Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gardena PowerMax Li-40/32 Betriebsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerMax Li-40/32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
die Maschine einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Maschinenteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie die Maschine in unerwarteten Situationen besser kon­
trollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden
können, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden. Verwen­
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht
über die Sicherheitsregeln für Maschinen hinweg, auch wenn Sie nach
vielfachem Gebrauch mit der Maschine vertraut sind. Achtloses Handeln
kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung der Maschine
a) Überlasten Sie die Maschine nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit die
dafür bestimmte Maschine. Mit der passenden Maschine arbeiten Sie bes­
ser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie keine Maschine, deren Schalter defekt ist.
Eine Maschine, die sich nicht mehr ein­ oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und / oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Maschineneinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder die Maschine weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme ver hindert den unbeabsichtigten Start der
Maschine.
d) Bewahren Sie unbenutzte Maschinen außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen die Maschine nicht benutzen, die
mit dieser nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Maschinen sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
e) Pflegen Sie Maschinen mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion der Maschine
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz der
Maschine reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte­
ten Maschinen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie die Maschine, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Maschinen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl
und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung
und Kontrolle der Maschine in unvorhergesehenen Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller emp-
fohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Maschinen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku.
Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten
und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen
aus.
Feuer oder Temperaturen über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku
oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der Betriebsanlei-
tung angegebenen Temperaturbereichs.
Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs
kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihre Maschine nur von qualifiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit der Maschine erhalten bleibt.
5033-20.960.04.indd 5
5033-20.960.04.indd 5
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder bevollmäch
tigte Kundendienststellen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Rasenmäher
a) Verwenden Sie den Rasenmäher nicht bei schlechtem Wetter,
besonders nicht bei Gewitter.
Dies reduziert die Gefahr, von einem Blitz getroffen zu werden.
b) Untersuchen Sie den Mähbereich gründlich nach Wildtieren.
Wildtiere können durch die laufende Maschine verletzt werden.
c) Untersuchen Sie den Mähbereich gründlich und entfernen Sie alle
Steine, Stöcke, Drähte, Knochen und andere Fremdkörper.
Herausgeschleuderte Teile können zu Verletzungen führen.
d) Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch der Maschinen immer, ob das
Mähmesser und das Mähwerk nicht abgenutzt oder beschädigt sind.
Abgenutzte oder beschädigte Teile erhöhen das Verletzungsrisiko.
e) Prüfen Sie den Grasauffangbehälter regelmäßig auf Verschleiß oder
Abnutzung.
Ein abgenutzter oder beschädigter Grasauffangbehälter erhöht das Risiko von
Verletzungen.
f) Belassen Sie Schutzabdeckungen an ihrem Platz. Schutzabdeckungen
müssen einsatzfähig und ordnungsgemäß befestigt sein.
Eine lose, beschädigte oder nicht richtig funktionierende Schutzabdeckung
kann zu Verletzungen führen.
g) Halten Sie Lufteintrittsöffnungen frei von Ablagerungen.
Blockierte Lufteinlässe und Ablagerungen können zu Überhitzung oder
Brandgefahr führen.
h) Tragen Sie beim Betrieb der Maschine immer rutschfeste Sicherheits-
schuhe. Niemals barfuß oder mit offenen Sandalen arbeiten.
Dadurch vermindern Sie die Gefahr einer Fußverletzung beim Kontakt mit dem
rotierenden Mähmesser.
i) Tragen Sie beim Betrieb der Maschine immer lange Hosen.
Bloße Haut erhöht die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen durch heraus­
geschleuderte Objekte.
j) Betreiben Sie die Maschine nicht in nassem Gras. Gehen Sie dabei,
niemals rennen.
Dadurch verringern Sie die Gefahr auszurutschen und hinzufallen, was zu
Verletzungen führen könnte.
k) Betreiben Sie die Maschine nicht auf übermäßig steilen Hängen.
Damit wird das Risiko vermindert, die Kontrolle zu verlieren, auszurutschen
und hinzufallen, was zu Verletzungen führen könnte.
l) Achten Sie beim Arbeiten an Abhängen auf einen sicheren Stand;
arbeiten Sie immer quer zum Abhang, niemals aufwärts oder abwärts,
und seien Sie extrem vorsichtig beim Ändern der Arbeitsrichtung.
Damit wird das Risiko vermindert, die Kontrolle zu verlieren, auszurutschen
und hinzufallen, was zu Verletzungen führen könnte.
m) Seien Sie besonders vorsichtig beim Rückwärtsmähen oder wenn Sie
die Maschine zu sich herziehen.
Dies reduziert die Gefahr eines Kontakts mit Füßen oder Beinen.
n) Berühren Sie keine Messer oder andere gefährliche Teile, die sich
noch bewegen.
Damit vermindern Sie das Risiko einer Verletzung durch sich bewegende Teile.
o) Stellen Sie sicher, dass alle Schalter ausgeschaltet sind und der Akku-
pack abgetrennt ist, bevor Sie eingeklemmtes Material entfernen oder
die Maschine reinigen.
Ein unerwarteter Betrieb der Maschine kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
p) Stellen Sie sicher, dass alle Schalter ausgeschaltet sind, und entfer-
nen Sie den Sicherheitsschlüssel, bevor Sie eingeklemmtes Material
entfernen oder die Maschine reinigen.
Ein unerwarteter Betrieb der Maschine kann zu ernsthaften Verletzungen füh­
ren.
Stoppen Sie das Schneidmittel, wenn die Maschine für den Transport gekippt
werden muss, beim Überqueren von anderen Oberflächen als Gras und beim
Transportieren der Maschine zu und aus dem zu verwendenden Bereich.
Kippen Sie die Maschine beim Einschalten des Motors nicht, es sei denn, die
Maschine muss zum Starten gekippt werden. In diesem Fall kippen Sie die
Maschine nicht mehr als unbedingt nötig und heben Sie nur den Teil an, der vom
Bediener entfernt ist.
Halten Sie die Maschine an, entnehmen Sie den Akku und ziehen Sie den Sicher-
heitsschlüssel aus, und stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile zum Still-
stand gekommen sind:
– Nach dem Aufprall auf einen Fremdkörper untersuchen Sie die Maschine auf
Schäden und beheben Sie diese, bevor Sie die Maschine wieder in Betrieb
nehmen.
– Wenn die Maschine anfängt, ungewöhnlich zu vibrieren, überprüfen Sie sie
sofort auf Schäden, ersetzen oder reparieren Sie alle beschädigten Teile und
überprüfen Sie alle losen Teile und ziehen Sie sie fest.
Warten Sie den Mäher in regelmäßigen Abständen.
Somit verlängert sich die Lebensdauer des Mähers.
Verwenden Sie nur von GARDENA empfohlene Ersatzteile.
Nur so kann eine sichere Benutzung des Mähers sichergestellt werden.
Achten Sie beim Einstellen der Maschine darauf, dass die Finger nicht zwischen
beweglichen Schneidmitteln und festen Teilen der Maschine eingeklemmt wer-
den.
Lassen Sie die Maschine immer abkühlen, bevor Sie sie lagern.
­
5
08.04.22 14:02
08.04.22 14:02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5033

Inhaltsverzeichnis