Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Virtenio PreonCube HLK Ampel Benutzerhandbuch Seite 83

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für die Eingabe der Webhook-URL ist das Format durch den Webservice des Empfängers
vorgegeben. Beispiele sind:
https://maker.ifttt.com/trigger/........
https://orchestrator.uipath.com
https://hook.make.com/....
In den meisten Fällen, wenn Standard-Plattformen für die Automatisierung von Webhook
verwendet werden, dann enthält die URL weitere Login- oder Schlüsselinformationen für
die Authentifizierung. Aus diesem Grund wird die Webhook-URL nicht mehr im Klartext
angezeigt, sobald diese in der Cloud-Plattform gespeichert wurde. Es werden in der
Eingabemaske ledig mehrere Sterne „*****" angezeigt. Webhooks können auch an einen
eigenen Server gesendet werden, der das HTTP oder HTTPS Protokoll und POST-Requests
unterstützt.
Um die Speicherung eines Webhooks abzuschließen muss im letzten Eingabeschritt ein
Name vergeben werden. Sobald wie in Abb. 79 der Name z.B. „Alarm 1" eingegeben und
dann der Button „Speichern" gedrückt wurde, erscheint zwischen Eingabefeld für „Name"
und Button „Speichern" eine Auswahl-Box, in der alle gespeicherten „Webhook-
Einstellungen" angezeigt und jeweils eine Einstellung durch Selektion mit der Maus
ausgewählt werden kann. Sobald eine Auswahl getroffen wurde, werden die Parameter in
die Eingabemaske geladen. Wenn Änderungen an den Einstellungen vorgenommen
werden, dann werden dieses erst wirksam, wenn erneut der Button „Speichern" gedrückt
wurde.
Abb. 79 Speichern eines Webhooks unter Angabe eines Namens
Ein Webhook kann entfernt werden, wenn unter der gemachten Auswahl der Button
„Löschen" gedrückt wird. Die Löschung erfolgt unmittelbar, unwiederbringlich und ohne
eine weitere Nachfrage durch ein Dialog-Fenster. Ein Webhook ist aktiv, solange dieser nicht
gelöscht wurde.
Rev. 2023-08.1
.....
Seite 83 von 99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Virtenio PreonCube HLK Ampel

Inhaltsverzeichnis