polyäthylen Pumpenaggregat Stahl und Aluminium Schläuche Gummi und Stahl Zylinder Gußeisen und Stahl Elektroanlage Kabel Kupferleitung mit PVC- Ummantelung Elektronikkarte Glasfiberverstärktes Kreiskar- tenlaminat Motoren Stahl und Kupfer © BT 7513786-120...
  • Seite 52: Zertifikat

    * SMP Svensk Maskinprovning AB, Fyrisborgsgatan 3, S-754 50 Uppsala Telefon/Telephone: +46 10-516 64 00, Telefax: +46 18-12 72 44. ÄnderungNr________________________ __________________________________________________________________ Ort, Ausstellungsdatum Unterschrift __________________________________________________________________ Firma Name des Unterzeichners Diese EG-Konformitätserklärung ist eine Übersetzung der englischen Originalausgabe. © BT 7513786-120...

Inhaltsverzeichnis