Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Virtenio PreonCube HLK Ampel Benutzerhandbuch Seite 59

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wählen Sie den für Sie passendenden Sicherheitsmodus, wobei „WPA2" und „WPA2
Enterprise" zur Auswahl stehen. Für den Fall „WPA2 Enterprise" muss zusätzlich ein
Benutzername eingegeben werden. Das Feld für den Benutzernamen wird erst sichtbar,
wenn Sie „WPA2 Enterprise" auswählen.
Abb. 46 Konfiguration des WLAN-Client Modus
Wenn sich die PreonCube Ampel mit dem Netzwerk als WLAN-Client verbinden soll, muss
2
zeitgleich der WLAN Access-Point der PreonCube Ampel ausgeschaltet sein
. Dies kann
durch einen Neustart (siehe 5.7) oder manuelles Ausschalten per Mikrotaster erfolgen
(siehe 5.9).
Damit die PreonCube Ampel mit einem anderen Endgerät über das Netzwerk im WLAN-
Client-Modus erreicht werden kann, müssen im WLAN-Router (z.B. FRITZ!Box)
Berechtigungen dafür bestehen, wie z.B. die Option "Die angezeigten WLAN-Geräte dürfen
untereinander kommunizieren". Prüfen Sie dazu die Router-Einstellungen oder befragen Sie
Ihren Netzwerkadministrator. Bringen Sie zudem unbedingt auch die IP-Adresse der
PreonCube Ampel in Erfahrung, die der Router ihr zuweist
3
. Prüfen Sie dazu im Router die
2 Ein paralleler Betrieb von WLAN Client als auch WLAN Access-Point ist aktuell nicht möglich.
3 Eine alternative Möglichkeit für die Ermittlung der IP Adresse im Client Modus ist, wenn Sie selber
keinen Zugriff auf den WLAN-Router haben, dass Sie im Ampel-Software-Menü unter Punkt „Daten"
(siehe 6.2) nach „Zuletzt erhaltene IP" schauen, nachdem Sie erneut ohne Neustart den WLAN
Access Point aktiviert (siehe 5.9) und sich darüber im Ampel-Software-Menu angemeldet haben
(siehe 5.10 und 6.1).
Rev. 2023-08.1
Seite 59 von 99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Virtenio PreonCube HLK Ampel

Inhaltsverzeichnis