Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BT OSE100 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OSE100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
OSE100
Gültig ab Gerätenummer: 6195460
Bestellnummer: 7538829-120
Ausgestellt am: 2012-02-06
BT Products AB
S-595 81 MJÖLBY SWEDEN
© BT
WARNUNG!
Vor Inbetriebnahme des Staplers
BEDIENUNGSANLEITUNG
bitte sorgfältig durchlesen.
ACHTUNG!
Für zukünftigen Gebrauch aufheben.
Übersetzung der
ursprünglichen Anleitung
Nur gültig für Gerätenummer:
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BT OSE100

  • Seite 1 Vor Inbetriebnahme des Staplers BEDIENUNGSANLEITUNG bitte sorgfältig durchlesen. ACHTUNG! Für zukünftigen Gebrauch aufheben. Übersetzung der ursprünglichen Anleitung Bedienungsanleitung OSE100 Gültig ab Gerätenummer: 6195460 Bestellnummer: 7538829-120 Ausgestellt am: 2012-02-06 Nur gültig für Gerätenummer: BT Products AB S-595 81 MJÖLBY SWEDEN © BT...
  • Seite 2 Vorwort Wir gratulieren Ihnen zur Wahl eines BT-Staplers. Dieser wurde entwickelt, um Ihre Arbeit effizienter, einfacher und sicherer zu machen. Bevor Sie den Stapler in Betrieb nehmen, ist es jedoch äußerst wichtig, dass Sie den Inhalt dieser Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und genau verstehen, um den Stapler sicher bedienen zu können.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Schalter zum Heben und Senken der hebbaren Fahrerplattform ... 22 Warnlampe ..................22 Arbeiten mit dem Stapler ..............23 Kontrolle vor dem Einsatz ............... 23 Einstellen der Fahrerkabine ............25 Programmieren der Fahrparameter ..........29 Stapler starten ................32 Stapler ausschalten ................ 33 Lenkung ..................33 © BT 7538829-120...
  • Seite 4 Wiederverwertung/Entsorgung ............51 Entsorgung der Batterie ..............51 Entsorgung des Staplers ..............51 Technische Daten ................53 Technische Daten ................53 Abmessungen des Staplers ............54 Zertifikat ..................... 57 Zertifikat (Funkgerät) ..............57 Zertifikat (Stapler) ................58 © BT 7538829-120...
  • Seite 5: Sichere Bedienung

    Warnung - zu tödlichen oder ernsthaften Verletzungen füh- ren kann. WARNUNG! Weist auf eine gefährliche Situation hin - die bei Missachtung der Warnung - zu tödlichen oder ernsthaften Verletzungen füh- ren kann. VORSICHT! Weist auf Handlungen hin, die Sachschäden ohne Personen- verletzungen verursachen können. © BT 7538829-120...
  • Seite 6: Verantwortungsbereich Des Fahrers

    • Bevor Sie den Stapler in Betrieb nehmen, müssen Sie eine Ausbildung für diesen speziellen Staplertyp erfolgreich abge- schlossen haben. Ihre zuständige BT-Vertretung bietet geeignete Kurse an. Vergewissern Sie sich auch, dass Sie berechtigt sind, den Stapler am Ort zu fahren.
  • Seite 7: Handhabung Der Last

    • Nur Lasten transportieren, die die zulässige Tragfähigkeit des Staplers nicht übersteigen. • Länge/Breite der Gabeln müssen der Ladung in Form und Abmessungen entsprechen. • Nur stabil und sicher angeordnete Lasten transportieren. • Lange und hohe Lasten mit besonderer Vorsicht transportie- ren. © BT 7538829-120...
  • Seite 8: Abstellen Des Staplers

    Solche Risiken sind möglicherweise: - Rutschgefahr wegen Ölleckage oder verschütteten Schmierstoffen. - Unachtsamkeit beispielsweise auf Ladekais, bei Sichtbe- hinderung oder in engen Räumen. - Schlecht verankerte Ladebrücken oder Unterlagen mit unzureichender Tragfähigkeit. - Rücksichtslose Fahrweise, wodurch der Stapler kippt. © BT 7538829-120...
  • Seite 9: Funkgerät

    Fahren Sie mit dem Stapler nie in der Nähe medizinischer Geräte, wenn der Stapler mit einem Funkgerät ausgerüstet ist. Hiermit erklärt [BT], dass sich das Gerät [Funkgerät] in Überein- stimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übri- gen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Seite 10: Wartung Und Reparaturen

    Sichere Bedienung Wartung und Reparaturen Der Stapler muss zur Vermeidung von Betriebsstörungen und Unfällen regelmäßig gewartet werden. Nur Fachkräfte oder von BT autorisiertes Personal dürfen den Stapler warten, einstellen und reparieren. Änderungen und Umbauten des Staplers Nur genehmigte Umbauten des Staplers sind zulässig. Alle Umbautem am Stapler, die zum Beispiel die Ladekapazität, die...
  • Seite 11: Notabschaltung

    • Drücken Sie den Not-Stop-Knopf, um den Strom abzuschal- ten und den Stapler anzuhalten. • Lösen Sie den Notausschalter, indem Sie den Knopf in Pfeil- richtung drehen. Nach Aktivierung des Notausschalters muss der Stapler erneut gestartet werden. © BT 7538829-120...
  • Seite 12: Warn- Und Hinweisschilder

    Die Abbildung zeigt Position und Bedeutung der am Stapler angebrachten Schilder. a: Typenschild b: Umbauschild c: Tragfähigkeitsschild d: Das Befördern von Passagieren ist untersagt. e: ”Nicht unter gehobener Last treten” f: Stehe nicht auf den Gabeln g: Funkgerät M-PLATE © BT 7538829-120...
  • Seite 13: Typenschild

    Stapler kann instabil werden und somit den Verkehr gefährden, wenn das Batteriegewicht nicht innerhalb des angegebenen Bereichs liegt. g: Batteriespannung h: Batterietyp (nur ANSI) Umbauschild a: Staplermodell M-PLATE b: Die spezifische Seriennummer für Ihren Stapler/Baujahr c: Umbaunummer d: Datum des Umbaus © BT 7538829-120...
  • Seite 14: Tragfähigkeitsschild

    Zulässige Last - Zulässige Höchstlast für den jeweiligen Abstand zum Lastenschwerpunkt d: Lastenschwerpunkt - Abstand vom Gabelende bis zum Lastenschwerpunkt Funkgerät Das Symbol zeigt, dass der Stapler mit einem Funkgerät mit drahtloser Verbindung zu Toyota I-site. © BT 7538829-120...
  • Seite 15: Einführung

    Typenschild und technische Daten am Ende der Bedienungsanleitung. - Wenn der Stapler Schäden oder Mängel aufweist, die die Sicherheit oder einen sicheren Einsatz beeinträchtigen. Ebenfalls nicht, wenn der Stapler ohne Genehmigung von BT instandgesetzt, umgebaut oder eingestellt wurde. © BT 7538829-120...
  • Seite 16: Garantie

    Jeder ab Werk gelieferte Stapler unterliegt der Produkthaftung laut gesonderter Spezifikation. Die Garantie gilt unter der Vor- aussetzung, dass Wartung und Instandhaltung gemäß den Empfehlungen von BT durch von BT autorisierte Mitarbeiter und unter Verwendung der von BT empfohlenen Ersatzteile durchge- führt werden.
  • Seite 17: Hauptkomponenten

    Einführung Hauptkomponenten a: Deichsel: b: Abdeckung c: Batteriestecker d: Batterie e: Hebbare Plattform f: Gabeln © BT 7538829-120...
  • Seite 18: Schalter Und Bedienelemente

    Display b: Tastatur c: Identifikationseinheit (Optionen) d: Lenkung und Bremsschalter e: Notausschalter f: Fahrtrichtungsschalter und Geschwindigkeitsregler g: Schalter zum Heben und Senken der Gabeln h: Schalter zum Heben und Senken der hebbaren Fahrer- plattform i: Hupe © BT 7538829-120...
  • Seite 19: Display

    100 % = maximale Batteriekapazität 0 % = Batterie entladen. Zeigt das Feld 10 % Kapazität an, beginnt das Symbol zu blin- ken. • Laden Sie die Batterie, wenn dieses Symbol blinkt, um die Batterie zu schonen. © BT 7538829-120...
  • Seite 20: Tastatur

    Code und persönliche Staplereinstellungen erhal- ten. Nähere Informationen siehe Abschnitt Anzeigen und Pro- grammieren. Identifikationseinheit (Optionen) Zum Starten kann der Stapler mit einer ID-Einheit ausgerüstet werden. Zur serienmässigen Ausstattung gehören zwei ID- Schlüssel. Smartcards sind als Option erhältlich. © BT 7538829-120...
  • Seite 21: Lenkung Und Bremsschalter

    Die Bremse löst in dem Augenblick, in dem der Regler betätigt wird. Bei Rückwärtsfahrt richtet sich die Geschwindigkeit nach dem Betätigungsweg des Reglers. Wenn der Fahrer den Regler losläßt und dieser in Nullstellung zurückgeht, wird die Geschwin- digkeit automatisch reduziert. © BT 7538829-120...
  • Seite 22: Schalter Zum Heben Und Senken Der Gabel

    (Nur in bestimmten Märkten erhältlich) Am Chassis ist eine blinkende Warnlampe (a) angebracht, die Personen in der Umgebung des Staplers darauf hinweist, dass sich dieser in Fahrt befindet. Verwenden Sie den Schalter (b) am Deichsel, um die Lampe ein- und auszuschalten. © BT 7538829-120...
  • Seite 23: Arbeiten Mit Dem Stapler

    Anhand der Betriebsstundenanzeige im Display prüfen, ob Wartung fällig ist. Kundendiensttechniker rufen. 3. Hupe Taste drücken, um Funktion zu prüfen. 4. Fahrtrichtungsschalter Funktion prüfen, vorwärts/rückwärts. 5. Geschwindigkeitsregler Prüfen, dass der Stapler sich bei Betätigung des Geschwindigkeitsreglers in Bewegung setzt. © BT 7538829-120...
  • Seite 24 Gabel probeweise heben und senken. 8. Kontrolle der Plattform Heben und senken Sie die Plattform. 9. Fahrerpräsenzsensor in der Plattform Auf korrekte Funktion prüfen. 10. Notausschalter/Feststellbremse Notausschalter betätigen und kontrollieren, dass Stapler ste- hen bleibt. 11. Lenkung Überprüfen Sie die Funktion. © BT 7538829-120...
  • Seite 25: Einstellen Der Fahrerkabine

    E-bar Zubehörhalterung (Optionen) WARNUNG! Einbau von Zubehör Benutzen Sie zur Installation von Zubehör auf der E-Bar nur die von BT zugelassenen Spezialhalterungen, die verhindern, dass sich das Zubehör lockert und die somit dem Unfallrisiko vorbeugen. Installieren Sie nie Zubehör, das die Sicherheitseinrichtungen des Staplers, wie z.B.
  • Seite 26 Einbau der 24 V-Steck- dose montiert wurde. In diesem Fall wird die 24 V-Steckdose auf der linken Seite vor der Lenkeinheit montiert. Zur Abdeckung der Steckdosen-Öffnungen sind die Stapler standardmäßig mit Blindverschlüssen ausgestattet.. a, b a, b © BT 7538829-120...
  • Seite 27 Einbau der 12 V-Steck- dose montiert wurde. In diesem Fall wird die 12 V-Steckdose auf der linken Seite vor der Lenkeinheit montiert. Zur Abdeckung der Steckdosen-Öffnungen sind die Stapler standardmäßig mit Blindverschlüssen ausgestattet. a, b a, b © BT 7538829-120...
  • Seite 28 Arbeiten mit dem Stapler Schutzdach (Optionen) Das Schutzdach schützt Sie vor herunterfallenden Waren. © BT 7538829-120...
  • Seite 29: Programmieren Der Fahrparameter

    100: 6 km/h 0 : ungültig Fahrgeschwindig- 40/100 40: niedrige Geschwindigkeit keit bei Mitgänger- 100: max. Geschwindigkeit Betrieb Max. Geschwindigkeit 4 km/h In 5er Schritten Automatische 60/100 Bremskraft, wenn Fahrer die Geschwindigkeits- Plattform während der Fahrt reduktion verläßt © BT 7538829-120...
  • Seite 30: Programmieren

    1. Geben Sie Ihren PIN - Code ein, ohne die grüne Taste zu drücken. 2. Drücken Sie die Hupentaste. oder 1. Drücken Sie die Hupentaste. 2. Halten Sie dann den ID-Schlüssel gegen die ID-Einheit. Auf dem Display wird "InFo" angezeigt. © BT 7538829-120...
  • Seite 31 9. Drücken Sie zur Bestätigung erneut die Hupentaste. 10. Beenden Sie die Programmierung, indem Sie "O" (rote Taste) auf der Tastatur oder der ID-Einheit drücken. Beim Neustart nach der Umprogrammierung kann es etwas dauern, bis der Stapler fahrbereit ist. © BT 7538829-120...
  • Seite 32: Stapler Starten

    LED auf; der Stapler lässt sich nicht starten. Wenden Sie sich an Ihren Vorgesetzten, um weitere Maßnahmen abzusprechen. Henweis: Wenn Sie das Lesegerät nicht innerhalb von 5 s mit dem ID-Schlüssel bzw. der Smartcard aktiviert haben, muss der Vorgang wiederholt werden. © BT 7538829-120...
  • Seite 33: Stapler Ausschalten

    Halten Sie den Tisch nur bei der Batterieinspektion/beim Bat- terieaustausch in der ausgeklappten Position. • Die Fahrrichtung bestimmen Sie, indem Sie Schalter in gewünschte Richtung drehen. Die Fahrgeschwindigkeit wird je nach Schalterbetätigung stufenlos reguliert. • Stapler mit heruntergeklappter Deichsel fahren. © BT 7538829-120...
  • Seite 34: Schalter Für Seitliche Steuerung (Optionen)

    Die gelbe Taste (d) dient nur zum Abschalten der Funktion und ist nicht mit dem Not-Aus-Schalter zu verwechseln. In diesem Modus funktionieren weder die Hub- noch die Stapler- geschwindigkeitsfunktionen, und an der Lenkeinheit wird "ESO" angezeigt. Um die Staplerfunktionen neu zu aktivieren, muss neu eingeloggt werden. © BT 7538829-120...
  • Seite 35: Auffahrsensor (Optionen)

    Schalten Sie den Stapler immer aus, wenn Sie ihn unbeauf- sichtigt zurücklassen. 1. Stapler anhalten und Fahrtrichtungsschalter in Nullstellung zurückschalten lassen. 2. Gabel ganz absenken. 3. Die Deichsel nach oben bewegen. Es wird nun der Feststell- bremsmodus aktiviert und die Bremse angezogen. 4. Stapler ausschalten. © BT 7538829-120...
  • Seite 36: Handhabung Der Last

    Keine Lasten heben, solange Stapler noch in Bewegung ist. 1. Bei der Aufnahme des Ladegutes, Geschwindigkeit senken und die Gabel vorsichtig unter das Ladegut schieben. 2. Gabeln anheben. Während des Hubvorganges Kommissio- niergerät nicht fahren. 3. Sanft anfahren; anschließend Geschwindigkeit erhöhen. © BT 7538829-120...
  • Seite 37: Abstellen Von Lasten

    Wenn der Stapler noch in Bewegung ist, kann das Absenken einer beladenen Palette dazu führen, dass die Last herunter- fällt. Last niemals herabsenken, solange der Stapler in Bewegung ist. 1. Stapler anhalten. 2. Gabel senken. 3. Gabel langsam herausfahren. © BT 7538829-120...
  • Seite 38: Batterie

    Hierdurch wird eine Überladung der Batterie verhindert, und die Überwachung des Ladevorganges kann auf ein Minimum beschränkt werden. Das Ladegerät muß einen Mindestladestrom gemäß folgender Tabelle aufweisen. Batterie (Ah) Ladegerät (A) 465 - 620 80 - 110 © BT 7538829-120...
  • Seite 39: Vor Dem Aufladen

    Wenden Sie sich an einen Kundendiensttechniker, wenn der Flüssigkeitsverbrauch in einer Zelle ungewöhnlich hoch ist. Hinweis: Bei ventilregulierten Batterien ist es nicht möglich, den Flüssigkeitsstand zu prüfen. Ausführliche Anweisungen finden Sie in der Bedienungsanlei- tung des Batterieherstellers. © BT 7538829-120...
  • Seite 40: Wechsel Der Batterie

    Batterie anschließen und Hubwagen bis zur Posi- tion der geladenen Batterie vorfahren. 7. Hubwagen ausschalten, Zwischenkabel ausbauen und die geladene Batterie hineinschieben. 8. Batterieverriegelung herunterklappen und auf ordnungsge- mäße Verankerung achten. 9. Batteriestecker an Batterie anschließen. 10. Batterieraumdeckel schließen. © BT 7538829-120...
  • Seite 41: Batterierollen (Optionen)

    Mit Hilfe der Rollen läßt sich die Batterie beim Batteriewechsel problemlos seitlich herausziehen. In der Standardausführung steht die Batterie auf einer ebenen Fläche und kann nur mit einer Hubvorrichtung herausgehoben werden. Batteriewechsler (Optionen) Batteriewechsler mit Rollen und Platz für zwei Batterien zum schnellen seitlichen Batteriewechsel. © BT 7538829-120...
  • Seite 42: Wartung

    Die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Staplers hängen vom Service und der durchgeführten War- tung ab. • Verwenden Sie für Wartung und Reparatur nur von BT emp- fohlene Ersatzteile. Weitere Informationen finden Sie im BT- Ersatzteilkatalog. BT empfiehlt Ihnen, mit der nächstgelegenen BT-Vertretung einen Service- und Wartungsvertrag abzuschliessen, um die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit Ihres Staplers sicherzustellen.
  • Seite 43: Regelmäßige Wartung

    Kontrolle Räder, Steuereinheit, elektrische Anlage und Hubge- rüst. 1000 Stunden/12 Monate (was zuerst eintritt) Kontrolle von Chassis, Motor, Antriebseinheit, Batterieverriege- lung, Stromversorgungsanlage, Hydraulik und Gabelträger. Reinigung des Fahrmotors und des Antriebssystems. Hydraulikölwechsel und Reinigung des Ölbehälters. 3000 Stunden/3 Jahre (was zuerst eintritt) Getriebeölwechsel. © BT 7538829-120...
  • Seite 44: Handhabung Eines Defekten Staplers

    • Schalten Sie den Stapler aus und versuchen Sie, ihn erneut zu starten. Falls dies nicht gelingt, rufen Sie Ihren Kunden- diensttechniker, damit er den Fehler behebt. Code-Gruppe (X) Funktionsbeschreibung Nicht verwendet Hauptsystem Traktionssystem Hydraulikanlage Lenksystem 6 – 7 Nicht verwendet Optionen © BT 7538829-120...
  • Seite 45: Beschreibung

    Auskunft darüber gibt, ob bestimmte Staplerfunktionen einge- schränkt sind oder nicht funktionieren. 1 – 2 Warnung Die Staplerfunktion ist möglicherweise auf eingeschränkten Betrieb eingestellt. Kritischer Fehler Hubwagen bleibt stehen Kritischer Fehler Hubwagen bleibt stehen Kritischer Fehler Hubwagen bleibt stehen © BT 7538829-120...
  • Seite 46: Temperaturwarnung

    Beim Start befindet sich der Verschieben Sie den Hub-/Absenken- Hub-/Absenken-Regler nicht in Regler in die Neutralstellung der Neutralstellung. 5.035 Temperaturwarnung Kundendiensttechniker rufen 5.326 Temperaturwarnung Kundendiensttechniker rufen Zubehör 8.001 Sicherheitsgeschwindigkeit, Wenden Sie sich an Ihren Vorgesetzten Heben und Senken der Gabeln deaktiviert © BT 7538829-120...
  • Seite 47: Notbetriebsmodus

    Bei zu starker Beschleunigung besteht das Risiko, dass der Stapler wegrollt. Um den Stapler zu stoppen, ändern Sie die Fahrtrichtung in die entgegengesetzte Richtung. Bei einigen Fehlern funktioniert der Notfahrmodus nicht. In die- sem Fall ist es nicht möglich, Informationen über den Fehler zu erhalten. © BT 7538829-120...
  • Seite 48: Transport, Lagerung Und Vorübergehende Stilllegung Des Staplers

    Gabeln des hebenden Gabelstaplers heben. • Wenn der Stapler mit einem anderen Gabelstapler gehoben wird, Stapler an seinem Schwerpunkt aufnehmen. • Stapler an der Gabel des hebenden Staplers ordnungsgemäß verankern. • Hubvorgang mit größter Vorsicht durchführen. © BT 7538829-120...
  • Seite 49: Abschleppen Und Transport Eines Defekten Staplers

    Sie bitte den Batte- rieanschluss ab. • Batterie alle drei Monate nachladen und Batterieflüssigkeit kontrollieren. Hydraulikanlage • Wechseln Sie das Öl in der Hydraulikanlage, wenn der Stap- ler länger als ein Jahr stillgelegt wird. Bezüglich Öl- und Fettspezifikationen siehe Wartungshandbuch. © BT 7538829-120...
  • Seite 50: Wiederinbetriebnahme

    Funktions- und Sicherheitsprü- fung unterzogen werden wie beschrieben in Kapitel Kontrolle vor dem Einsatz. • Wenn die Abstelldauer mehr als drei Monate beträgt, vor- beugende Wartung wie für 500 Stunden-Intervalle vorge- schrieben durchführen. © BT 7538829-120...
  • Seite 51: Wiederverwertung/Entsorgung

    Nachstehend eine Aufstellung der bei den einzelnen Teilsyste- men des Staplers benutzten Materialien: Chassis Rahmen Stahl Antriebsaggregat Stahl und Metallguß Buchsen Polyamid Lackierung Epoxy-Polyester Räder Polyuretan Hydraulikanlage Ölbehälter Polyäthylen Pumpenaggregat Stahl und Aluminium Schläuche Gummi und Stahl Zylinder Gußeisen und Stahl © BT 7538829-120...
  • Seite 52 Wiederverwertung/ Entsorgung Elektroanlage Kabel Kupferleitung mit PVC- Ummantelung Elektronikkarte Glasfiberverstärktes Kreiskar- tenlaminat Motoren Stahl und Kupfer © BT 7538829-120...
  • Seite 53: Technische Daten

    örtliche BT-Niederlas- sung. Den korrekten Wert entnehmen Sie dem Typenschild des Staplers. Hinweis: Die Fahrgeschwindigkeit nimmt bei gehobener Plattform ab. Die statischen und dynamischen Tests wurde gemäß den geltenden Abschnitten der EN 1726- 1:1998 Absatz 6.2, 6.3. © BT 7538829-120...
  • Seite 54: Abmessungen Des Staplers

    Technische Daten Abmessungen des Staplers In der Abbildung sehen Sie die Außenabmessungen von dem Gerät in der Standardausführung. l 24 © BT 7538829-120...
  • Seite 55: Abmessungen

    Höhe Hubgerüst ausgefahren, max., mm 2570 Einstiegshöhe Initialhub Standhöhe angehoben, mm 1200 Gabelhöhe abgesenkt, mm Kommissionierhöhe, mm 2800 Hubhöhe, mm 1880 Bodenfreiheit Mitte Radstand, mm x Gabelrücken bis Mitte Räder, mm y Radstand, mm 1351 Wenderadius, mm 1540 © BT 7538829-120...
  • Seite 56 Technische Daten © BT 7538829-120...
  • Seite 57: Zertifikat

    Zertifikat Zertifikat Zertifikat (Funkgerät) © BT 7538829-120...
  • Seite 58: Zertifikat (Stapler)

    * SMP Svensk Maskinprovning AB, Fyrisborgsgatan 3, S-754 50 Uppsala Telefon/Telephone: +46 10-516 64 00, Telefax: +46 18-12 72 44. Änderung Nr. _______________________________________________ __________________________________________________________________ Ort, Ausstellungsdatum Unterschrift __________________________________________________________________ Firma Name des Unterzeichners Diese EG-Konformitätserklärung ist eine Übersetzung der englischen Originalausgabe. © BT 7538829-120...

Inhaltsverzeichnis