Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BT RRE140 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RRE140:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
RRE140/140C/140E, RRE160/160C/160E,
RRE180/180C/180E, RRE200/200C/200E,
RRE250/250C/250E
Gültig ab Gerätenummer: 6051502-
Bestellnummer: 262350-120
Ausgestellt am: 2008-08-11 TP
BT Products AB
S-595 81 MJÖLBY SWEDEN
© BT
WARNUNG!
Vor Inbetriebnahme des Staplers
BEDIENUNGSANLEITUNG
bitte sorgfältig durchlesen.
ACHTUNG!
Für zukünftigen Gebrauch aufheben.
Nur gültig für Gerätenummer:
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BT RRE140

  • Seite 1 WARNUNG! Vor Inbetriebnahme des Staplers BEDIENUNGSANLEITUNG bitte sorgfältig durchlesen. ACHTUNG! Für zukünftigen Gebrauch aufheben. Bedienungsanleitung RRE140/140C/140E, RRE160/160C/160E, RRE180/180C/180E, RRE200/200C/200E, RRE250/250C/250E Gültig ab Gerätenummer: 6051502- Bestellnummer: 262350-120 Ausgestellt am: 2008-08-11 TP Nur gültig für Gerätenummer: BT Products AB S-595 81 MJÖLBY SWEDEN...
  • Seite 2 Vorwort Wir gratulieren Ihnen zur Wahl eines BT-Staplers. Dieser wurde entwickelt, um Ihre Arbeit effizienter, einfacher und sicherer zu machen. Bevor Sie den Stapler in Betrieb nehmen, ist es jedoch äußerst wichtig, dass Sie den Inhalt dieser Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und genau verstehen, um den Stapler sicher bedienen zu können.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Einstellen der Fahrerkabine ............39 Stapler einschalten ................. 40 Stapler ausschalten ................ 41 Fahren mit dem Stapler ..............41 Anhalten des Staplers ..............42 Lenkung ..................43 Abstellen des Staplers ..............43 Handhabung der Last ..............43 © BT 262350-120...
  • Seite 4 Abmessungen und Gewicht des Staplers in der Standardausführung 67 Heben des Staplers ................ 68 Abschleppen und Transport eines defekten Staplers ..... 68 Vorübergehende Stilllegung des Staplers ........71 Wiederinbetriebnahme ..............71 Wiederverwertung/ Entsorgung ..................72 Entsorgung der Batterie ..............72 Entsorgung des Staplers ..............72 © BT 262350-120...
  • Seite 5: Einführung

    Jeder ab Werk gelieferte Stapler unterliegt der Produkthaftung laut gesonderter Spezifikation. Die Garantie gilt unter der Vor- aussetzung, dass Wartung und Instandhaltung gemäß den Empfehlungen von BT durch von BT autorisierte Mitarbeiter und unter Verwendung der von BT empfohlenen Ersatzteile durchge- führt werden.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Verletzungen zu vermeiden. Sie sind außerdem verpflichtet, die vor Ort geltenden Sicher- heitsbestimmungen zu kennen und zu befolgen. Sollten die Anweisungen in diesem Handbuch in irgendeinem Punkt von den o.g. Bestimmungen abweichen, gelten die Vorschriften vor Ort. © BT 262350-120...
  • Seite 7: Sichere Bedienung

    • Bevor Sie den Stapler in Betrieb nehmen, müssen Sie eine Ausbildung für diesen speziellen Staplertyp erfolgreich abge- schlossen haben. Ihre zuständige BT-Vertretung bietet geeignete Kurse an. Vergewissern Sie sich auch, dass Sie berechtigt sind, den Stapler am Ort zu fahren.
  • Seite 8 Mit der Last zuerst in den Aufzug fahren. Andere Perso- nen dürfen sich nicht im Aufzug aufhalten. • Falls die Sicht behindert ist, fahren Sie mit der Last nach hin- ten oder lassen Sie sich von jemand einweisen.. © BT 262350-120...
  • Seite 9: Handhabung Der Batterien

    Normen und Vorschriften bestimmte Risiken beim Einsatz des Staplers nicht völlig ausgeschlossen werden. Solche Risiken sind möglicherweise: • Rutschgefahr wegen Ölleckage oder verschütteten Schmier- stoffen. • Unachtsamkeit beispielsweise auf Ladekais, bei Sichtbehin- derung oder in engen Räumen. © BT 262350-120...
  • Seite 10: Wartung Und Reparaturen

    Für den Stapler sind regelmäßige Wartungsarbeiten laut War- tungsschema vorgeschrieben, siehe Kapitel Wartung, um Fehl- funktionen und Unfälle zu vermeiden. Wartungs-, Einstell- und Reparaturarbeiten dürfen nur von ausgebildeten und von BT autorisierten Mitarbeitern durchgeführt werden. Es dürfen nur von BT zugelassene Ersatzteile als Austauschteile eingebaut werden.
  • Seite 11: Warn- Und Hinweisschilder

    Auffüllstutzen Hydrauliköl f: Kippbares Führerhaus: Lesen Sie zuerst die Anweisungen g: Anschlagpunkte Heben h: Stehe nicht auf den Gabeln i: Halten Sie sich keinesfalls unter der angehobenen Gabel j: Max. Höhe bei Nenn-Tragfähigkeit k: Tragfähigkeitsschild XXXXXXX © BT 262350-120...
  • Seite 12: Wie Ein Typenschild Zu Lesen Ist

    I: Hubhöhe - Die maximale Hubhöhe des Staplers J: Zulässige Last - Zulässige Höchstlast für den jeweiligen Abstand zum Lastenschwerpunkt K: Lastenschwerpunkt - Abstand vom Gabelende bis zum Lastenschwerpunkt L: Informationstext - Der Stapler darf nur mit abgesenkter Gabel bewegt werden (ausgenommen Stapelvorgänge) © BT 262350-120...
  • Seite 13: Wie Ein Umbauschild Zu Lesen Ist (M-Plate)

    B: Die spezifische Seriennummer für Ihren Stapler/Baujahr C: Umbaunummer D: Datum des Umbaus Typenschild, Hubgerüst Die Abbildung zeigt das Typenschild des Hubgerüstes, das an der Seite des Hubgerüstes angebracht sein muß. Aus dem Schild gehen folgende Daten hervor. Zeichen Text Serienummer Datum © BT 262350-120...
  • Seite 14: Hauptkomponenten

    Hauptkomponenten Hauptkomponenten a: Hydraulikventile: b: Batterie: c: Pumpenmotor d: Antriebsaggregat mit Bremse: e: Elektrischer Lenkmotor: f: Fahrersitz: g: Abdeckung: h: Pedale: i: Bedienkonsole j: Hubgerüst: k: Sicherungen © BT 262350-120...
  • Seite 15 Hauptkomponenten © BT 262350-120...
  • Seite 16: Schalter Und Bedienelemente

    Schalter und Bedienelemente Schalter und Bedienelemente a: Display (ZID) b: Tastatur c: Bedienelemente d: Auswahlknöpfe e: Hupe f: Fahrtrichtungsschalter g: Notausschalter h: Lenkrad i: Pedale © BT 262350-120...
  • Seite 17: Display (Zid)/Tastenfeld

    Staplers verwendet. Jeder Fahrer kann einen persönlichen Code und persönliche Staplereinstellungen erhal- ten. Nähere Informationen siehe Abschnitt Anzeigen und Pro- grammieren. Das Display zeigt nützliche Informationen an, wie beispielsweise die Zeit, den Ladestatus der Batterie und spezifische Benutzere- instellungen. © BT 262350-120...
  • Seite 18: Navigation Im Display

    • Pfeiltasten betätigen, um zwischen den Alternativen im Dis- play umzuschalten. • Plus- und Minus-Tasten betätigen, um einen Wert zu ändern. • Grüne Taste (I) drücken, um eine Alternative auszuwählen oder einen geänderten Wert zu speichern. • c drücken, um zurückzuschalten. © BT 262350-120...
  • Seite 19: Normalmodus

    Andere Symbole, die während des Standardbetriebs im Display angezeigt werden Im Standardbetrieb werden manchmal zusätzliche Symbole angezeigt, die den Bediener informieren oder warnen sollen. Symbol Bezeichnung Hubhöhenbegrenzer Abbremsen Reaktivierung Sitzschalter Sicherheitsbedal nicht gedrückt Hohe Temperatur © BT 262350-120...
  • Seite 20 (siehe nachfolgende Tabelle). • Benutzen Sie die Pfeiltasten zum Auswählen und bestätigen Sie mit der grünen Taste (I). Symbol Bezeichnung Zeit und Datum Anzeigen der Bedienzeit Fahrerparameter Fahrerparameter programmieren Staplerparameter Anzeige von staplerspezifischen Parame- tern Voreingestellte Höhe © BT 262350-120...
  • Seite 21 3. Fahrerparameter auswählen und die grüne Taste (I) drücken. 4. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um das Symbol für Fahrerpa- rameter (a) hervorzuheben, und scrollen Sie durch die ver- schiedenen Fahrerparameter, indem Sie die Plus- und Minustaste verwenden. © BT 262350-120...
  • Seite 22 Alle Werte können auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. 7. Werkseinstellungen (B) auswählen und die grüne Taste (I) drücken. Zeitanzeige Die Bedienzeit des Staplers wird wie folgt angezeigt: A: Gesamtzeit B: Betriebszeit C: Fahrzeit D: Hubzeit S: Zeit bis zum nächsten Kundendienst (Parametergesteuerte Anzeige) © BT 262350-120...
  • Seite 23: Bedienelemente

    Gabelneigung c: Zusatzfunktion (z.B. seitliche Verschiebung) d: Zusatzfunktion (z.B. Gabelverbreiterung ) e: Fahrtrichtung Auswahlknöpfe Der Stapler besitzt acht Optionsauswahlknöpfe. Die Funktionen können unter Benutzung der Parametereinstellungen zugeord- net werden. Die Funktionen werden im Punkt Zubehör erklärt. © BT 262350-120...
  • Seite 24: Fahrtrichtungsschalter

    • Mit dem Notausschalter wird die Stromversorgung des Stap- lers unterbrochen und dieser im Notfall angehalten. Dabei kann der Stapler auch weiterhin gelenkt werden. • Ziehen Sie den Knopf nach oben, um den Notstop-Schalter zurückzusetzen. Nach Aktivierung des Notausschalters muss der Stapler erneut gestartet werden. © BT 262350-120...
  • Seite 25: Lenkrad

    • Benutzen Sie Ihren linken Fuß, um das Sicherheitspedal gedrückt zu halten, während sie den Stapler bedienen. ACHTUNG! Quetschgefahr. Quetschgefahr besteht, wenn ein Körperteil sich außerhalb des Fahrerraumes befindet. Achten Sie darauf, daß Sie sich mit Ihrem ganzen Körper in der Kabine befinden. © BT 262350-120...
  • Seite 26: Fehlercodes

    Sie, sich aus- und wieder einzuloggen. Wenn der Fehler weiter besteht, wenden Sie sich an einen Servicetechniker. WARNUNG! Nichtbeachtung von Fehleranzeigen. Sicherheit des Staplers gefährdet. Nach Fehlercode stets Kundendiensttechniker vor erneuter Inbetriebnahme informieren. Code-Gruppe Funktion Display Anwendung Traktionssystem Hydraulikanlage Lenksystem I/O-Box © BT 262350-120...
  • Seite 27: Auswirkung Auf Den Stapler

    Vergewissern Sie sich, dass die Ladung die Ladekapazität des Staplers nicht überschreitet. Wenn der Fehler weiter besteht, wenden Sie sich an einen Servi- cetechniker. 4:185-187 Fehlerhafte Höhenmessung. Gabeln anheben und senken. Wenn der Fehler weiter besteht, wenden Sie sich an einen Servicetechniker. © BT 262350-120...
  • Seite 28: Zubehör

    Wenn Sie einen falschen Code eingeben, leuchtet eine rote LED auf. Wenn die LED wieder erlischt, versuchen Sie es erneut. WARNUNG! Unbefugtes Fahren. Fehler im Staplerlogbuch und Unfälle sind möglich. Teilen Sie Ihren persönlichen Code auf keinen Fall einer ande- ren Person mit. © BT 262350-120...
  • Seite 29: Anmelden Mit Der Id-Taste

    2. Der Stapler ist gesperrt und muss durch Eingabe eines speziellen Codes auf dem Keypad neu gestartet werden. WARNUNG! Unvorsichtige Fahrweise. Unfallgefahr. Fahren Sie stets vorsichtig, umsichtig und verantwortungsbe- wußt entsprechend den allgemeinen Sicherheitsvorschriften. © BT 262350-120...
  • Seite 30: Seitenschieber/Zinkenverstellgerät

    • Die Taste drücken, um die Gabeln zurückzusetzen. Rücksetzen des Gabelneigung Die Gabeln können automatisch auf die Originalposition zurück- gestellt werden. • Die Taste drücken, um die Gabeln zurückzusetzen. Fahrerkabinenneigung aus-/ein- schalten • Die Taste drücken, um die Fahrerkabinen-Kippfunktion aus-/ einzuschalten. © BT 262350-120...
  • Seite 31: Hubhöhenbegrenzung

    Ein Parameter für die maximale Hubhöhe ist vorhanden, um diese Art Bypass-Hübe zu verhindern. Dieser Parameter kann nur von einem Servicetechniker programmiert werden. Höhenanzeige Stapler für große Hubhöhen sind mit einer Höhenanzeige (A) ausgerüstet, die die aktuelle Gabelhöhe innerhalb des Haupt- hubbereiches anzeigt. 10.89m © BT 262350-120...
  • Seite 32: Voreingestellte Höhe

    Wenn der Stapler eine falsche Höhe auswählt, weil z. B. die Last zu leicht ist, kann dies mithilfe der Pfeiltasten geändert werden. 1. Sicherstellen, dass die Höhenvorwahl aktiviert ist. 2. Gangnummer eingeben und die grüne Taste (I) drücken. Führende Nullen müssen nicht eingegeben werden. © BT 262350-120...
  • Seite 33: Voreinstellungen

    Decke angezeigt. 1. Die Gabeln anheben. Die nächste Höhe wird fortlaufend angezeigt. 1125kg 12:4 10.89m 11.27m 2. Drücken Sie den Höhenvorwahl-Knopf wenn die richtige Höhe angezeigt wird. 1125kg 12:4 10.89m 11.27m 3. Gabeln anheben, bis sie stoppen. © BT 262350-120...
  • Seite 34 7. Die Gabeln auf die gewünschte Höhe anheben. 8. Die grüne Taste (I) drücken. Löschen einer Stufe Programmierte Stufen können gelöscht werden. 1. Die Stufe auswählen, die gelöscht werden soll. 2. Papierkorb mit den Pfeiltasten hervorheben. 3. Die grüne Taste (I) drücken. © BT 262350-120...
  • Seite 35: Lastenschutzgitter

    • Füllen Sie den Feuerlöscher nach, nachdem er verwendet wurde. Nehmen Sie Kontakt mit der autorisierten Wartungs- firma auf. • Der Feuerlöscher muss von einem ausgebildeten Techniker überprüft werden. Das Wartungsintervall ist in den Anweisun- gen angegeben. © BT 262350-120...
  • Seite 36: Videoanlage

    Benutzen Sie dann Schalter A, um den eingestell- ten Wert zu erhöhen oder zu verringern. • Sie können neue Einstellungen speichern, indem Sie Schal- ter C gedrückt halten oder indem Sie den Bildschirm mit Schalter D ein- und ausschalten. © BT 262350-120...
  • Seite 37: Arbeiten Mit Dem Stapler

    Überprüfen Sie, ob ein Kundendienst fällig ist, indem sie die Zeitanzeige auf dem Display betrachten. In diesem Falle kontaktieren Sie den Servicetechniker für einen Kundendien- sttermin gemäß der Tabelle im Kapitel Kundendienst Hupe Überprüfen Sie die Funktion, indem Sie den Knopf drücken. © BT 262350-120...
  • Seite 38 Überprüfen Sie sie durch Anheben und Absenken der Gabel Gabel Fahren Sie den Hubschlitten ein und aus, um sich über eine fehlerfreie Funktion zu vergewissern. Notausschalter Überprüfen Sie, ob der Stapler anhält, wenn die der Notauss- chalter gedrückt wird. © BT 262350-120...
  • Seite 39: Einstellen Der Fahrerkabine

    • Sitzfederung mit dem Handrad (C) einstellen. Setzen Sie sich auf den Fahrersitz und drehen Sie das Handrad so, dass der grüne Pfeil nach oben zeigt, um die Federung für das jewei- lige Gewicht einzustellen. © BT 262350-120...
  • Seite 40: Stapler Einschalten

    Wenn Sie einen falschen Code eingeben, leuchtet eine rote LED auf. Wenn die LED wieder erlischt, versuchen Sie es erneut. WARNUNG! Unbefugtes Fahren. Fehler im Staplerlogbuch und Unfälle sind möglich. Teilen Sie Ihren persönlichen Code auf keinen Fall einer ande- ren Person mit. © BT 262350-120...
  • Seite 41: Stapler Ausschalten

    5. Geschwindigkeitspedal betätigen, um die Bremse zu lösen und anzufahren. Stapler weich und mit nur geringem Druck auf das Geschwindig- keitspedal anfahren, anschließend gewünschte Geschwindigkeit zu beschleunigen. WARNUNG! Unvorsichtige Fahrweise. Unfallgefahr. Fahren Sie stets vorsichtig, umsichtig und verantwortungsbe- wußt entsprechend den allgemeinen Sicherheitsvorschriften. © BT 262350-120...
  • Seite 42: Anhalten Des Staplers

    Wenn das Gaspedal losgelassen wird, greift automatisch die Motorbremse. Parkbremse Wenn der Stapler sich nicht bewegt, wird die Feststellbremse durch 5%-iges Drücken des Bremspedals aktiviert. Wenn der Stapler sich bewegt, wird die Feststellbremse durch 90%-iges Drücken des Bremspedals aktiviert. © BT 262350-120...
  • Seite 43: Lenkung

    Überprüfen Sie stets die Gesamt-Tragfähigkeit des Staplers. • Nur stabil und sicher verankerte Lasten transportieren. Besondere Vorsicht bei hohen und langen Lasten. • Außer beim Aufnehmen oder Abstellen von Lasten Stapler stets mit abgesenkten Gabeln und eingefahrenem Hubgerüst fahren. © BT 262350-120...
  • Seite 44 Stapler im Gefälle zu wenden. WARNUNG! Kippgefahr. Beladener Stapler könnte beim Wenden im Gefälle umkippen. Beladenen Stapler niemals im Gefälle wenden. WARNUNG! Verlängerter Bremsweg. Bei Talfahrt nimmt der Bremsweg zu. Nur mit herabgesetzter Geschwindigkeit fahren, Motorbremse des Staplers nutzen. © BT 262350-120...
  • Seite 45: Aufnahme Der Last

    • Last bis in Transportlage absenken und vorsichtig vom Regal wegfahren. VORSICHT! Laststabilität geht verloren. Durch Anheben einer beladenen Palette bei einem sich bewe- genden Stapler kann Last herabfallen. Keine Lasten heben, solange Stapler noch in Bewegung ist. • Sanft anfahren; anschließend Geschwindigkeit erhöhen. © BT 262350-120...
  • Seite 46: Abstellen Von Lasten

    VORSICHT! Laststabilität geht verloren. Durch Absenken einer beladenen Palette bei einem sich bewe- genden Stapler kann Ladegut herabfallen. Keine Lasten absenken, solange Stapler noch in Bewegung ist. • Sanft anfahren, um dann die Geschwindigkeit langsam zu erhöhen. © BT 262350-120...
  • Seite 47: Batterie

    übersteigt, 34 Volt für eine 48 Volt-Anlage. Dies ist Vorausset- zung für eine einwandfreie Funktion des Kommissioniergerätes. • Kontrollieren Sie, daß der Stapler mit einer 48V Traktionsbat- terie ausgestattet ist, deren Mindest- bzw. Max.-Gewicht mit den Angaben im Typenschild des Staplers übereinstimmt. © BT 262350-120...
  • Seite 48: Aufladen Der Batterie

    Die Batterieflüssigkeit enthält Schwefelsäure. Säurespritzer auf der Haut sofort wegwischen. Mit Seife und viel Wasser abwaschen. Sollte Flüssigkeit in die Augen spritzen, Augen sofort mit Augendusche ausspülen und Arzt aufsuchen. BEI ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE SCHUTZBRILLE UND SCHUTZHANDSCHUHE BENUTZEN! © BT 262350-120...
  • Seite 49: Vor Dem Aufladen

    • Ladegerät ausschalten. • Stecker des Ladegerätes aus dem Ladeanschluß der Batterie herausnehmen. VORSICHT! Kurzschlußgefahr. Anschlüsse können innen beschädigt werden und einen Kurz- schluß verursachen. Niemals an den Kabeln ziehen, um den Anschluß des Ladege- rätes zu trennen. © BT 262350-120...
  • Seite 50: Wechsel Der Batterie

    6. Trennen Sie die Verbindung zur Batterie und haken Sie den Batteriehalter aus. 7. Verriegelung an der Seite der Batterie lösen. Ohne Batteriewechseleinrichtung 8. Alte/leere Batterie herausheben. 9. Neue Batterie hineinheben. 10. Batterie sperren. 11. Batteriestecker an Batterie anschließen. 12. Stapler starten. © BT 262350-120...
  • Seite 51: Abschließende Arbeiten

    Bei schräg stehendem Stapler könnte die Batterie herausfal- len, wenn der Batteriehaken nicht gesichert ist. Kontrollieren Sie, daß der Batteriehaken eingerastet ist. WARNUNG! Herausfallen der Batterie. Während des Batteriewechsels könnte die Batterie herunterfal- len. Batterie stets mit zugelassener Hubvorrichtung bewegen und passendes Batteriejoch benutzen. © BT 262350-120...
  • Seite 52: Wartung

    Wartungsarbeiten regelmäßig gewartet wird. Die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Staplers hängen vom Service und der durchgeführten Wartung ab. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von BT zugelassene Ersatzteile benutzen. BT empfiehlt Ihnen, mit der nächstgelegenen BT-Vertretung einen Service- und Wartungsvertrag abzuschliessen, um die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit Ihres Staplers sicherzustellen.
  • Seite 53: Angaben Zu Öl- Und Fettstoffen

    Klüberoil 4UH 1-220N, Klüber +45°C – +80°C Lubrication Schmierstoff > - 15 °C Gleitmo 805 29586 <-15°C Gleitmo 805K Schmierstoff -30°C – +130°C Q8 Rembrandt EP2 Patrone: 223690- Qualitätsklasse: ISO 6743 18 kg: 223690-002 DIN 51502 Fett: 223690-003 © BT 262350-120...
  • Seite 54: Regemäßige Wartung

    Wartung Regemäßige Wartung Alle 500 Betriebsstunden/180 Tage 7120.1 7120.2 7120.3 5110.1 5110.2 5110.3 © BT 262350-120...
  • Seite 55 7120.1 Hubmast Inspektion Optische Inspektion der Abnutzung der Hubketten, Kettenbolzen, Kettenhalterun- gen und Kettenräder. 7120.2 Hubmast Inspektion Ausgleichen der Hubketten, Überprüfung des Anziehmoments der Sicherungsmut- tern und Inspektion der Kurbelkeile. 7120.3 Hubmast Schmierung Hubketten © BT 262350-120...
  • Seite 56 Wartung Alle 1000 Betriebsstunden/360 Tage 0340.1 0620.1 0350.1 0350.2 3370.1 0340.2 3180.1 3180.2 3180.3 2550.1 3180.4 0840.1 0390.5 0390.2 0390.4 0390.9 0390.1 0390.10 0390.6 © BT 262350-120...
  • Seite 57 Radbremse Inspektion Abnutzung der Bremsscheiben 3180.2 Radbremse Justieren Spiel in ungedrückter Position 3180.3 Radbremse Inspektion Bremskraft 3180.4 Radbremse Anziehmo- Sicherungsschraube des Rad- ment über- bremse am Stützarm (34 Nm) prüfen 3370.1 Feststellbremse Inspektion Spiel in ungedrückter Position © BT 262350-120...
  • Seite 58 Wartung 7110.1 4310.1 5590.2 5590.3 6600.2 7400.1 5430.1 5430.2 3550.2 7190.1 7190.2 5000.4 3530.1 3530.2 6120.2 3530.3 7190.4 7190.7 7190.5 7190.8 © BT 262350-120...
  • Seite 59 Hubmast Inspektion Position des Exzenterrings an der oberen Mastbefestigung - sollte sich nicht verdreht haben 7190.4 Schubstapler Justieren Spiel der Führungsrollen 7190.5 Schubstapler Schmierung Führungsrollen 7190.7 Schubstapler Justieren Exzenterrollen 7190.8 Schubstapler Schmierung Exzenterrollen 7400.1 Gabel Inspektion Risse © BT 262350-120...
  • Seite 60 Wartung 0000.2 3370.2 0390.12 5110.7 5110.8 5110.9 3550.1 0390.11 7190.3 0390.7 2550.2 5000.2 0390.3 5000.3 © BT 262350-120...
  • Seite 61 Kompo- Art der Wartung Durchzuführende Arbeit Siehe nente Kapitel 2550.2 Antriebsrad Anziehmoment über- Die Befestigungsbolzen des Rades prüfen am Fahrgestell 3370.2 Feststell- Inspektion Bremskraft bremse 5000.3 Elektroan- Anziehmoment über- Stromkabel an den Regulatoren des lage prüfen Transistors © BT 262350-120...
  • Seite 62 Wartung 5200.1 0640.1 5110.4 5110.5 5110.6 6140.1 1700.1 5390.1 5590.1 5000.1 © BT 262350-120...
  • Seite 63: Jährliche Statusinspektion

    5110.6 Batterie Säubern Entfernen Sie überflüssige Flüssigkeit vom Batteriefach 5200.1 Elektroanlage Inspektion Abnutzung und Beschädigung der Sta- pler-Anzeigen 5390.1 Elektroanlage Inspektion Abnutzung des Kabelschutzes 5590.1 Elektroanlage Inspektion Abnutzung und Beschädigung des Kabelschutzes, inklusive Schutzabdeck- ung im Schubstapler © BT 262350-120...
  • Seite 64: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Die Tabelle enthält Informationen über typische produkttechni- sche Daten. Staplertyp RRE140 RRE160 RRE180 RRE200 RRE250 Nenntragfähigkeit, kg 1400 1600 1800 2000 2500 Fahrtgeschwindigkeit in Fahrerrich- tung mit Stützarmbremse in km/h Fahrtgeschwindigkeit in Gabelrich- tung mit Stützarmbremse in km/h...
  • Seite 65: Abmessungen Des Staplers

    5040-10140 5240-11640 5240-12081 5240-12081 Höhe über dem Führerhaus 2198 2218 2280,5 2280,5 2280,5 l Gabellänge 600-1800 600-1800 600-1800 600-1800 600-1800 Staplerlänge ohne Gabel 1728 1811 1933 1973 2033 Abstand zum Boden Wendekreis 1557 1597 1737 1777 1837 © BT 262350-120...
  • Seite 66 Technische Daten © BT 262350-120...
  • Seite 67: Transport, Lagerung Und Vorübergehende Stilllegung Des Staplers

    = 9500 = 9500 = 9500 = 9500 = 11500 Mindestgewicht der Batterie, 360-450 Ah 480-600 Ah 600-750 Ah 1075 1075 1075 1075 1075 800-900 Ah 1075 1075 930 kg, wenn Sie die Batterie ohne Laufrollenbett auswechseln. © BT 262350-120...
  • Seite 68: Heben Des Staplers

    Der Stapler kann im Notfallfahrmodus gestartet werden. • (i) drücken, während der Stapler ausgeschaltet ist. • Notfallfahrmodus auswählen und die grüne Taste (I) drükken. • Anmelden Im Notfallfahrmodus werden keine Fehlermeldungen angezeigt und alle Funktionen sind auf niedrige Geschwindigkeit begrenzt. © BT 262350-120...
  • Seite 69: Freigabe Der Feststellbremse

    Schalter in Position 1 bringen, um die Feststellbremse freizu- geben. WARNUNG! Verletzungsgefahr! Der Stapler kann ins Rollen kommen, weil die Parkbremse nicht mehr funktionsfähig ist. Lassen Sie niemals den Staper mit gelöster Parkbremse ste- hen, ohne die Räder ordnungsgemäß zu blockieren. © BT 262350-120...
  • Seite 70: Notabsenkung Der Gabel

    • Senken Sie die Gabel, indem Sie die Ventilschraube auf der Oberseite des Ventilblocks öffnen. Verwenden Sie einen Innensechskantschlüssel und drehen Sie 1,5 Umdrehungen im Uhrzeigersinn. Die Gabel senkt sich nun langsam. HINWEIS: Ziehen Sie die Schraube beim Schließen nur mit einem Dreh- moment von 2,5Nm an. © BT 262350-120...
  • Seite 71: Vorübergehende Stilllegung Des Staplers

    Bevor der Stapler nach längerem Stillstand wieder in Betrieb genommen wird, überprüfen Sie ihn unbedingt laut den Tabellen im Kapitel Mit dem Stapler arbeiten. • Wenn die Abstelldauer mehr als drei Monate beträgt, vor- beugende Wartung wie für 500 Stunden-Intervalle vorge- schrieben durchführen. © BT 262350-120...
  • Seite 72: Wiederverwertung/Entsorgung

    Die verbrauchte Batterie muß an den Vertreter/Hersteller der Batterie (siehe Typenschild der Batterie) zwecks Entsorgung/ Wiederverwertung zurückgesandt werden. Sie können die Bat- terie auch an die für Sie zuständige BT-Vertretung zurückgeben, die die Rücksendung an den Hersteller übernimmt. Entsorgung des Staplers Der Stapler enthält wiederverwertbare Metalle und Kunststoffe.
  • Seite 73 Stahl und Aluminium Schläuche Gummi, Stahl und Kunststoff Zylinder Gußeisen und Stahl Ventile Stahl Elektroanlage Kabel Kupferkabel mit PVC/PUR- Isolierummantelung Elektronikkarte Glasfiberverstärktes Kreiskar- tenlaminat Litiumbatterie Motoren Stahl, Kupfer und Aluminium Frequenzwandler Aluminium, Polykarbonat und Glasfiber FR 4 Elektronikgehäuse Aluminium © BT 262350-120...
  • Seite 74: Eg-Konformitätserklärung

    Dokumente in der jeweiligen Landessprache geben. *THE SWEDISH MACHINERY TESTING INSTITUTE, Fyrisborgsgatan 3, S-754 50 Uppsala Telefon/Telephone: +46 18-56 15 00, Telefax: +46 18-12 72 44. Änderung Nr. _______________________________________________ __________________________________________________________________ Ort, Ausstellungsdatum Unterschrift __________________________________________________________________ Firma Name des Unterzeichners © BT 262350-120...

Inhaltsverzeichnis