Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
BT RR B1-8, B1C-8C
BT RR E1-8, E1C-8C
Gültig ab Gerätenummer: 743537-
Bestellnummer: 222325-120
Ausgestellt am: 2005-03-07 ITS
BT Products AB
S-595 81 MJÖLBY SWEDEN
© BT Industries AB
WARNUNG!
Vor Inbetriebnahme des Staplers
BEDIENUNGSANLEITUNG
bitte sorgfältig durchlesen.
ACHTUNG!
Für zukünftigen Gebrauch aufheben.
Nur gültig für Gerätenummer:
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BT BT RR B1-8

  • Seite 1 WARNUNG! Vor Inbetriebnahme des Staplers BEDIENUNGSANLEITUNG bitte sorgfältig durchlesen. ACHTUNG! Für zukünftigen Gebrauch aufheben. Bedienungsanleitung BT RR B1-8, B1C-8C BT RR E1-8, E1C-8C Gültig ab Gerätenummer: 743537- Bestellnummer: 222325-120 Ausgestellt am: 2005-03-07 ITS Nur gültig für Gerätenummer: BT Products AB S-595 81 MJÖLBY SWEDEN...
  • Seite 2 Zögern Sie nicht, Ihren Vorgesetzten anzusprechen, falls Sie sich hinsichtlich der Bedienung des Gerätes unsicher fühlen. Befolgen Sie stets die Warnungen, die in der Bedienungsanlei- tung gegeben werden, bzw. am Stapler angebracht sind, um Unfälle oder Beinahe-Unfälle zu vermeiden. BT Products AB © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeine Sicherheitsvorschriften ..........7 Warn- und Hinweisschilder .............. 12 Beschreibung der BT Schubmaststapler ........14 Vorgesehener Einsatz der BT Schubmaststapler ......14 Nicht zulässiger Einsatz der BT Schubmaststapler ......14 Technische Daten ................15 Abmessungen des Staplers ............16 Typenschild ..................17 Tragfähigkeitsschild ................
  • Seite 4 Stillegung des Staplers ..............87 Abmessungen und Gewicht des Staplers in der Standardausführung 87 Heben des Staplers ................ 88 Abschleppen und Transport eines defekten Staplers ..... 89 Vorübergehende Stillegung des Staplers ........91 Wiederinbetriebnahme ..............91 © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften

    Verletzungen und/oder hoher Sachschaden sein. VORSICHT! Warnt davor, daß ein Unfall möglich ist, wenn die Vorschriften nicht befolgt werden. Die Folgen können Verletzungen und/ oder Sachschaden sein. ACHTUNG! Hinweis auf Unfallgefahr bei Nichtbeachtung der Vorschriften. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 6: Verbotszeichen

    Wenn dieses Verbotszeichen mißachtet wird, kann sich ein schwerer Unfall ereignen. Gebotszeichen SCHUTZSCHUHE Wenn Schutzschuhe vorgeschrieben sind, müssen solche getragen werden, um Verletzungen zu vermeiden. SCHUTZBRILLE Wenn eine Schutzbrille vorgeschrieben ist, muß diese getra- gen werden, um Verletzungen zu vermeiden. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitsvorschriften

    Benutzung beeinträchtigen, darf der Stapler nicht in Betrieb genommen werden. Dies gilt auch, wenn am Stapler Reparaturen, Umbauten oder Einstellungen ohne Abnahme und Zustimmung durch BT-autorisierte Mitarbeiter durchgeführt wurden. Einsatz des Staplers Der Stapler wurde dafür konzipiert und gebaut, um Ihnen als Arbeitsgerät beim Aufnehmen und Abstellen von Lasten in...
  • Seite 8: Arbeitsbereich

    Geschwindigkeit vermeiden. • Stapler im Gefälle stets mit reduzierter Geschwindigkeit fah- ren. Mit der Last in Bergrichtung fahren. Steigungen gerade hoch- oder herunterfahren. Wenden des Staplers auf der Gefällstrecke ist nicht gestattet. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 9 (Gewicht des Staplers mit Last und Fahrer) zugelassen ist. Mit der Last zuerst in den Aufzug fahren. Andere Personen dürfen sich nicht im Aufzug aufhalten. • Wenn die Last die Sicht behindert, immer mit der Last nach hinten fahren. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 10: Handhabung Der Last

    • Bei allen Arbeiten an der Batterie Schutzbrille tragen. • Vergewissern Sie sich, daß das Gewicht der Batterie mit den Angaben im Typenschild übereinstimmt. • Vergewissern Sie sich, daß die Batterie im Batterieraum sicher verankert ist. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 11: Wartung Und Reparaturen

    Wartungs-, Einstell- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten und von BT ausgebildeten Mitarbeitern durch- geführt werden. Es dürfen nur von BT zugelassene Ersatzteile als Austausch- teile eingebaut werden. Modifizierungen und Umbauten des Staplers, die den sicheren Einsatz oder die Funktion beeinträchtigen sind nicht zulässig.
  • Seite 12: Warn- Und Hinweisschilder

    8. Anschlagpunkte Heben 9. Bedienungsschalter Hydraulik: Heben/Senken, Ein-/ Ausfahren Hubgerüst, Gabelneigung, Seitenschieber und evtl. andere Anbaugeräte 10. A) Gehe nicht unter gehobener Last B) Stehe nicht auf den Gabeln 11. Max. Höhe bei Nenn-Tragfähigkeit 12. Typenschild, Hubgerüst © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 13 Warn- und Hinweisschilder © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 14: Beschreibung Der Bt Schubmaststapler

    (Sonderausstattung) ermöglichen eine individuelle Anpassung der Funktionen. Vorgesehener Einsatz der BT Schubmaststapler Die BT Schubmaststapler wurden nur für den Umschlag von Waren entwickelt und gebaut. Durch die Ausrüstung mit speziel- lem Zubehör läßt sich der Stapler der jeweiligen Arbeitssituation anpassen.
  • Seite 15: Technische Daten

    < 70 < 70 < 70 Vibrationswert, m/s = 5700 mm = 7000 mm = 9000 mm = 11000 mm Angaben zu Tragfähigkeit, Hubhöhe und Gewicht des Staplers entnehmen Sie bitte dem Typenschild des Gerätes. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 16: Abmessungen Des Staplers

    2165- 2271- 3898 4790 3898 4504 Freihub 1416- 3816- 1524- 1691- 3257 4149 3257 3923 Hubhöhe 4400- 10000- 4400- 4800- 9500 11000 9500 11500 Hubgerüst- 5040- 10140- 5240- 5381- höhe, max 10140 11640 10140 12081 © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 17: Typenschild

    1887 2011 ohne Gabeln Bodenfreiheit Wa Wenderadius 1640 1690 1690 1815 Typenschild Die Abbildung zeigt das Typenschild für Stapler Zeichen Text Einheit GERÄTENUMMER NENN-TRAGFÄHIGKEIT GEWICHT OHNE BATTERIE BATTERIEGEWICHT BATTERIESPANNUNG BATTERIETYP GEMÄSS ASME-NORM UL583 (NUR ASME) © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 18: Tragfähigkeitsschild

    Ausführung geliefert bzw. nach Auslieferung vom Hersteller umgebaut wird. Entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle die Informatio- nen, die im Schild aufgeführt werden: Zeichen Text Umbauschild Gerätenummer Herstellungsort Herstellungsort Umbaunummer Datum © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 19: Typenschild, Hubgerüst

    Beschreibung der BT Schubmaststapler Typenschild, Hubgerüst Die Abbildung zeigt das Typenschild des Hubgerüstes, das an der Seite des Hubgerüstes angebracht sein muß. Aus dem Schild gehen folgende Daten hervor. Zeichen Text Serienummer Datum © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 20: Hauptkomponenten

    RR B1-3, E1-3 Fahrersitzes garantieren optimalen Fah- 200 A, BT ET-Nr. 29673. rerkomfort. RR B4-6 und E4-6: 250 A , BT ET-Nr. 29221. 10. Gerätenummer: RR B7-8 und E7-8. Ein am Chassis befestigtes gestanztes 300 A, BT ET-Nr. 29674. Schild.
  • Seite 21 Hauptkomponenten © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 22 Hauptkomponenten © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 23: Schalter Und Bedienelemente

    Schalter und Bedienele- mente 1. Notausschalter 2. Tastatur 3. Display 4. Fahrer-Identifikation und Fahrerparameter 5. Schalter und Kontrollampen 6. Bedienkonsole 7. Schalter zur Einstellung der Bedienkonsole 8. Fahrersitz 9. Pedale 10. Haubenverriegelung 11. Sperre Kabinenneigung 12. Höhenanzeige © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 24: Notausschalter

    Bei eingeschalteter Parkbremse leuchtet Symbolfenster (A). Fahrtrichtungsanzeige(B) Bei Umschaltung der Fahrtrichtung leuchtet der Pfeil für die gewählte Fahrtrichtung. Zeitanzeige (C) Eine Digitaluhr zeigt die aktuelle Uhrzeit an. Zur Einstellung der Uhrzeit, siehe “Anzeigen und Programmieren” auf Seite 42. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 25: Zeitanzeige

    • Die Gewichtsmessung ist im Standby-Modus stets aktiviert. • Die Gewichtsmessung kann aber auch mit dem Schalter auf der Bedienkonsole eingeschaltet werden. Siehe "Gewichts- anzeige (H)" auf Seite 24 unter "Schalter und Kontrolllampen (5)" auf Seite 26. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 26: Fahrer-Identifikation Und Fahrerparameter

    Sie die grüne I-Taste. Der Code wird mit einem Serviceinstrument eingegeben. Drucktasten • Die Alternative mit 3 Fahrern ist verfügbar, bei der die Fahrer- Nummer durch einmaliges Drücken der Drucktasten I, II oder III eingegeben wird. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 27: Schalter Und Kontrollampen

    Achten Sie auf Hindernisse an der Decke, wie Quertraversen, Sprinkleranlage und Lampen. Der Stapler könnte umkippen, die Last herunterfallen, wenn das Hubgerüst am Hindernis hängenbleibt. Während der Fahrt besonders auf den höchsten Punkt des Hubgerüstes achten. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 28 Es wird in der Betriebsstundenanzeige angezeigt. Das Gewicht wird in 50 kg-Stufen angezeigt. Nach 5 Sekunden kehrt das Dis- play automatisch zur Betriebsstundenanzeige zurück. Arbeitsscheinwerfer (E) • Betätigen Sie diesen Schalter, um die Arbeitsscheinwerfer des Staplers einzuschalten. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 29 Der Stapler kann umkippen oder die Last herunterfallen, wenn Sie das Lenkrad bei hoher Geschwindigkeit zu schnell bewe- gen. Bei hoher Geschwindigkeit Stapler am Lenkrad nur mit den Fingerspitzen lenken. Hupe (D) Das Signal ertönt, wenn der Schalter ‘Hupe’ betätigt wird. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 30 Die Hub- und Senkbewegung wird aufgrund der Informationen des Höhenmessers bis zur gewünschten Höhe ausgeführt. Die Programmierung der richtigen Höhe zum Be- und Entladen erfolgt über die Tastatur. Das Symbolfenster zeigt die gewünschte Höhe sowie eventuelle Fehlercodes an. PROG INFO © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 31 OBERE STOPPOSITION bei Programmierung speichern. UNTERE STOPPOSITION bei Programmierung speichern. LAST Dieser Schalter zeigt an, daß die Gabeln beim Start beladen sind. Mit dieser Taste öffnen Sie den Programmiermodus. PROG Display zur Anzeige von Höhen und Fehlercodes. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 32: Programmierung

    • Taste PROG kurz betätigen. Die gewünschte Höhe angeben (z.B. 1 u. 5 = Höhe 15). Diese Ziffern erscheinen im Display. • Zuerst UNTERE STOPPOSITION-Taste betätigen (Leucht- diode blinkt) und dann OBERE STOPPOSITION-Taste (beide Leuchtdioden blinken) . © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 33: Automatikbetrieb

    Display zeigt LE05 an. • Gabeln heben/senken, bis sie von der Elektronik automatisch gestoppt werden. Wenn Sie den Hubhebel in die falsche Richtung bewegen, erfolgt keine ”Hub/Senk-Bewegung”. Die Elektronik wartet, bis die richtige Richtung gewählt wird. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 34 • Wenn die Punkte blinken, zeigt dies an, daß der Referenz- schalter beim Neustart des Staplers aktiviert war, (z.B. Gabeln oberhalb des Freihubbereichs). Wenn die Punkte nach Absenkung der Gabel immer noch blinken, liegt evtl. ein Fehler in der Verkabelung oder im Höhenreferenzschalter vor. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 35 Die Funktion Gabelabsenkung kann gleichzeitig mit einer ande- ren Hydraulikfunktion benutzt werden. ACHTUNG: Wenn die 0-Taste auf dem Tastenfeld gedrückt wurde, oder wenn der Fahrer nicht im Fahrersitz sitzt, kann die Hydraulikfunktion nicht verwendet werden. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 36: Schalter Zur Einstellung Der Bedienkonsole

    Beim Einstieg in den Stapler den linken Pfosten als Haltegriff benutzen. WARNUNG! Bedienkonsole nicht arretiert. Wenn die Bedienkonsole nicht arretiert ist, können Sie die Kontrolle über den Stapler verlieren. Verriegelungsgriffe festziehen und Verriegelungshebel nach Einstellung nach vorne bewegen. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 37 Kriechfunktion. Das erste Mal müssen Sie die Fahrtrichtung mit dem Schalter der Lenkkonsole wählen. Zur Verbesserung des Fahrkomforts auf langen Strecken die linke Hand am Griff lassen, die rechte am Lenkrad. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 38 Wenn der Stapler mit einem Geschwindigkeitspedal mit inte- griertem Fahrtrichtungsschalter ausgestattet ist, wird die Fahrt- richtung mit Hilfe der beiden Schalter am Geschwindigkeitspedal gewählt. Die Regulierung der Fahrgeschwindigkeit erfolgt stu- fenlos, je nachdem, wie weit das Pedal nach unten gedrückt wird. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 39: Haubenverriegelung

    Zurückfallende Fahrerkabine! Fahrerkabine fällt bei mehr als 45° Neigung ohne Dämpfvor- richtung zurück. Die Fahrerkabine ist sehr schwer. Achten Sie darauf, daß derje- nige, der sie auffängt, die Situation unter Kontrolle hat. Falls möglich, Seilzug verwenden. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 40: Höhenanzeige

    • Hydraulikhebel für Gabelhub nach vorne bewegen, bis die Kabine in gesenkter Stellung anhält. Höhenanzeige (12) Stapler für große Hubhöhen sind mit einer Höhenanzeige (A) ausgerüstet, die die aktuelle Gabelhöhe innerhalb des Haupt- hubbereiches anzeigt. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 41: Anzeigen Und Programmieren

    Die Parameter-Nr. erscheint in der linken, der Parameter-Wert in der rechten Display-Hälfte. Wenn die Uhr eingestellt werden kann, blinken die Stunden im Display, und nach Drücken des Fahrtrichtungsschalter blinken die Minuten. Erhöhen/Verringern Sie den Wert mit dem Heben-/Senken- Hebel. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 42 Sie die Schritte "Drücken Sie den Schalter I (die Parameter- Nummer blinkt)". Schließen Sie die Programmierung ab und speichern Sie den eingestellten Wert durch Drücken der roten 0-Taste. Die gemeinsamen Fahrerparameter können nur mit Hilfe des Service-Schlüssels neu programmiert werden. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 43 0,5 - 7 Abstand über Ref.-Höhe, bei neigen der Kabinenneigung beginnt. In 0,5er Schritten Beginn Fahrerkabine sen- 0,5 - 7 Abstand vom letzten Gabel- hubstopp, bei dem das Absen- ken der Kabine beginnt. In 0,5er Schritten © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 44: Warncodes

    Keine als 20 Minuten ohne Bewe- lung defekt. gung des Staplers aktiviert. Geschwindigkeitspedal bei Geber für Geschw.-Pedal Fahren blockiert, bis Einschaltung von Zünd- war bei Einschaltung von Geschw.-Pedal Neutralstel- schloß aktiviert Zündschloß aktiviert. lung erreicht. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 45 Wartung erforderlich. Jede Minute ertönt ein Sum- mer. 40-41 Überhitzung von Transi- Einer der Lüfter ist nicht in Reduzierung der Fahr- und 45-46 storpanel oder Motor. Betrieb. Hydraulikleistungen. Fehleranzeige von Fre- Fehler in Frequenzwandler Keine quenzwandler. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 46: Fehlercodes

    Potentiometer oder Ver- Fahrmotor aus. meter defekt kabelung defekt. Fehler in der Elektronik- Elektronikeinheit defekt. Fahrmotor wird gebremst. 120 -121 einheit. 127 -140 Überhitzung der Len- Elektronikeinheit defekt. Ausschaltung aller Hydraulik- kelektronik. funktionen außer Gabelab- senkung © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 47 150-162 Fehler in der CAN- Komponente od. Verka- Funktion hängt von Fehlerur- Übertragung belung defekt. sache ab. 200-214 Fehleranzeige von Fre- Komponente od. Verka- Funktion hängt von Fehlerur- 220-234 quenzwandler. belung defekt. sache ab. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 48: Zubehör

    10 Jahre Werkstattkontrolle. Nur solche Lösch- Treibmittel und Ersatzteile verwenden, die mit dem anerkann- ten Muster übereinstimmen. Löschmittel: 2 kg Prestolit Ultra Treibmittel: 15 bar Stickstoff N Funktionsbereich: -30° C bis +60° C CE-0409 © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 49: Bt Tls Stapler Management System

    Zubehör BT TLS Stapler Management System Die BT TLS Stapler Management Systeme (SD 16) sorgen auf- grund seiner Konstruktion dafür, daß ausschließlich Fahrer mit entsprechender Ausbildung den Stapler in Betrieb nehmen kön- nen. Je nach System wird der Stapler durch Eingabe eines per- sönlichen Codes über die Tastatur bzw.
  • Seite 50: Codekarten-Ausführung

    Summer ertönt und der Stapler wird deaktiviert. Der Stapler kann durch Eingabe eines Codes über das Tasten- feld zurückgestellt werden. WARNUNG! Unvorsichtige Fahrweise. Unfallgefahr. Fahren Sie stets vorsichtig, umsichtig und verantwortungsbe- wußt entsprechend den allgemeinen Sicherheitsvorschriften. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 51: Sicherheitsgurt

    Der Dorn wird benutzt, um längere Güter als mit Standardgabeln möglich zu transportieren. WARNUNG! Kippgefahr. Beim Einsatz von Dorn und Umschlag langer Güter nimmt die Tragfähigkeit ab. Achten Sie stets auf die Gesamt-Tragfähigkeit des Staplers. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 52: Drehgerät Mit Klammer

    • Hebel vom Fahrer weg (-) bewegen, um die Gabel auszu- fahren. • Hebel in Fahrerrichtung (+) bewegen, um die Gabel einzu- fahren. WARNUNG! Kippgefahr. Beim Einsatz von Teleskopgabel und Umschlag langer Güter nimmt die Tragfähigkeit ab. Achten Sie stets auf die Gesamt-Tragfähigkeit des Staplers. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 53: Seitenschieber/Zinkenverstellgerät

    Durch den Einbau einer Warnleuchte werden Personen im Umkreis des Staplers gewarnt, wenn der Stapler in Bewegung ist. Arbeitsscheinwerfer Die Arbeitsscheinwerfer erleichtern dem Fahrer die Sicht in dunklen Räumen. Die Scheinwerfer werden mit dem Schalter am Instrumentenpanel eingeschaltet. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 54: Geschwindigkeitsbegrenzung

    • Mithilfe des Schalters (2) wird zwischen Eingang AV1 und AV2 gewechselt. • Schalter (3) wird genutzt, um die Bildschirmeinstellungen zu ändern. Durch Drücken dieses Schalters erscheint ein Menü, in dem sich die Bildschirmeigenschaften anpassen lassen. Das Menü enthält folgende Einstellungsoptionen: © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 55 Schalter (1) auf und ab, um den Einstellungswert zu justieren. • Halten Sie Schalter (3) gedrückt oder stellen Sie das Gerät mithilfe von Schalter (4) ein und aus, um die neuen Einstel- lungen zu speichern. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 56: Fahren

    • Stapler weich und mit nur geringem Druck auf das Geschwin- digkeitspedal anfahren, um anschließend auf gewünschte Geschwindigkeit zu beschleunigen. WARNUNG! Unvorsichtige Fahrweise. Unfallgefahr. Fahren Sie stets vorsichtig, umsichtig und verantwortungsbe- wußt entsprechend den allgemeinen Sicherheitsvorschriften. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 57: Bremsen

    Siehe unter “Anzeigen und Programmieren” auf Seite 42 im Kapitel Schalter und Bedienelemente oder spre- chen Sie mit einem ausgebildeten Kundendiensttechniker. Bei langsamer Fahrt und beim Wenden drehen Sie das Lenkrad schneller mit Hilfe des Lenkknaufs (A). © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 58: Abstellen Des Staplers

    Fahrerkabine aussteigt. • Hubgerüst einfahren und Gabeln bis zum Boden vollständig absenken. • Drücken Sie die Taste 0 auf dem Tastenfeld. WARNUNG! Unbefugtes Fahren. Unfallgefahr. Zündschlüssel abziehen, wenn Sie den Stapler ohne Aufsicht stehen lassen. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 59 Fahren © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 60: Transport Der Last

    Stets mit Last in Bergrichtung fahren. Gefälle gerade hoch- oder herunterfahren. Es ist nicht gestattet, den Stapler im Gefälle zu wenden. WARNUNG! Kippgefahr. Beladener Stapler könnte beim Wenden im Gefälle umkippen. Beladenen Stapler niemals im Gefälle wenden. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 61: Aufnahme Von Lasten

    Beim Abstellen oder Aufnehmen von Lasten Gabeln stets in Horizontallage halten. • Gabeln anheben, bis die Last das Regal nicht mehr berührt. • Gabel so weit neigen, daß die Last stabilisiert wird. • Gabeln zurückfahren, bis die Last aus dem Regal heraus- kommt. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 62: Abstellen Von Lasten

    Laststabilität geht verloren. Durch Absenken einer beladenen Palette bei einem sich bewe- genden Stapler kann Ladegut herabfallen. Keine Lasten absenken, solange Stapler noch in Bewegung ist. • Sanft anfahren, um dann die Geschwindigkeit langsam zu erhöhen. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 63: Batterie

    • Hubgerüst ausschieben. • Batteriekeile hochklappen. • Hubgerüst einfahren. • Batterieverriegelung mit dem Fuß herunterdrücken und anschließend Hubgerüst ausfahren. • Drücken Sie die Taste 0 auf dem Tastenfeld. • Notausschalter betätigen. • Batteriestecker von der Batterie trennen. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 64: Mit Batteriewechseleinrichtung

    Batteriehaken nicht gesichert ist. Kontrollieren Sie, daß der Batteriehaken eingerastet ist. WARNUNG! Herausfallen der Batterie. Während des Batteriewechsels könnte die Batterie herunterfal- len. Batterie stets mit zugelassener Hubvorrichtung bewegen und passendes Batteriejoch benutzen. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 65: Aufladen Der Batterie

    Knallgas. Kurzschluß, offenes Feuer oder Funkenflug in Batteriennähe können eine EXPLOSION verursachen. Ladestrom stets ausschalten, BEVOR Sie den Ladestecker abziehen. Für gute Belüftung sorgen, besonders wenn die Batterie in einem geschlossenen Raum aufgeladen wird. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 66: Während Des Ladens

    • Destilliertes Wasser nachfüllen. Der Pegel sollte 10 - 15 mm über den Zellplatten liegen. • Alle Verschlußstopfen wieder aufsetzen. • Batterie abwischen und abtrocknen. • Flüssigkeit mit dem zwischen den Batteriezellen hervorste- henden Rohr aufsaugen. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 67: Jeden Monat

    • Dichte der Batterie mit Säuremeßgerät messen. Meßgerät absolut senkrecht halten und so viel Flüssigkeit aufsaugen, bis der Anzeiger frei schwimmt. Dichte der Batterieflüssigkeit bei voll geladener Batterie und ver- schiedenen Flüssigkeitstemperaturen: ° Temperatur Dichte g/cm 1.31 1.30 1.29 1.28 1.27 © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 68: Tägliche Einsatzprüfung Und Pflege

    Restkapazität überprüfen Fahrschalter Funktion überprüfen, alle Fahrschalter Feststellbremse Funktion überprüfen Sicherheitspedal Funktion überprüfen Lenkung Funktion und Antriebsradanzeige kontrollieren Geschwindigkeitspedal Funktion, Beschleunigung und Verzögerung kontrollieren Betriebsbremse Funktion überprüfen Antriebsaggregat Auf Geräusche und Ölleckage überprüfen Hupe Funktion überprüfen © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 69 Tägliche Einsatzprüfung und Pflege Pos. Nr. Kontrollpunkt Maßnahme Hydraulikfunktionen Funktion, max. Hubhöhen, Höhenanzeige/Höhenvor- wahl, Kippkabine, Gewichtsanzeige und Zusatzfunktio- nen kontrollieren Notausschalter Funktion überprüfen © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 70: Wartung

    Die Sicherheit, Effizienz und Lebensdauer des Staplers hängen von der durchgeführten War- tung und Pflege ab. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von BT zugelassene Ersatzteile benutzen. BT empfiehlt Ihnen, mit der nächstgelegenen BT-Vertretung einen Service- und Wartungsvertrag abzuschliessen, um die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit Ihres Staplers sicherzustellen.
  • Seite 71 WARNUNG! Quetschgefahr. Unkorrekt aufgebockter Stapler kann herunterfallen. Niemals unter Stapler arbeiten, der nicht ordnungsgemäß auf- gebockt und durch Hubvorrichtung gesichert ist. • Anweisungen zum Öffnen des Motorraumes finden Sie im Kapitel Schalter und Bedienelemente. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 72: Vom Fahrer Auszuführende Wartungsarbeiten

    • Allgemeines Waschen und Reinigen einmal wöchentlich durchführen. ACHTUNG! Kurzschlußgefahr. Die Elektroanlage kann beschädigt werden. Batterie vor dem Waschen durch Abziehen des Batteriestek- kers abschalten. ACHTUNG! Kurzschlußgefahr. Schäden an der Elektroanlage möglich. Elektroteile nicht mit Hochdruckreiniger reinigen. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 73: Außenreinigung

    • Losen Schmutz mit lauwarmem Wasser abspülen. Elektrobauteile • Elektrische Motoren mit Druckluft säubern. • Elektroschalttafel, Elektronikkarten, Kontaktoren, Anschlüsse, Ventile usw. mit feuchtem Tuch und Reinigungs- mittel reinigen. ACHTUNG! Kurzschlußgefahr. Elektrobauteile können beschädigt werden. Garantiesiegel der Elektronikkarten nicht lösen. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 74: Wartungsschema

    1700.2 Befestigungsschrauben kontrollhalber nachziehen 1700.3 Lager auf anormale Geräusche kon- trollieren 1730.1 Lenkmotorkohlen kontrollieren 2550 Antriebsaggregat 2550.1 Ölstand kontrollieren 2550.2 Öl wechseln 2550.3 Auf anormale Geräusche und Leckage kontrollieren 2550.4 Halterung im Stützarm kontrollhalber nachziehen © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 75 5000.2 Kabelanschlüsse nachziehen 5000.3 Notbetriebsfunktionen kontrollieren 5000.4 Fehlercodeprotokoll und Betriebsstun- den kontrollieren 5190.1 Kontaktorspitzen kontrollieren 5190.2 Beweglichkeit des Kontaktors kontrol- lieren 5280.1 Elektrische Begrenzungsfunktionen kontrollieren 5110 Batterie 5110.1 Elektrolytpegel kontrollieren (10-15 mm über den Zellenplatten) © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 76 Kettenbolzen und Kettenhalterung kontrollieren. An allen Ketten die Kon- termuttern anziehen und alle Siche- rungsstifte überprüfen. 7120.3 Hubketten schmieren 7150.1 Spiel an den Rollen kontrollieren 7190.1 Hubgerüsthalterung kontrollhalber bewegen 7200.1 Funktion des Zubehörs kontrollieren © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 77 X zeigt an, welche Arbeiten bei den verschiedenen Wartungsinspektionen durchgeführt werden müssen. Sonstige Buchstaben geben Öl- und Fettqualitäten an. Wenn Arbeiten gemäß höherem Stundenintervall fällig sind, müssen gleichzeitig auch die Arbeiten der kürzeren Intervalle durchgeführt werden, sofern in der Tabelle oben nichts anderes angegeben wird. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 78: Angaben Zu Öl- Und Fettstoffen

    Klüberoil 4UH 1-150N, Klüber Lubrication ° < +45 Anticorit LBO 160, Fuchs DEA Rexoil, Rexnord Kette ° >+ 45 VG 220 Klüberoil 4UH 1-220N, Klüber Lubrication ° <+ 80 *Gleichwertige Produkte von anderen Herstellern können verwendet werden © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 79 Wartung 0640.5 0640.2 0640.1 0840.1 0390.2 0390.1 0350.1 0820.1 0510.1 0810.1 0620.1 0000.1 0640.3 0640.4 0810.1 0340.1 © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 80 Wartung © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 81 Wartung 5000.4 5280.1 5000.3 4100.1 4100.2 5110.4 5000.1 5110.5 5000.2 5110.6 5110.3 5110.1 5110.2 5190.1 5190.2 5110.7 © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 82 Wartung © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 83 Wartung 7120.1 7120.3 7100.1 6600.1 7100.2 6600.2 7110.1 7150.1 7120.2 7100.1 7100.2 7190.1 7200.1 7400.1 7190.1 7400.2 6600.1 6600.2 © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 84 Wartung © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 85: Wiederverwertung/Entsorgung

    Die verbrauchte Batterie muß an den Vertreter/Hersteller der Batterie (siehe Typenschild der Batterie) zwecks Entsorgung/ Wiederverwertung zurückgesandt werden. Sie können die Bat- terie auch an die für Sie zuständige BT-Vertretung zurückgeben, die die Rücksendung an den Hersteller übernimmt. Entsorgung des Staplers Der Stapler enthält wiederverwertbare Metalle und Kunststoffe.
  • Seite 86 Gummi, Stahl und Kunststoff Zylinder Gußeisen und Stahl Ventile Aluminium und Stahl Elektroanlage Kabel Kupferleitung mit PVC- Ummantelung Elektronikkarte Glasfiberverstärktes Kreiskar- tenlaminat Litiumbatterie Motoren Stahl, Kupfer und Aluminium Frequenzwandler Aluminium, Polykarbonat und Glasfiber FR 4 Elektronikgehäuse Aluminium © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 87: Transport, Lagerung Und Vorübergehende Stillegung Des Staplers

    Länge ausschl. Gabeln, mm 1812 1887 1887 2012 Gewicht ohne Batterie, kg 2315 3631 2995 3885 =5700 =11000 =7000 =9000 Mindestgewicht der Batterie, kg 360-450 Ah 480-600 Ah 600-750 Ah 1075 1075 1075 1075 800-900 Ah 1270 © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 88: Heben Des Staplers

    • Stapler an den Gabeln des hebenden Staplers ordnungsge- mäß verankern. • Hubvorgang mit größter Vorsicht durchführen. WARNUNG! Kippgefahr. Stapler könnte umkippen, wenn er falsch aufgenommen wird. Stapler stets gut verankert und mit dem Schwerpunkt zwi- schen den Gabeln des hebenden Gabelstaplers heben. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 89: Abschleppen Und Transport Eines Defekten Staplers

    Stapler von einem Fahrer gelenkt und gebremst werden. WARNUNG! Verletzungsgefahr. Stapler kann ins Rollen kommen, wenn die Feststellbremse nicht funktioniert. Stapler niemals mit ausgeschalteter Feststellbremse stehen lassen, ohne die Räder ordnungsgemäß zu blockieren. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 90 Hierfür verwenden Sie eine Akku-Bohrmaschine mit Verlängerungsteil. • Verlängerungsteil durch das Loch in der Haube stecken und an die Lenkmotorwelle anschließen. Bohrmaschine anschlie- ßend im Links- oder Rechtslauf einschalten, um das Antriebs- rad zu drehen. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 91: Vorübergehende Stillegung Des Staplers

    Vor Wiederinbetriebnahme des Staplers Funktions- und Sicher- heitskontrolle gemäß dem Kapitel Tägliche Einsatzprüfung und Pflege durchführen. • Wenn die Abstelldauer mehr als drei Monate beträgt, vor- beugende Wartung wie für 500 Stunden-Intervalle vorge- schrieben durchführen. © BT Industries AB 222325-120...
  • Seite 92: Eg-Konformitätserklärung

    Dokument in der jeweiligen Landessprache geben. *THE SWEDISH MACHINERY TESTING INSTITUTE, Fyrisborgsgatan 3, S-754 50 Uppsala Telefon/Telephone: +46 18-56 15 00, Telefax: +46 18-12 72 44. Änderung Nr. _______________________________________________ __________________________________________________________________ Ort, Ausstellungsdatum Unterschrift __________________________________________________________________ Firma Name des Unterzeichners © BT Industries AB 222325-120...

Diese Anleitung auch für:

B1c-8cBt rr e1-8E1c-8c

Inhaltsverzeichnis